Direkt zum Inhalt

DIW-Konjunkturprognose: Neue Regierung schickt deutschen Aufschwung in die Verlängerung

Pressemitteilung vom 14. März 2018

DIW Berlin erhöht BIP-Wachstumsprognose auf 2,4 Prozent für 2018 und 1,9 Prozent für 2019 – Geplante Maßnahmen der neuen Bundesregierung heben Wachstum nächstes Jahr um 0,3 Prozentpunkte an – Konjunktur läuft auch so sehr gut dank florierender Exporte und kräftiger Binnennachfrage – Arbeitsmarkt bleibt stark – Protektionismus stellt hohes Risiko für deutsche Wirtschaft dar

In diesem Jahr dürfte die deutsche Wirtschaft um 2,4 Prozent wachsen, im nächsten Jahr um 1,9 Prozent, so die neue Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die um 0,2 beziehungsweise 0,3 Prozentpunkte höher ausfällt als im Dezember. Die Erhöhung für das kommende Jahr spiegelt im Koalitionsvertrag der neuen Großen Koalition vereinbarte Maßnahmen wider, deren Umsetzung hier für das kommende Jahr unterstellt wird.

KURZ GESAGT

Marcel Fratzscher (DIW-Präsident): „Die neue Regierung schickt den Aufschwung in die Verlängerung und setzt durch eine Reihe von Maßnahmen auf eine bereits sehr erfreuliche Konjunktur noch mal einige Zehntel-Prozentpunkte Wachstum drauf. Die Bundesregierung sollte mit ihrer Politik kein Strohfeuer in der Konjunktur verursachen, sondern diese goldenen wirtschaftlichen Jahre für kluge Zukunftsinvestitionen nutzen. Die Große Koalition sollte der Umsetzung ihrer Versprechen der langfristigen Investitionen in Bildung, Innovation, Digitalisierung und Europa oberste Priorität geben.“

Ferdinand Fichtner (DIW-Konjunkturchef): „Die Weltwirtschaft ist in guter Verfassung und Deutschland als Exportnation profitiert davon. Das befeuert die Investitionen, während der Konsum von dem starken Arbeitsmarkt angekurbelt wird. Auch von den US-Zöllen auf Stahl und Aluminium ist zunächst mal keine spürbare Wirkung auf die Konjunktur zu erwarten. Ein protektionistischer Wettlauf, wie er sich daraus entwickeln könnte, wäre aber Gift für die deutsche Wirtschaft. Die neue deutsche Regierung muss sich einbringen, um dies zu vermeiden.“

Simon Junker (Experte für die deutsche Wirtschaft): „Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich dieses Jahr und nächstes Jahr weiterhin in bester Form, die Arbeitslosigkeit kann voraussichtlich trotz eines langsameren Beschäftigungsaufbaus weiter gedrückt werden und dürfte 2019 unter die Marke von fünf Prozent fallen. Das Erwerbspersonenpotential steigt immer noch, aber nur dank der anhaltenden Zuwanderung, vor allem aus anderen EU-Ländern.“  

Malte Rieth (Experte für die Weltwirtschaft): „Die Weltwirtschaft dürfte in diesem Jahr um gut vier Prozent wachsen, im kommenden Jahr etwas weniger. Zwar ist der Aufschwung intakt, doch verliert die Expansion an Schwung, da die zunehmend restriktivere Geldpolitik das Wachstum in den USA und im Euroraum etwas entschleunigen dürfte. Risiken für die globale Wirtschaft gehen vor allem von den protektionistischen Bestrebungen der USA und politischen Unwägbarkeiten im Euroraum aus.“

