Pressemitteilung/Press Release
Pressemitteilung vom 16.09.2015
DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Kurs


Wirtschaftsleistung in Deutschland steigt 2015 um 1,8 Prozent und 2016 um 1,9 Prozent – Euroraum erholt sich weiter – Schwellenländer schwächeln – Öffentliche Kassen trotz der Herausforderungen durch steigende Flüchtlingszahlen gut gefüllt
Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Kurs, obwohl das Fahrwasser unruhiger wird: Die Konjunkturforscherinnen und Konjunkturforscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) prognostizieren für dieses Jahr einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,8 Prozent und für das kommende Jahr um 1,9 Prozent. Damit halten sie an ihrer Prognose vom Juni fest. Allerdings betonen sie, dass die Risiken nicht weniger werden – ganz im Gegenteil: Im Euroraum kämpfen nach wie vor viele Länder mit einer hohen privaten und öffentlichen Verschuldung, Problemen im Bankensektor und mit einer hohen Arbeitslosigkeit. In China und anderen Schwellenländern ist das Wachstum fragil. Dies gilt umso mehr, als im Zuge der bevorstehenden US-Zinswende vermehrt Kapital aus den Schwellenländern abfließen könnte, was deren konjunkturelle Dynamik möglicherweise zusätzlich dämpft.
Obwohl das weltwirtschaftliche Umfeld insgesamt also besser sein könnte, läuft der deutsche Außenhandel nach wie vor gut, auch wenn er vor allem im nächsten Jahr nur wenig zum Wachstum beitragen dürfte. Dies liegt allerdings nicht an Problemen bei den Exporten, sondern an den kräftig steigenden Importen aufgrund der Binnennachfrage. Diese bleibt die Konjunkturstütze – nicht zuletzt aufgrund des privaten Konsums, der dank der guten Arbeitsmarktlage und der geringen Preissteigerungen weiter zulegt. Auch die Konsumnachfrage der nach Deutschland geflohenen Menschen wird sich bemerkbar machen. Infolge der steigenden Flüchtlingszahl werden die Ausgaben von Bund, Ländern und Kommunen zwar steigen – dennoch werden die öffentlichen Haushalte in beiden Jahren mit hohen Überschüssen abschließen.
Weltwirtschaft: Mal Sonne, mal Regen
Nachdem die Weltwirtschaft schon äußerst schwach ins Jahr gestartet war, hat sie im zweiten Vierteljahr nur wenig zulegen können. Im Prognosezeitraum dürften sich die Zuwächse aber erhöhen: Vor allem in den Industrieländern sorgen die erneut gesunkenen Energiepreise für weiterhin niedrige Inflationsraten. Die Arbeitsmarktlage hat sich vielerorts verbessert, und die Unternehmen nutzen zunehmend die niedrigen Zinsen, um zu investieren – nicht zuletzt in den USA, wo die Konsumnachfrage hoch ist und die Kapazitäten wieder mehr und mehr ausgelastet sind. Die Schwellenländer hingegen schwächeln: Russland und Brasilien stecken in der Rezession und werden sich – wenn überhaupt – erst im kommenden Jahr allmählich erholen. In China verlangsamt sich das Wachstum. Eine Rezession ist aber nicht zu erwarten: Zwar hat sich die Industrieproduktion zuletzt schwach entwickelt und der chinesische Aktienmarkt ist eingebrochen. Allerdings werden die Finanzmarktturbulenzen keine erheblichen negativen Folgen für die Konjunktur mit sich bringen, da nur ein sehr geringer Anteil der chinesischen Bevölkerung Aktien hält. Einer stärkeren Abkühlung der Wirtschaft würde die Regierung zudem wohl mit expansiven Maßnahmen begegnen.
Euroraum: Stimmung hellt sich auf
Die Wirtschaft im Euroraum erholt sich weiter, vor allem dank des günstigen Umfelds: Der Außenwert des Euro ist schwächer als noch vor einem Jahr, der Ölpreis niedrig, die Geldpolitik sehr expansiv, und die Wirtschaft wichtiger Handelspartner wie der USA und des Vereinigten Königreichs wächst kräftig. Dementsprechend stützt der Außenhandel das Wachstum, von der allmählich steigenden Beschäftigung profitiert der Konsum. Die Investitionen sind im zweiten Quartal noch gesunken, allerdings hellt sich die Stimmung der Unternehmen auf, weshalb sie mehr Kredite für Investitionszwecke nachfragen. Obwohl Probleme, beispielsweise Arbeitslosigkeit und hohe öffentliche Verschuldung, in vielen Ländern weiter bestehen und auch die politische Zukunft Griechenlands angesichts der Neuwahlen unsicher bleibt, dürfte die Wirtschaft im Euroraum um 1,5 Prozent in diesem und 1,7 Prozent im nächsten Jahr wachsen.
