Prof. Dr. Martin Gornig

Prof. Dr. Martin Gornig

Forschungsdirektor für Industriepolitik in der

Abteilung Unternehmen und Märkte

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche

Berufliche Tätigkeiten:

Seit 2017 Forschungsdirektor Industriepolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin

Seit 2007 Honorarprofessor für Stadt- und Regionalökonomie an der Technischen Universität Berlin

2013-2023 Stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung Unternehmen und Märkte am DIW Berlin

2004-2012 Stellvertretender und kommissarischer Leiter der Forschungsabteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung am DIW Berlin

1997-2006 Lehrbeauftragter an der Humboldt Universität Berlin, der Universität Kassel und der Technischen Universität Berlin

1988- 2003 Wissenschaftlicher Referent und Projektleiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung

1985-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Berlin

Ausbildungsgang:

1998 Promotion im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. oec.)

1985 Diplom im Studiengang Stadt- und Regionalplanung (Dipl.-Ing.)

1985 Diplom im Studiengang Volkswirtschaftslehre (Dipl. Vw.)

Publikationen

DIW aktuell ; 109 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

Wettbewerbsorientierte strategische Industriepolitik als Antwort auf den Investitionsstau in Deutschland

2025| Tomaso Duso, Martin Gornig, Alexander Schiersch
DIW Wochenbericht 5 / 2025

Der Wohnungsbau zahlt die Zeche: Kommentar

2025| Martin Gornig
DIW Wochenbericht 1/2 / 2025

In der Bauwirtschaft werden wir 2026 die Trendwende schaffen: Interview

2025| Martin Gornig, Erich Wittenberg
DIW Wochenbericht 1/2 / 2025

Trendwende in der Bauwirtschaft in Sicht – politischer Handlungsdruck nimmt dennoch zu

2025| Christian Danne, Martin Gornig, Laura Pagenhardt
Zeitungs- und Blogbeiträge

Wohnungsbau zahlt die Zeche

In: Fuldaer Zeitung (21.01.2025), S. 6 | Martin Gornig
Externe Monographien

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe: Berechnungen für das Jahr 2023

Bonn: BBSR, 2024, 43 S.
(BBSR-Online-Publikation ; 2024, 115)
| Martin Gornig, Hanna Révész
Weitere referierte Aufsätze

Grüne Transformation in Deutschland – nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg

In: Wirtschaftsdienst 104 (2024), 5, S. 296–300 | Martin Gornig, Claudia Kemfert
Externe Monographien

Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz – Materialien Berichtsjahr 2023: Investitionen, Produktion und Beschäftigung in ausgewählten Bereichen

Dessau: Umweltbundesamt, 2024, 75 S.
(Umwelt, Innovation, Beschäftigung ; 2024, 3)
| Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler, Martin Gornig, Vivien-Sophie Gulden, Birgit Gehrke, Ulrich Schasse
Referierte Aufsätze Web of Science

Agglomeration Economies: Different Effects on TFP in High-tech and Low-tech Industries

In: Regional Studies 58 (2024), 11, S. 1999–2010 | Martin Gornig, Alexander Schiersch

Vorträge

Diskussionsteilnahme

Mobilisierung von privatem Kapital für die Transformation

Martin Gornig
Berlin, 15.05.2025
| Fachgespräch der SPD-Bundestagsfraktion
Vortrag

Kriterien zukunftsfähiger Industriepolitik in Deutschland

Martin Gornig
[Online], 20.11.2024
| Workshop der Bertelsmann-Stiftung [Online]
Vortrag

Verteilungswirkungen öffentlicher Investitionen

Martin Gornig
Berlin, 13.11.2024
| Mobilisierung von privatem Kapital für die Transformation auf der kommunalen Ebene: Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Deutschen Instituts für Urbanistik
Vortrag

Grüne Transformation braucht eine neue Industriepolitik

Martin Gornig
[Online], 15.10.2024
| Book a Scientist: Leibniz-Gemeinschaft [Online]
Vortrag

Trends der Arbeitsproduktivität in Deutschland und der EU

Martin Gornig
Berlin, 26.06.2024
| Ökonomie-Forum der Leibniz-Gemeinschaft im Bundestag

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

Darstellung der Investitionen in die energetische Gebäudesanierung in Deutschland 2010 bis 2018

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

ECONS: Evolving Complex Networks

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort in Deutschland

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Wettbewerb

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013 - Frühjahr 2016

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 - Frühjahr 2018

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2018 - Frühjahr 2020

Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Indicators for evaluating international performance in service sectors (INDICSER)

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
Forschungsprojekt

Industrie in der Stadt

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

INNODRIVE (Intangible Capital and Innovations: Drivers of Growth and Location in the EU)

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Internationaler Vergleich des sektoralen Wissenskapitals

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Kenngrößen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Umweltschutzes

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Konzepte und Maßnahmen einer strategischen Industrie- und Technologiepolitik

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
keyboard_arrow_up