Quelle: DIW Frühjahrsgrundlinien 2018

Die DIW-Konjunkturforscherinnen und -forscher gehen davon aus, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zu erheblichen Entlastungen der privaten Haushalte führen. So zieht die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung eine Entlastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von fast sechs Milliarden Euro im Jahr 2019 nach sich; zwar geht ein Teil davon wegen weniger stark steigender Unternehmensgewinne wieder verloren, per saldo verbleibt den Menschen in Deutschland aber ein spürbares Plus. Auch die Erhöhung des Kindergeldes und die geplanten Maßnahmen bei den Renten steigern die verfügbaren Einkommen in der Summe um mehrere Milliarden. Das wiederum dürfte den privaten Konsum ankurbeln. Dieser dürfte dieses Jahr um 1,2 Prozent und im Jahr 2019 um 1,8 Prozent steigen. Auch die anhaltend günstige Lage auf dem Arbeitsmarkt begünstigt den privaten Verbrauch. Die Arbeitslosigkeit wird laut Prognose weiter abnehmen, auf 5,2 Prozent in diesem Jahr und 4,8 Prozent im nächsten Jahr.

Insgesamt befindet sich die deutsche Wirtschaft in einer Hochkonjunktur, getragen von der kräftigen Binnenkonjunktur und einer starken Expansion der Exporte. Insbesondere in die Vereinigten Staaten und in die Länder der EU exportieren die deutschen Unternehmen kräftig. Dies kommt vor allem der Industrie zu Gute, die verstärkt in Maschinen und Ausrüstungen investiert. Im Dienstleistungssektor profitieren die Unternehmen vom dynamischen Konsum. Lediglich in der Bauwirtschaft verlangsamt sich das Tempo etwas.

Leichte Abkühlung wäre auch ohne Stimulus zu verschmerzen

Ohne den zusätzlichen Stimulus aus dem Programm der neuen Bundesregierung würde die Konjunktur im Jahr 2019 abflachen, unter anderem weil die geldpolitische Wende – die Zinsen werden in den USA schrittweise steigen, in Europa perspektivisch auch – das Wachstumstempo der Weltwirtschaft und somit die Auslandsnachfrage leicht dämpfen dürfte.

Angesichts der guten Verfassung des deutschen Arbeitsmarkts wäre eine leichte Abkühlung der Konjunktur nach DIW-Einschätzung aber durchaus verschmerzbar. Auch wenn die nötigen finanziellen Spielräume vorhanden sind – der öffentliche Gesamthaushalt dürfte in diesem Jahr ein Plus von fast 50 Milliarden Euro ausweisen –, die deutsche Wirtschaft hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinerlei konjunkturellen Schub durch die Regierung nötig. Vielmehr sollte sich die Politik darauf konzentrieren, den längerfristigen Wachstumspfad positiv zu beeinflussen, das heißt die Rahmenbedingungen für Investitionen attraktiver zu gestalten und Deutschland für den demografischen Wandel zu rüsten.  

Die deutsche Wirtschaft zukunftsfest und das deutsche Wachstum nachhaltiger zu machen sind in einer von hohen Risiken geprägten Zeit umso mehr geboten. Die Gefahr eines protektionistischen Wettlaufs hat durch die Ankündigungen der US-Regierung zu Strafzöllen stark zugenommen, auch die noch unklaren Modalitäten des Brexit und die Ergebnisse der italienischen Parlamentswahl stellen Risiken für die deutsche Konjunktur dar.

Direkte Auswirkungen dürfte die Einführung von US-Einfuhrzöllen auf Stahl und Aluminium auf die deutsche Konjunktur erstmal kaum haben: Der Anteil dieser beiden Produkte an den deutschen Warenausfuhren liegt bei lediglich drei Prozent und die Exporte in die USA machen davon nur viereinhalb Prozent aus. Auch indirekte Effekte dürften sich ersten Einschätzungen zufolge im Zaun halten. Allerdings würde sich das Bild sehr schnell ändern, wenn es zu einer Ausweitung der protektionistischen Maßnahmen auf andere Sektoren und Produkte käme. Auch ein schnellerer als erwarteter Ausstieg der weltweiten Zentralbanken aus der expansiven Geldpolitik stellt ein Risiko für die deutsche Wirtschaft dar.    

Links

Interview mit DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner: "Die Hochkonjunktur hat erstaunlich lange Bestand" (Print (PDF, 86.51 KB) und
O-Ton von Ferdinand Fichtner
Die Hochkonjunktur hat erstaunlich lange Bestand - Interview mit Ferdinand Fichtner
keyboard_arrow_up