Ausbau erneuerbarer Energien erhöht Wirtschaftsleistung in Deutschland

DIW Wochenbericht 50 / 2010, S. 10-16

Jürgen Blazejczak, Frauke G. Braun, Dietmar Edler, Wolf-Peter Schill

get_appDownload (PDF  280 KB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  0.59 MB)

Abstract

Der starke Ausbau erneuerbarer Energien führt in Deutschland zu Nachfrageimpulsen und verringert die Einfuhr konventioneller Brennstoffe. Allerdings sind mit dem Ausbau auch gegenläufige Substitutions- und Kosteneffekte verbunden, die für sich genommen die Konsummöglichkeiten vermindern können. Das DIW Berlin hat die volkswirtschaftliche Nettobilanz dieser Wirkungen bis zum Jahr 2030 mit einem neu entwickelten Modell untersucht. Aus dieser Analyse ergeben sich positive ökonomische Nettoeffekte: Das Wirtschaftswachstum ist deutlich höher als in einem Szenario ohne erneuerbare Energien. Dies wirkt sich auch positiv auf die Beschäftigung aus.

Wolf-Peter Schill

Leiter des Forschungsbereichs „Transformation der Energiewirtschaft“ in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt



JEL-Classification: Q43;Q52;C5
Keywords: Renewable energy, Econometric modelling, Employment effects, Germany
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/152065

keyboard_arrow_up