Direkt zum Inhalt

30. - 31. März 2017

Veranstaltung

Auswirkungen der G8-Schulreform: Eine interdisziplinäre Perspektive

Termin

30. - 31. März 2017

Ort

Hertie School of Governance
Friedrichstr. 180
10117 Berlin

Sprecher*innen

Prof. Dr. Silke Anger Metin Fischer Sarah Hofmann Prof. Dr. Grit im Brahm Dr. Verena Lauber Sylvia Löhrmann Dr. Tobias Meyer Dr. Marko Neumann Johanna Sophe Quis Simon Reif Prof. Dr. Stephan L. Thomsen Prof. Dr. Ulrich Trautwein Dr. Franz Westermaier Prof. Dr. Amelie Wuppermann Wolfgang Seelbach Heinz-Peter Meidinger Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per E-Mail an Ines Hirtl (ihirtl@diw.de)., Mathias Huebener, Jan Marcus, Vaishali Zambre

Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur („G8-Reform“) ist eine der am stärksten umstrittenen Bildungsreformen der letzten Jahrzehnte. Nachdem in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends fast alle Bundesländer von einer 13-jährigen (G9) zu einer 12-jährigen Schulzeit (G8) bis zum Abitur gewechselt sind, haben inzwischen erste Bundesländer eine Rückkehr zur 13-jährigen Schulzeit verkündet bzw. es Gymnasien freigestellt, ihre SchülerInnen in 12 oder 13 Jahren zum Abitur zu führen. Diese Entscheidungen wurden zu einer Zeit getroffen, als noch wenige belastbare empirische Befunde zur Wirkung der G8-Reform vorlagen.

Ziel der Tagung ist es, „G8-ForscherInnen“ zusammenzubringen, und eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis zu schaffen. Zunächst soll der aktuelle Forschungsstand zu den Auswirkungen der G8-Reform ermittelt und Forschungslücken identifiziert werden, um anschließend die Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der Erfahrungen in Politik, Wirtschaft und Praxis zu diskutieren.
Die an der Tagung teilnehmen G8-BildungsforscherInnen vertreten mehrere Disziplinen, wie Ökonomie, Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht zum einen der disziplinenübergreifende Austausch über unterschiedliche Aspekte und Methoden und die damit langfristig verbundene interdisziplinäre Gestaltung der Bildungsforschung, und zum anderen der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Tagung wird vom DIW Berlin und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, Nürnberg) organisiert und vom College for Interdisciplinary Education Research (CIDER) sowie vom Berlin Economics Research Associates (BERA)-Netzwerk gefördert.

Kontakt

keyboard_arrow_up