Methodische und institutionelle Ausgestaltung von Versteigerungen im EU-Emissionshandelssystem: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ; Forschungsbericht 3707 41 501 ; UBA-FB 001272E

Externe Monographien

Joachim Schleich, Barbara Breitschopf, Jochen Diekmann

Berlin: Umweltbundesamt, 2009, 62 S.
(Climate Change ; 2009,05)

Abstract

In Deutschland wurden die Emissionsberechtigungen (EB, EUA) für die erste Handels-periode (HP 1) 2005-2007 vollständig gratis zugeteilt. In HP 2 (2008-2012) werden jährlich 40 Millionen Emissionsberechtigungen veräußert (§ 19 ZuG 2012). Nachdem die EB anfänglich durch die KfW-Bankengruppe an verschiedenen Börsenplätzen ver-kauft werden, sollen spätestens ab 2010 Versteigerungen durchgeführt werden. Dazu sind in einer Rechtsverordnung Regeln sowie die zuständige Stelle für die Durchfüh-rung des Versteigerungsverfahrens festzulegen.

keyboard_arrow_up