Direkt zum Inhalt
Prof. Dr. Claudia Kemfert

Prof. Dr. Claudia Kemfert

Abteilungsleiterin in der

Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Downloads

Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit April 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Bis 2019 war sie Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance (HSoG). Von 2004 bis 2009 hatte sie die Professur für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität inne.

Claudia Kemfert studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bielefeld und Oldenburg (Promotion 1998) und Stanford. Im Rahmen eines Forschungsaufenthalts war sie an der Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) in Mailand (1998). Von Januar 1999 bis April 2000 leitete sie die Forschernachwuchsgruppe am Institut für rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart. Von 2000 bis 2004 hatte Claudia Kemfert eine Stelle als Juniorprofessorin inne und leitete eine Forschernachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg.

Claudia Kemfert wurde 2016 in den Sachverständigenrat für Umweltfragen beim Bundesministerium für  Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit berufen. Sie war Beraterin von EU Präsident José Manuel Barroso und ist in Beiräten verschiedener Forschungsinstitutionen sowie Bundes- und Landesministerien sowie der EU Kommission tätig. Claudia Kemfert war Mitglied der High Level Expert Group des EU Umweltkommissars und der Advisory Group on Energy der Europäischen Kommission (DG Research). Seit 2011 ist sie Mitglied im Präsidium der deutschen Gesellschaft des Club of Rome.

Kemfert wurde im Jahr 2006 als Spitzenforscherin im Rahmen der Elf der Wissenschaft von der DFG, der Helmholtz- und der Leibniz Gemeinschaft ausgezeichnet. 2011 erhielt sie die Urania Medaille und dem B.A.U.M Umweltpreis in der Kategorie Wissenschaft und 2016 den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. 2013 erschien ihr Buch „Kampf um Strom", in dem sie die Mythen in der energiepolitischen Debatte beschreibt. Das Buch „Das fossile Imperium schlägt zurück – Warum wir die Energiewende verteidigen müssen“ folgte 2017. Ihr jüngstes Buch „Mondays for Future - Freitags demonstrieren, Samstags diskutieren und am Montag anpacken und umsetzen“ erschien im Frühjahr 2020.

Downloads

Publikationen

Energies

Designing a Model for the Global Energy System - GENeSYS-MOD: An Application of the Open-Source Energy Modeling System (OSeMOSYS)

2017 | Löffler, K., Hainsch, K., Burandt, T., Oei, P.-Y., Kemfert, C., von Hirschhausen, C.
Energy Policy

A Welfare Analysis of Electricity Transmission Planning in Germany

2016 | Kemfert, C., Kunz, F., Rosellón, J.
DIW Weekly Report 45-49 / 2023

Energy and Climate Scenarios Paradoxically Assume Considerable Nuclear Energy Growth

2023| Christian von Hirschhausen, Björn Steigerwald, Franziska Hoffart, Claudia Kemfert, Jens Weibezahn, Alexander Wimmers
DIW Wochenbericht 44 / 2023

Energie- und Klimaszenarien gehen paradoxerweise von einem starken Ausbau der Atomenergie aus

2023| Christian von Hirschhausen, Björn Steigerwald, Franziska Hoffart, Claudia Kemfert, Jens Weibezahn, Alexander Wimmers
DIW Weekly Report 40/41/42 / 2023

National Hydrogen Strategy: Clear Focus and Consistent Implementation Necessary

2023| Martin Kittel, Dana Kirchem, Wolf-Peter Schill, Claudia Kemfert
DIW Wochenbericht 41 / 2023

Nationale Wasserstoffstrategie konsequent und mit klarem Fokus umsetzen

2023| Martin Kittel, Dana Kirchem, Wolf-Peter Schill, Claudia Kemfert
DIW Berlin - Politikberatung kompakt 196 / 2023

Energiewirtschaftliche und industriepolitische Bewertung des Energie- und Industrieprojekts Mukran mit dem Bau von LNG-Infrastruktur und Pipelineanbindung nach Lubmin: Endbericht ; Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.V.

2023| Fabian Präger, Lukas Barner, Franziska Hoffart, Claudia Kemfert, Björn Steigerwald, Christian von Hirschhausen
Zeitungs- und Blogbeiträge

Künstliche Verbilligung für einige wenige wird von uns allen bezahlt

In: Münchner Merkur (30.10.2023), [Online-Artikel] | Claudia Kemfert
Nicht-referierte Aufsätze

Worauf warten wir noch – auf Godot?

In: Wirtschaftsdienst 103 (2023), 6, S. 358-359 | Claudia Kemfert
Zeitungs- und Blogbeiträge

Teure Energie: wann sinken durch den Ausbau der Erneuerbaren die Strompreise?

In: Der Tagesspiegel (07.10.2023), S. 32 | Tobias Federico, Claudia Kemfert, Philipp Godron
Externe Monographien

Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern

Berlin: SRU, 2023, 222 S.
(Sondergutachten / Sachverständigenrat für Umweltfragen)
| Claudia Hornberg, Claudia Kemfert, Christina Dornack, Wolfgang Köck, Wolfgang Lucht, Josef Settele, Annette Elisabeth Töller
Zeitungs- und Blogbeiträge

Drei Schritte vor, zwei zurück

In: Der Tagesspiegel (26.08.2023), S. 24 | Claudia Kemfert

Vorträge

Diskussionsteilnahme

Diskussionsrunde

Claudia Kemfert
Berlin, 07.03.2023
| Endlagersuche und Zukunft der Atomenergie - wie gelingt die Atomwende in Deutschland?: DIW Berlin
Vortrag

Gas- und Wasserstoffmärkte im europäischen Kontext

Franziska Holz, Robin Sogalla, Alexander Roth, Claudia Kemfert, Frank Meißner, Georg Zachmann, Ben McWilliams
Berlin, 23.09.2022
| Infraday-Konferenz 2022, TU Berlin
Vortrag

Gas- und Wasserstoffmärkte im europäischen Kontext

Franziska Holz, Robin Sogalla, Alexander Roth, Claudia Kemfert, Frank Meißner, Georg Zachmann, Ben McWilliams
Berlin, 23.09.2022
| Infrastrukturpolitik im 21. Jahrhundert - Infrastructure Policy in the 21st Century: TU Berlin
Vortrag

DIW-Szenarien für die deutsche Erdgas- und Energieversorgung 2022/2023

Franziska Holz, Robin Sogalla, Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen
Bonn, 24.08.2022
| Gasszenarien-Workshop
Vortrag

Mondays for Future: Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können: Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise

Claudia Kemfert
[Online], 12.07.2022
| BayWa r.e. Solar Projects [Online]

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

CoalExit

Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

ADaptation And Mitigation Strategies for Europe (ADAM)

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Biokohle in der Landwirtschaft – Perspektiven für Deutschland und Malaysia

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Decarbonisation of energy

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

EMF Energy Modelling Forum

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

European Gas Infrastructure

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

German-Japanese Energy Transition Council (GJETC)

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Gesamtwirtschaftliche und sektorale Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien 

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Unternehmen und Märkte
Forschungsprojekt

Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Kohle-Reader

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Konzepte und Maßnahmen einer strategischen Industrie- und Technologiepolitik

Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
Forschungsprojekt

Mitigation of methane emissions - a rapid and cost-effective response to climate change

Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
keyboard_arrow_up