Direkt zum Inhalt

Zur Angleichung von Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2009, S. 122-145

Jan Goebel, Roland Habich, Peter Krause

get_appAufsatz Download (Verlag)

Abstract

Der Übergang zur Marktwirtschaft erfolgte in Ostdeutschland im Unterschied zu anderen osteuropäischen Staaten unter dem Primat der sozialpolitischen Angleichung der Lebensbedingungen an das höhere Wohlstandsniveau der westlichen Bundesländer. Bezüglich der Wohlstandsentwicklung wie auch der subjektiven Bewertungsmaßstäbe lassen sich im Verlauf der 90er Jahre hierbei deutliche Angleichungsfortschritte aufzeigen. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre hat sich dieser Angleichungsprozess immer weiter verlangsamt. Für die noch verbleibenden Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland sind sowohl hinsichtlich der Einkommensunterschiede als auch der Zufriedenheitseinschätzungen derzeit keine weiteren schnellen Angleichungen absehbar. Auch die Wahrnehmung der "gemeinsamen" deutschen Gesellschaft bezüglich der subjektiven Schichteinstufung, der Gerechtigkeitseinschätzung und in der Wahrnehmung von Konflikten weist so im Ganzen zwar deutliche Angleichungsfortschritte auf, unterscheidet sich in Teilen aber noch erheblich.

The idea governing the transition to a market economy in East Germany-in contrast to other Eastern European countries-was that of using socio-political measures to raise East German living conditions to the higher West German standards. And indeed, the rising living standard and subjective evaluation criteria provide evidence of significant progress towards convergence over the course of the 1990s. In the second half of that decade, however, process slowed gradually, and does not appear likely to accelerate again in the near future, to close the remaining gap between East and West Germany in income differences and subjective evaluations of life satisfaction. There has been significant progress toward convergence in the overall perception of a "unified" German society with regard to subjective class identification, evaluations of justice, and perceptions of conflicts, but there still remain considerable differences in particular areas.

Jan Goebel

Direktorium SOEP und Bereichsleitung Data-Operation und Forschungsdatenzentrum in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

Peter Krause

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel



JEL-Classification: D31;I31;I32
Keywords: German unification, quality of life, economic well-being, social indicators
DOI:
https://doi.org/10.3790/vjh.78.2.122

Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/99560

keyboard_arrow_up