Deutsche Wirtschaft: Konsumnachfrage bleibt Wachstumstreiber
In Deutschland bleibt das Wachstum robust. Vor allem die Binnenkonjunktur präsentiert sich schwungvoll: Die Löhne steigen stärker als die Preise – die Inflation dürfte in diesem Jahr bei 0,4 Prozent und im kommenden Jahr bei 1,4 Prozent liegen. Das schiebt den Konsum merklich an. Die Unternehmen bleiben aber zurückhaltend, wenn es darum geht, wieder mehr zu investieren. Trotz der niedrigen Zinsen und zunehmend ausgelasteter Kapazitäten weiten sie ihre Ausrüstungsinvestitionen nur verhalten aus: Zwar laufen die Exporte trotz der schwächelnden Schwellenländer weiterhin gut, allerdings überwiegen die Unsicherheiten über die Entwicklung in wichtigen Absatzmärkten, allen voran in China und Russland sowie die Sorgen um die Zukunft des Euroraums.
Die Beschäftigung steigt derweil weiter und sorgt dafür, dass die Arbeitslosenquote in diesem Jahr erneut zurückgeht – auf 6,4 Prozent. Im kommenden Jahr wird sie auf diesem Niveau verbleiben, trotz der zunehmenden Zahl an Zuwanderern. So geht das DIW Berlin davon aus, dass in diesem Jahr rund 50.000 Personen, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind oder noch kommen, eine Beschäftigung suchen werden; im nächsten Jahr wären es gut 120.000 Personen. Unterstellt ist dabei, dass in beiden Jahren jeweils etwa 800.000 Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland kommen.
Öffentliche Haushalte mit hohen Überschüssen
Die öffentlichen Kassen sind gut gefüllt: Die Steuern sprudeln kräftig; nach wie vor legt die Lohnsteuer aufgrund der guten Arbeitsmarktlage spürbar zu, aber auch die Gewinnsteuern expandieren und die kräftige Entwicklung der Konsumausgaben lässt die Umsatzsteuer deutlich steigen. Die gute Beschäftigungslage sorgt zudem für steigende Sozialbeiträge. Bereits seit einiger Zeit zeigt sich allerdings eine höhere Ausgabendynamik: So steigen soziale Sachleistungen und Vorleistungen sowie die Sozialleistungen im Zuge von Leistungsausweitungen; der Staat nimmt aber auch mehr Geld für Investitionen in die Hand. Im weiteren Prognosezeitraum wird die Ausgabendynamik nochmals zunehmen: Dass immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen, spiegelt sich auch in den öffentlichen Haushalten wider. Die damit verbundenen Ausgaben sind allerdings nur schwer zu quantifizieren, die Annahmen und Setzungen höchst unsicher. Noch schwerer zu quantifizieren sind die den Ausgaben gegenüberstehenden Einnahmen: Die Asylbewerber erhöhen die Konsumnachfrage und damit auch die Umsatzsteuereinnahmen. Sobald sie eine Beschäftigung aufnehmen, zahlen sie zudem Einkommensteuern und Sozialbeiträge. Das DIW Berlin geht in dieser Prognose davon aus, dass die Bruttoausgaben, unter anderem für Sozialleistungen, Unterkunft und Betreuung der Asylbewerber, im Jahr 2016 etwa neun Milliarden Euro betragen dürften.
Trotz der erhöhten Belastung der öffentlichen Haushalte verbleiben unter dem Strich hohe Überschüsse: Sieht man von Einmalerlösen aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen ab, beläuft sich der Überschuss in diesem Jahr auf 18,5 Milliarden Euro und im nächsten Jahr auf knapp 20 Milliarden Euro; in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt liegt der Finanzierungssaldo in beiden Jahren bei 0,6 Prozent.
Links
DIW Wochenbericht 38/2015 | PDF, 1.62 MB
Interview mit Ferdinand Fichtner (Print | PDF, 155.57 KB und Audio) | MP3, 4.69 MB
Abb. 1: Reales Bruttoinlandsprodukt in Deutschland | PDF, 107.34 KB
Abb. 2: Reales Bruttoinlandsprodukt in Deutschland | PDF, 107.83 KB
Tabelle: Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland | PDF, 159.09 KB
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.
Weitere Pressemitteilungen finden Sie hier.
Pressestelle DIW Berlin
Telefon | Mobil | ||
---|---|---|---|
Renate Bogdanovic | +49-30-897 89-249 | +49-174-319-3131 | presse@diw.de |
Claudia Cohnen-Beck | +49-30-897 89-252 | +49-174-314-9583 | presse@diw.de |
Sebastian Kollmann | +49-30-897 89-250 | +49-162-105-2159 | presse@diw.de |
Mathilde Richter | +49-30-897 89-152 | +49-172-154-0646 | presse@diw.de |
Referentin Kommunikation Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
Telefon | ||
---|---|---|
Monika Wimmer | +49-30-897 89-251 | mwimmer@diw.de |
Die Weiterverwertung des oben angezeigten Bildmaterials ist nicht gestattet. Angezeigte Abbildungen und Tabellen sind zur Veröffentlichung freigegeben. Falls Sie die Rohdaten benötigen, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des DIW Berlin.
Diese Seite empfehlen