Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.618106.de/nachrichten.html Nachrichten und Pressemitteilungen de-de https://www.diw.de/sixcms/media.php/37/diw_logo_farbe_mini.jpg DIW Berlin https://diw.de/ Aktivrente entlastet vor allem besserverdienende Rentner*innen http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.959970.de ]]> Wed, 18 Jun 2025 09:49:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.959970.de Studentische Hilfskraft (w/m/div) in der Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.959910.de Die Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit des DIW Berlin forscht und analysiert die Auswirkungen von Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik auf Entscheidungen und Verhalten von Personen und Haushalten. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Aspekten, die mit wirtschaftlichen Ursachen von Kriminalität und deren Auswirkungen in Zusammenhang stehen, und erforscht potenzielle Wechselwirkungen zwischen Kriminalität einerseits und Chancengleichheit und Verteilungsfragen andererseits. Im Mittelpunkt stehen dabei mikroökonomisch fundierte, empirische Forschungsarbeiten, die zu einem evidenz-basierten Diskurs beitragen.

Die Abteilung Kriminalität, Arbeit und Ungleichheit des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.


]]>
Tue, 17 Jun 2025 12:18:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.959910.de
Das Märchen von den teuren Migranten http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.957851.de ]]> Mon, 16 Jun 2025 15:23:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.957851.de Tomaso Duso: „Sondervermögen Schiene: Historische Chance für einen echten Kurswechsel“ http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.957826.de Die Monopolkommission hat heute ihr 10. Sektorgutachten Bahn an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder übergeben. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt:

Mit dem geplanten Sondervermögen Infrastruktur hat Deutschland eine historische Chance, die Bahn grundlegend zu erneuern. Aber Geld alleine reicht nicht aus. Wir müssen jetzt einen echten Kurswechsel bei der Bahn vollziehen. Es bedarf grundlegender, struktureller Veränderungen, damit das Sondervermögen auch kosteneffizient im Schienennetz ankommt und nicht in intransparenten Finanzflüssen versickert.

Das Sondervermögen muss ausschließlich für zukunftsgerichtete Maßnahmen eingesetzt werden: Für die Modernisierung des Netzes und insbesondere für die Digitalisierung. So lassen sich Abläufe effizienter gestalten und Trassenpreise senken. Am Ende profitieren auch die Kundinnen und Kunden durch günstigere Tickets.

Damit die eingesetzten Mittel den größtmöglichen Nutzen für das Gemeinwohl bringen, benötigt es auch mehr Transparenz und Kontrolle in Form einer unabhängigen, fachkompetent besetzten Steuerungs- und Monitoringstelle. Und klar ist auch: Es ist notwendig, Netz und Betrieb eigentumsrechtlich zu trennen. Die bisherigen Verflechtungen im DB-Konzern behindern den fairen Wettbewerb. Bis dahin gilt: Volle Verantwortung, volle Kontrolle bei der InfraGO AG. Schließlich müssen wir den rasanten Anstieg der Trassenpreise dringend bremsen. Dies kann durch eine Absenkung der Eigenkapitalverzinsung der DB InfraGO AG verbunden mit einem Rückgriff auf die Investitionsfinanzierung über Baukostenzuschüsse erreicht werden. 

Nur wenn das Sondervermögen und die Gestaltung der Trassenpreise wettbewerbsorientiert für die Schiene ausgestaltet werden, profitieren Reisende und der Güterverkehr von günstigeren Preisen, mehr Innovationen und besserer Qualität.


]]>
Fri, 13 Jun 2025 15:06:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.957826.de
Erste Lichtblicke für deutsche Wirtschaft – DIW Berlin korrigiert Prognose deutlich nach oben http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956685.de ]]> Fri, 13 Jun 2025 10:15:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956685.de Jahresbericht 2024: Personen, Projekte und Publikationen des SOEP im Jubiläumsjahr http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956627.de ]]> Wed, 11 Jun 2025 15:47:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956627.de Researcher (f/m/x) http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956590.de The Socio-Economic Panel (SOEP), a research-driven infrastructure based at DIW Berlin, is one of the largest and longest running multidisciplinary panel studies worldwide, and currently surveys around 30,000 people in nearly 15,000 households. SOEP aims to capture social change and thus handles a constant stream of new and diverse topics and tasks. Its data collection and generation adhere to the concept of the survey or data life cycle.
Within the SOEP, the ERC-funded project WEALTHTRAJECT, led by Philipp Lersch, will comprehensively and systematically investigate diversity in long-term wealth accumulation trajectories within and between social groups. The project breaks new ground by combining longitudinal data from surveys and registers with new biographical data on wealth, making it possible for the first time to map wealth trajectories over more extendedperiods of people’s lives. One objective of the project is to establish the intergenerational relationships between family background and wealth accumulation trajectories.
Starting from December 1, 2025, DIW Berlin is looking for a

Researcher (f/m/x)
(Full-time)


]]>
Wed, 11 Jun 2025 12:00:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956590.de
Merz und sein gefährlicher Irrweg in der Migrationspolitik http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956171.de ]]> Tue, 10 Jun 2025 10:45:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956171.de Marcel Fratzscher: „Ein klares Signal für weitere Zinssenkungen wäre willkommen gewesen“ http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956054.de Die heutige Entscheidung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen erneut zu senken, kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

Die Zinssenkung der EZB wurde so erwartet und ist das Resultat einer sich weiter abschwächenden Wirtschaft im Euroraum. Die zentrale Frage ist, ob und um wie viel die EZB die Zinsen weiter senken muss, um ihr Ziel der Preisstabilität weiterhin zu erfüllen und die schwache Wirtschaft besser zu unterstützen.

