Direkt zum Inhalt

Angst vor Jobverlust beeinflusst das Wohlbefinden viel stärker als bisher angenommen

Pressemitteilung vom 26. März 2010

Die Angst um den Job kann massive Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden haben. Arbeitsökonom Ingo Geishecker hat jetzt mit Hilfe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) herausgefunden, dass dieser Zusammenhang viel stärker ist als bisher angenommen. „Der Einfluss der Angst vor Arbeitslosigkeit wurde bisher dramatisch unterschätzt“, sagt er.

Stichwort SOEP

Das SOEP ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 25 Jahren läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr in Deutschland über 20 000 Personen in rund 11 000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Das SOEP ist als wissenschaftliche Serviceeinrichtung der Leibnizgemeinschaft am DIW Berlin angesiedelt. Die Daten des SOEP geben unter anderem Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Die SOEP-Daten werden Forscherinnen und Forschern im In- und Ausland für wissenschaftliche Analysen zur Verfügung gestellt.

„Arbeitslosigkeit ist für den Einzelnen nicht nur ein wirtschaftliches Problem“, sagt Ingo Geishecker, Professor an der Universität Göttingen. „Wir wissen, dass die psychologischen, sozialen und gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit viel schwerer wiegen als nur der Verlust an Einkommen.“ Neu sei dagegen, dass diese Folgen schon vor dem eigentlichen Jobverlust eintreten können. Die vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen ganz deutlich: „Wer sich sehr große Sorgen um seinen Job macht, dem geht es oft erstmal sogar besser, wenn die Arbeitslosigkeit tatsächlich eintrifft.“

Die Angst vor dem Jobverlust ist in Deutschland seit 2001 erheblich gestiegen. Nach aktuellsten Daten machten sich 2005 20 Prozent der Deutschen nach eigenen Angaben große Sorgen um ihren Arbeitsplatz, 2001 waren dies nur 12 Prozent. Nur 33 Prozent gaben an, sich gar keine Sorgen zu machen. „Wir gehen davon aus, dass sich die Zahlen erneut verschärfen, denn die aktuellen Daten beziehen sich noch auf die Zeit vor der Wirtschaftskrise“, so Ingo Geishecker.

Auffällig sei, dass die Angst um den Job oft nur wenig mit der Wahrscheinlichkeit des Jobverlusts zu tun hat.  Entscheidend sei eine zweite Komponente der Jobverlustangst, die sich auf die erwartete Nutzeneinbuße nach einem  Arbeitsplatzverlust bezieht.  Die Wahrscheinlichkeit des Jobverlustes mag als sehr niedrig eingeschätzt werden, aber die Furcht vor den ökonomischen oder sozialen Konsequenzen des Arbeitsplatzverlusts kann trotzdem sehr hoch sein. „Der Verlust an Wohlbefinden durch diese Angst ist enorm“, sagt Ingo Geishecker. „Unserer Untersuchung nach ist er bei Berücksichtigung aller Komponenten der Jobverlustangst fast doppelt so hoch wie bisher angenommen.“

Links

keyboard_arrow_up