Direkt zum Inhalt

Vergleich von Präferenzsystem und Präferenzvolumen im Land Berlin und in den übrigen Bundesländern: betriebliche Fallstudien der Treuarbeit AG, Berlin

Sonstige DIW-Publikationen

Kurt Geppert, Kurt Hornschild unter Mitarb. von Walter Schöning

Berlin: Duncker & Humblot, 1979, 148 S.
(Beiträge zur Strukturforschung ; 55)

Abstract

In der Untersuchung werden das Berliner Präferenzsystem und die westdeutschen Förderprogramme - insbesondere die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" und die Zonenrandförderung - sowohl isoliert als auch vergleichend analysiert. Die Untersuchung ist zweistufig angelegt: Sie gliedert sich in einen gesamtwirtschaftlichen und einen betriebsbezogenen Teil. Im volkswirtschaftlichen Teil werden sowohl die regionale Wirtschaftsförderung als auch die sektoral und funktional orientierte Subventionierung der Jahre 1972 bis 1977 eingehend untersucht. Die Förderungsmaßnahmen und das damit verbundene finanzielle Volumen des Bundes sowie der Länder werden im Zeitverlauf und nach Bundesländern gegliedert dargestellt. Soweit es die Datenlage zuließ, ist auch die Wirtschaftsförderung der Gemeinden einbezogen worden. Der betriebsbezogene Teil enthält zwei Modelle, die einen Vergleich der betriebsspezifischen Auswirkungen der Förderungssysteme im Bundesgebiet und in Berlin ermöglichen. Während das erste Modell nur die Maßnahmen der Investitionsförderung umfasst~, wird im zweiten analysiert, wie die Fördersysteme insgesamt auf das Betriebsergebnis wirken. Im Rahmen betrieblicher Fallstudien hat die Treuarbeit AG im Unterauftrag zudem fünf Betriebe in westdeutschen Fördergebieten daraufhin untersucht, wie ihre Gewinn- und Verlustrechnung im Jahre 1977 unter Berliner Kosten- und Subventionsbedingungen ausgesehen hätte. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß die unbefriedigende Entwicklung der Berliner Wirtschaft nicht auf eine Einebnung des Präferenzgefälles zurückgeführt werden kann. Vielmehr ist Berlin mit seinem Präferenzsystem gegenüber anderen westdeutschen Förderregionen deutlich im Vorteil. Der Vorsprung hat sich in den siebziger Jahren sowohl gesamtwirtschaftlich als auch aus der Sicht einzelner Betriebe nicht verringert; er ist eher etwas größer geworden.

Themen: Steuern

keyboard_arrow_up