EZB-Präsidentin Lagarde hat sich zu dieser Frage bedeckt gehalten, obwohl ein klares Signal für weitere Zinssenkungen die Finanzierungbedingungen verbessert hätte, was viele willkommen geheißen hätten. Die Entwicklung der Preise und der Wirtschaft lassen weitere Zinssenkungen um 50 Basispunkte bis zum vierten Quartal dieses Jahres notwendig erscheinen, zumal die EZB ihre Inflationsprognose für 2026 auf 1,6 Prozent gesenkt hat, was deutlich unter dem Preisstabilitätsziel liegt.

Die Inflation und ihre Komponenten haben sich in den vergangenen Monaten weiter reduziert oder stabilisiert. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit und die Wirtschaft des Euroraums schwächt sich weiter ab. Das geringere Wachstum ist nicht primär das Resultat externer Faktoren, wie des Handelskonflikts, sondern beruht auf fehlendem Vertrauen und unzureichenden Reformen innerhalb des Euroraums. Die zusätzlichen Ausgaben für Verteidigung und Investitionen werden dagegen erst in der mittleren Frist ihre volle Wirkung entfalten können. 


]]>
Thu, 05 Jun 2025 15:47:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956054.de
Umweltbewusste Konsument*innen spornen Unternehmen zu grünen Innovationen an http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955681.de ]]> Wed, 04 Jun 2025 09:51:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955681.de Schluss mit den Preisexzessen http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955653.de ]]> Mon, 02 Jun 2025 16:51:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955653.de DIW-Konjunkturbarometer Mai: Lebenszeichen der deutschen Wirtschaft http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955376.de ]]> Wed, 28 May 2025 10:30:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955376.de Kampf gegen Steuerhinterziehung mit dem Common Reporting Standard: Erste Erfolge, aber auch noch Lücken http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955007.de ]]> Wed, 28 May 2025 09:35:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955007.de Ein Jahrhundert im Dienst der Wissenschaft: DIW Berlin feiert 100 Jahre Wirtschaftsforschung – und die Menschen dahinter http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.945628.de ]]> Tue, 27 May 2025 10:11:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.945628.de Ein Jahrhundert im Dienst der Wissenschaft: DIW Berlin feiert 100 Jahre Wirtschaftsforschung – und die Menschen dahinter http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955109.de ]]> Tue, 27 May 2025 10:02:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955109.de 100 Jahre DIW - Rundfunkbeitrag bei rbb24 inforadio http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955271.de ]]> Tue, 27 May 2025 09:53:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.955271.de Podcast 'fossilfrei' - #32 Wie wird Deutschland klimaneutral? http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.954989.de ]]> Mon, 26 May 2025 11:16:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.954989.de Überstunden und gestrichene Feiertage helfen nicht weiter http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.954982.de ]]> Mon, 26 May 2025 10:33:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.954982.de Marcel Fratzscher: „Die EU befindet sich in einer denkbar schlechten Verhandlungsposition “ http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.954628.de US-Präsident Donald Trump hat über soziale Medien angekündigt, die Zölle auf Waren aus der EU ab 1. Juni 2025 auf 50 Prozent zu erhöhen. DIW-Präsident Marcel Fratzscher kommentiert diese Ankündigung wie folgt:

Die Strategie der EU-Kommission und Deutschlands im Handelskonflikt mit Trump ist krachend gescheitert. Es handelt sich um ein vorhersehbares Scheitern: US-Präsident Trump interpretiert Europas Zaudern, Zögern und Nachgeben als Schwäche, was es auch tatsächlich ist. Europa hätte schon längst den Multilateralismus und die globale Zusammenarbeit entschlossen verteidigen müssen – und muss es weiterhin tun. Bisher hat Europa China und viele andere Länder im Widerstand gegen Trumps irrwitzigen Handelskonflikt im Stich gelassen, anstatt gemeinsam eine einheitliche Front zu bilden. Das fällt Europa nun auf die Füße: Die meisten anderen großen Volkswirtschaften haben bereits ein Abkommen mit Trump geschlossen oder stehen kurz davor. Europa kann jetzt nicht mit Solidarität rechnen und befindet sich in einer denkbar schlechten Verhandlungsposition – auch wenn die angedrohten Zölle von 50 Prozent auf EU-Produkte möglicherweise noch nicht das letzte Wort sind.

Die Strafzölle dürften vor allem deutsche Exportunternehmen hart treffen, insbesondere die Automobilbranche – und das in ohnehin schwierigen Zeiten. Zölle in dieser Größenordnung könnten die deutsche Wirtschaftsleistung um etwa 0,5 Prozent verringern und die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr erneut in die Rezession führen.


]]>
Fri, 23 May 2025 14:57:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.954628.de
Höhere Wasserentgelte und Strukturreformen könnten Wasserknappheit an der Spree verringern http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.953841.de ]]> Wed, 21 May 2025 10:30:00 +0200 http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.953841.de