Direkt zum Inhalt

Forschung im DIW Berlin

Makroökonomie und Finanzmärkte

Makroökonomie
Im Zentrum der Aktivitäten der Abteilung Makroökonomie steht die theoretisch und empirisch fundierte Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge sowie der Wirtschafts- und Finanzmarktpolitik. Die Arbeiten zielen darauf ab, der Politik - in enger Zusammenarbeit mit der fokussierten Abteilung "Konjunkturpolitik" - verlässliche Entscheidungsgrundlagen an die Hand geben zu können.

Konjunkturpolitik
Regelmäßige Konjunkturprognosen und auf moderne makroökonomische Analysewerkzeuge gestützte Analysen der deutschen und globalen wirtschaftlichen Entwicklung sind die Kernaufgaben der Abteilung Konjunkturpolitik. Die Ergebnisse dieser Arbeit finden ihren Niederschlag in einer intensiven wirtschaftspolitischen Beratungstätigkeit und Medienpräsenz.

Entwicklung und Sicherheit
Die Abteilung Entwicklung und Sicherheit analysiert - im Rahmen globaler ökonomischer Trends - Bedingungen des Wohlstands und Strategien zur Überwindung von Entwicklungsunterschieden.

Weltwirtschaft
Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung liegt auf der Analyse von Finanzmärkten in der Weltwirtschaft, d.h. in entwickelten Ländern als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, neue Erkenntnisse über die Zusammenhänge, Strukturen und Handlungen von Akteuren in einem globalen Finanzsystem zu gewinnen und darauf basierend wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Inhaltlich gliedert sich die Arbeit der Abteilung in die Schwerpunktbereiche Internationale Finanzmärkte und Finanzielle Entwicklung.


Nachhaltigkeit

Energie, Verkehr, Umwelt
Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt untersucht, wie eine klimafreundliche, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung gewährleistet werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und vor allem eine ökonomische Bewertung des Klimawandels und der Klimaschutzpolitik.

Klimapolitik
Die Abteilung Klimapolitik analysiert die Implementierung und Effektivität von Politikansätzen und Programmen, mit denen Regierungen klimafreundliche Wachstumsstrategien verfolgen, mit empirischen Methoden und internationalen Vergleichen. Die Analysen sollen es Regierungen und Entscheidungsträgern ermöglichen, von internationalen Erfahrungen zu lernen, so dass gute Lösungen bevorzugt angewendet werden können.


Industrieökonomie

Unternehmen und Märkte
Die Abteilung Unternehmen und Märkte analysiert das strategische Verhalten von Unternehmen und dessen Wirkungen auf Wachstum, Effizienz und Produktivität sowie die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen, worunter die Unternehmen agieren. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Evaluierung der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf die Marktergebnisse im Bereich der Regulierung, Wettbewerbspolitik, Industrie- und Innovationspolitik.

Wettbewerb und Verbraucher
Mit welchen wirtschaftspolitischen Instrumenten lässt sich die Effizienz von Märkten erhöhen? Dies ist die zentrale Forschungsfrage, die in der Abteilung Wettbewerb und Verbraucher bearbeitet wird. Hierfür werden sowohl Unternehmensstrategien als auch das Verhalten von Verbrauchern untersucht und mögliche staatliche Eingriffe analysiert.


Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

Staat
Die Abteilung Staat analysiert, wie staatliches Handeln die wirtschaftliche Situation und das Verhalten der privaten Haushalte und der Unternehmen beeinflusst. Ihr Markenzeichen ist die empirische Untermauerung der Forschung, insbesondere durch Mikroökonometrie und Mikrosimulation.

Bildung und Familie
Die Abteilung konzentriert sich bei ihrer Bearbeitung bildungs-relevanter Fragestellungen auf die mikroökonomische Perspektive. Forschungsschwerpunkte sind der Erwerb von Fähigkeiten im Lebensverlauf und die Evaluierung institutioneller Rahmenbedingungen des deutschen Bildungssystems sowie damit verbundene Fragen nach Chancengleichheit.

Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'
Die inhaltliche Forschung des SOEP, die in das Cluster und das DIW Berlin insgesamt eingebracht wird, konzentriert sich auf Fragen der Einkommensverteilung, des Arbeitsmarkts, der Sozialpolitik und der Lebensqualität. Die Heterogenität der Lebenslagen ist eine zentrale Forschungsdimension der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SOEP.


keyboard_arrow_up