Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland: vierter Bericht

DIW Wochenbericht 51/52 / 1991, S. 711-737

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin / Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Abstract

Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 19. Oktober 1990 dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, und dem Institut für Weltwirtschaft, Kiel, einen Forschungsauftrag mit dem Titel "Gesamtwirtschaftliche und Unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland" erteilt. Dabei sollen in vierteljährlicher Folge kurze Berichte geliefert werden. Die Institute legen hiermit ihren vierten Bericht vor. Nach wie vor ist die Datenlage unbefriedigend. Das statistische Berichtssystem in Ostdeutschland befindet sich noch in der Umstellungsphase. Die Institute müssen deshalb versuchen, die Lücken auf unkonventionelle Weise zu schließen. Das geschieht vor allem durch mündliche und schriftliche Befragungen von ost-und westdeutschen Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, staatlichen Stellen und gesellschaftlichen Organisationen sowie durch Auswertung der Fach- und Tagespresse. Dieser Bericht konzentriert sich auf eine Analyse der ostdeutschen Wirtschaft in Industrie, Bau, Dienstleistungsgewerbe sowie öffentlicher Sektor. Darüber hinaus ziehen die Institute eine Zwischenbilanz der Entwicklung in den letzten eineinhalb Jahren. Gegenüber dem vollständigen Bericht ist diese Fassung leicht gekürzt. Der Gesamtbericht erscheint zeitgleich als Kieler Diskussionsbeitrag 178. Er berichtet zusätzlich ausführlich über Land- und Energiewirtschaft sowie über folgende Spezialthemen: Zum Stand der Privatisierung der ehemaligen Dienstleistungskombinate und -betriebe der örtlichen Versorgungswirtschaft; Die Bedeutung von Einkaufs- und Verbundgruppen für mittelständische Unternehmen und Organisationen im Einzelhandel; Zur Entwicklung des Franchising. Ein gesonderter Schwerpunktbericht zu den Anpassungsprozessen der Energiewirtschaft in den Beitrittsländern wird derzeit vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel vorbereitet. Bei der Arbeit an dem Bericht haben das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, und das Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel, mit anderen Instituten zusammengearbeitet, die in das Forschungsprojekt eingebunden sind. Es sind dies: Die Bauakademie Berlin, die Forschungsstelle für den Handel (FfH), Berlin, das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Berlin, und das Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe.

keyboard_arrow_up