Abgeschlossenes Projekt
Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien verändert nicht nur das Energiesystem in Deutschland sondern hat auch spürbare Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und ihre strukturelle Entwicklung. Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere die Auswirkungen auf die Beschäftigung.
Untersucht werden zum einen die aktuellen Entwicklungen der Beschäftigung durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bis zum Jahr 2014 (Entwicklung der Bruttobeschäftigung). Zum anderen werden die langfristigen Wirkungen auf die Beschäftigung in der Volkswirtschaft und in ihren Sektoren im Rahmen von Szenarioanalysen untersucht (Entwicklung der Nettobeschäftigung). Der Untersuchungshorizont ist hier der Zeitraum bis 2030 mit einem Ausblick auf 2050.
Neben primären Datenerhebungen werden modellgestützte Analysen (Input-Output-Analyse sowie ökonometrische Modellanalyse) in Form von Szenarioanalysen durchgeführt.
Die erwarteten Ergebnisse geben einen Eindruck von den kurz- und langfrsitigen Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland auf die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere auf die Beschäftigung.
Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung in Form von Zwischenberichten sowie die Berichte der Vorgängerstudien stehen auf der Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Verfügung http://www.erneuerbare-energien.de/die-themen/arbeitsplatzeffekte-qualifizierung-akzeptanz/arbeitsplaetze/.