Skip to content!

Haushaltskonsolidierung im Euroraum: Nicht Ausgabenkürzung sondern Wachstum entscheidend

Press Release of July 2, 2002

Economic requirements should always be taken into consideration when working to meet the targets set by EU stabilisation programmes. Consolidating budget deficits in the Eurozone in a rapid and sustainable way can only be achieved with high economic growth. The DIW Berlin reached this conclusion in its current weekly report 27/2002. Finland and the Netherlands, two countries who have been especially successful at consolidating their budget deficits, were chosen as an example by the Berlin-based institute in order to refute the opinion that such targets can only be achieved through strict budget cuts.
For the first time in years, the aggregate financing deficit for government budgets rose in the Eurozone, from 0.8% in 2000 to 1.3% in 2001. The gross level of debt, currently 69.1%, has only been reduced slightly. The overall tax ratio fell - mainly owing to tax reforms in France and Germany - back to the1995 level of 46.7%, whilst the quota of expenditure rose slightly to 48%, owing to the effect of automatic stabilisers in the EEU.

The DIW Berlin uses Finland and the Netherlands as examples of successful budget consolidation. Budget restrictions implemented in both countries as a result of high deficits did not initially have an impact. Expenditure even increased substantially during the initial phases of economic recovery in Finland. This has not impeded any improvements being made on the expenditure side. The creation of favourable growth conditions, accompanied by a successful social pact, was decisive in both countries in simultaneously providing fresh impetus to the labour market and helping to curb inflation. The growth-related increase in revenue was widely used to both reduce budget deficits and national debt, whereas expenditure during the economic recovery was only increased very slightly or even capped. Owing to the small size of their economies, both countries - but above all Finland - have benefited from increased exports due to the real devaluation that has taken place. These examples demonstrate that a restrictive fiscal impulse has to be accompanied by an expansive stimulation of demand in the monetary sphere.

Haushaltskonsolidierung im Euroraum: Nicht Ausgabenkürzung sondern Wachstum entscheidend
Beim Erreichen der Ziele in den EWU-Stabilitätsprogrammen dürfen die konjunkturpolitischen Erfordernisse nicht außer Acht gelassen werden. Ein rascher und nachhaltiger Ausgleich der Haushaltsdefizite im Euroraum ist nur bei hohem Wirtschaftswachstum möglich. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 27/2002. Am Beispiel zweier Länder mit besonders erfolgreicher Konsolidierung - Finnland und den Niederlanden - widerlegt das Berliner Institut die Auffassung, die anvisierten Ziele könnten nur durch strikte Ausgabenkürzungen erreicht werden.

Im vergangenen Jahr stieg das aggregierte Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte im Euroraum erstmals seit Jahren wieder von 0,8 % im Jahre 2000 auf 1,3 % im Jahre 2001. Der Bruttoschuldenstand hat sich mit 69,1 % nur wenig verringert. Die Abgabenquote ging - insbesondere als Folge von Steuerreformen in Deutschland und Frankreich - mit 46,7 % auf das Niveau von 1995 zurück, während die Ausgabenquote vor allem wegen des Wirkens der automatischen Stabilisatoren konjunkturbedingt leicht auf 48 % in der EWU stieg.

Als Beispiele für eine erfolgreiche Haushaltskonsolidierung führt das DIW Berlin Finnland und die Niederlande an. In beiden Ländern haben Ausgabenbeschränkungen im Gefolge hoher Defizitquoten zunächst keine Rolle gespielt. Im Falle Finnlands wurden die Ausgaben zu Beginn der Erholungsphase sogar kräftig ausgeweitet. All dies hat strukturelle Verbesserungen auf der Ausgabenseite nicht ausgeschlossen. Entscheidend war aber für beide Länder die Schaffung günstiger Wachstumsbedingungen, zu denen jeweils auch ein erfolgreicher Sozialpakt zählte, mit dem der Arbeitsmarkt neue Impulse erhielt und der gleichzeitig zur Eindämmung der Inflation beitrug. Wachstumsbedingte Mehreinnahmen wurden weitgehend zum Abbau der Haushaltsfehlbeträge sowie zur Reduzierung der staatlichen Verschuldung genutzt, während ein Ausgabenanstieg im Aufschwung strikt begrenzt worden war, bzw. es sogar zu einer Plafondierung der Ausgaben kam. Als kleinere Volkswirtschaften profitierten zudem beide Länder - insbesondere Finnland - von steigenden Exporten aufgrund einer realen Abwertung. Die Beispiele zeigen, dass einem restriktiven fiskalischen Impuls ein expansiver geldpolitischer Nachfrageimpulse an die Seite gestellt werden muss.
keyboard_arrow_up