Unter Deflation wird der Rückgang des allgemeinen Preisniveaus verstanden. Bei einer Deflation kann eine Zentralbank erheblich an ihre Grenzen stoßen, mit Hilfe konventioneller geldpolitischer Instrumente Einfluss auf das Preisniveau nehmen zu können. Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt das Ziel einer Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent in der mittleren Frist. Weicht die Inflation von diesem Ziel ab, reagiert die EZB gewöhnlich mit Leitzinsänderungen: Eine zu hohe Inflationsrate wird mit Zinserhöhungen, eine zu niedrige Inflationsrate mit Zinssenkungen bekämpft. Da der Leitzins, zu dem Banken sich regulär von der Zentralbank Geld leihen, üblicherweise nicht negativ wird, sind Zinssenkungen durch die „Null-Zins-Grenze“ beschränkt. Folglich kann einer anhaltend niedrigen Inflationsrate beziehungsweise einer Deflation nicht mehr durch Zinsanpassungen begegnet werden, wenn der Leitzins bereits sehr niedrig beziehungsweise nahe Null ist. In diesem Fall bleiben nur noch unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen, wie beispielsweise direkte Ankäufe von Wertpapieren, um die Teuerungsrate zu erhöhen.
Aufgrund der Null-Zins-Grenze birgt eine Deflation die Gefahr einer sich selbst verstärkenden Preisspirale und in der Folge einer Rezession: Die Deflationserwartungen der Wirtschaftsakteure bewirken ein Ausgabeverhalten, das die gesamtwirtschaftliche Nachfrage verringert und die Deflation verstärkt beziehungsweise erst herbeiführt.
Darüber hinaus stellt eine Deflation eine akute Gefahr für die Finanzstabilität dar, da sich Verschuldungsprobleme, finanzielle Notlagen und Deflation über drei Kanäle gegenseitig verstärken:
Lesen Sie mehr zum Thema:
DIW Wochenbericht 38/2016 (PDF, 258.29 KB) "Anleihekaufprogramme der EZB heben Inflationserwartungen im Euroraum"
DIW Wochenbericht 13/2015 (PDF, 0.51 MB) "Unbekanntes Terrain: Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank"
Interview (PDF, 235.3 KB) mit Kerstin Bernoth und Philipp König: "Anleihenkäufe der EZB sind keine Allzweckwaffe gegen Deflation" (2015)
DIW Wochenbericht 37/2014 (PDF, 0.8 MB) "Inflationserwartungen im Euroraum sind nicht mehr fest verankert: neue Maßnahmen der EZB-Geldpolitik"
DIW Wochenbericht 12/2014 (PDF, 0.92 MB) "Schwache Preisentwicklung und Deflationsgefahr im Euroraum: Grenzen der konventionellen Geldpolitik"