Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2001, S. 310-332
Odile Chagny, Jörg Döpke
get_appAufsatz Download (Verlag)
Der Aufsatz untersucht einige populäre Methoden zur Messung des Output-Gaps auf der Basis von aggregierten Daten für die Euro-Zone. Obwohl die Methoden einige wichtige gemeinsame Eigenschaften aufweisen, zeigen auch sie erhebliche Unterschiede, insbesondere ist die Korrelation zwischen Output-Gap-Schätzungen auf Basis verschiedener Methoden niedrig, die Ansätze implizieren differierende Wendepunkte, und das Niveau des Output-Gaps variiert stark. Empirische Untersuchungen zeigen zudem, dass der Informationsgehalt der Gap-Variablen für die Prognose der Inflationsrate nur sehr klein ist. Einige Schlussfolgerungen hinsichtlich der Nützlichkeit von Output-Gap-Schätzungen und für die Wirtschaftspolitik werden gezogen.
The paper discusses some widely used methods for estimating output gaps based on aggregated datafor the Euro-zone. Though these methods exhibit some common features, an empirical comparisondemonstrates that the various techniques differ substantially. In particular, the correlation of output gaps calculated with different methods is generally low, the methods imply different turning points, and the estimated level of the output gap differs greatly. Moreover, tests suggest that some of the methods commonly used have only limited information content for inflation forecasting in the Euro-zone. Conclusions for business cycle analysis and economic policy are offered.
DOI:
https://doi.org/10.3790/vjh.70.3.310
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/99220