Direkt zum Inhalt

Exploring the Possibilities and Boundaries of Survey Data for the Analysis of Wealth and Wealth Transfers

Externe Monographien

Christian Westermeier

Berlin: Freie Universität, 2017, X, 205 S.

Abstract

Ein eklatanter Mangel an Register- oder Steuerdaten zur Nutzung von Forschern in Deutschland führt zur Situation, dass Umfragedaten die einzig nutzbaren Anhaltspunkte zur Vermögensverteilung geben. Zwei der vier Forschungsbeiträge dieser Dissertation beschäftigen sich mit der Frage, wie zum einen die Qualität der Umfragedaten verbessert werden kann. Zwei weitere Beiträge erörtern die Möglichkeiten und Limitationen von Forschungsdaten zur gemeinsamen Verteilung von Vermögen und Erbschaften. Der erste Forschungsbeitrag „Longitudinal wealth data and multiple imputation -- An evaluation study“ ist ein Simulationsprojekt, das die bessere Imputation von fehlenden Werten in längsschnittlichen Vermögenssurveys zum Ziel hat. Die univariate Row-and-Column-Imputation schneidet entsprechend der Trend- und Ungleichheitsanalysen gut ab. Ihre Kombination mit MICE als Fallback-Methode hat für alle betrachteten Vermögenskomponenten die Imputationsqualität erhöht. Für Vermögensmobilität zeigt sich auf der anderen Seite, dass ein reiner MICE- Ansatz die bevorzugte Wahl darstellt, da es die in den Originaldatensätzen beobachteten Mobilitätsstrukturen am besten repliziert. Das Kapitel „Estimating top wealth shares using survey data -- An empiricist's guide“ knüpft daran an, da die Behandlung fehlender Werte (Item-Non-Response) noch nicht ausreicht, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Individuen oder Haushalte komplett die Teilnahme verweigern (Unit-Non-Response). In einer Reihe von Monte-Carlo-Simulationen zeigt dieser Beitrag, dass die Zuschätzung Top-Vermögender durch einen Pareto-simulierten Rand mittels Maximum- Likelihood-Methode sowohl Gesamtvermögen als auch Anteilswerte deutlich unterschätzt. Die Hinzunahme von Daten aus sogenannten Reichenlisten führt zu einer Verbesserung bis hin zur Überschätzung der Vermögensanteile der Top- Vermögenden, obwohl das Gesamtvermögen immer noch unterschätzt wird. Das Kapitel „Breaking down Germany's private wealth into inheritance and personal efforts -- A distributional analysis“ betrachtet die gemeinsame Verteilung von Privatvermögen und erhaltener Vermögenstransfers aus Erbschaften und Schenkungen im neuen Haushaltspanel Private Haushalte und ihre Finanzen zur Berechnung der Bedeutung von Erbschaften entlang der Vermögensverteilung. Es zeigt sich, dass die Vermögensungleichheit für 99 % der Bevölkerung kaum durch Erbschaften zu erklären ist: ihr Anteil am Vermögen liegt bei etwa einem Drittel und ändert sich minimal entlang der Vermögensverteilung. Für Rentner und Pensionäre ist dasselbe Muster zu beobachten. Die Hinzunahme des erwarteten Rentenvermögens reduziert die Bedeutung von Erbschaften vor allem für ärmere Dezile. Der letzte Forschungsbeitrag dieser Dissertation „Comparing the joint distribution of intergenerational transfers, income and wealth across the Euro area“ erweitert die Anwendung aus dem vorangehenden Kapitel um zusätzliche Analysen und stellt die Ergebnisse im europäischen Kontext dar.

In Germany, a flagrant lack of official register or tax data for scholarly use leads to a situation wherein survey data is the last remaining source of evidence about the distribution of wealth. Two of the four research chapters in this thesis aim to evaluate methods for the improvement of available survey data. The other two contributions discuss the possibilities and limitations of survey data for the analysis of the joint distribution of wealth and wealth transfers. The first research contribution “Longitudinal wealth data and multiple imputation -- An evaluation study” is a simulation exercise that intends to improve the imputation of missing values in wealth surveys. Considering trend and inequality estimates, the univariate row-and-column methods performs surprisingly well. Its combination with MICE as fallback procedure unanimously improves the imputation quality for all asset types considered. However, researchers interested in wealth mobility might prefer the imputation with MICE as basic and fallback, as it best replicates the mobility structures observed in the original data. The chapter “Estimating top wealth shares using survey data -- An empiricist's guide” picks up where the previous one left off: the treatment of missing values (item non-response) is not sufficient if individuals or complete households refuse to participate in a survey (unit non-response). In a series of Monte Carlo experiments this contribution shows that using maximum likelihood techniques to simulate a Pareto distributed top tail does not improve the estimates, as aggregate wealth and shares are still biased downward. The addition of rich list data does improve--and potentially overestimate--top wealth shares, while still yielding aggregate numbers that are too low. The fourth chapter “Breaking down Germany's private wealth into inheritance and personal efforts -- A distributional analysis” takes advantage of the records of both household wealth and wealth transfers received from inheritances and gifts in the questionnaire of the survey Panel on Household Finances, which enables us to compute the significance of inheritance for different quantiles of the distribution of wealth in Germany. We show that wealth inequality, at least for 99 % of the German population, is hardly the result of an unequal distribution of inherited wealth: the ratio is one-third and barely changes along the distribution of wealth. This observation is nigh on identical for the sub population of retirees. The addition of pension wealth reduces the significance of inherited wealth for a household's financial situation particularly in the bottom half of the wealth distribution. The final research contribution “Comparing the joint distribution of intergenerational transfers, income and wealth across the Euro area” expands upon the previous chapter with additional analyses in a European context.



Keywords: Wealth, inheritance, top wealth shares, simulation, survey statistics, imputation
Externer Link:
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5967

keyboard_arrow_up