Der Markt für Telefone in Deutschland: Auswirkungen der Liberalisierung

DIW Wochenbericht 43 / 1992, S. 549-555

Heike Belitz, Brigitte Preißl, Wolfgang Seufert

Abstract

Ostdeutschland seit dem 1.Januar 1992 frei verkauft werden. Diese Liberalisierung betraf allerdings nach Stückzahlen nur gut zwei Drittel des Gesamtmarktes für Telefone bzw. drei Fünftel nach dem Produktionswert; der Anschluß von Apparaten an Nebenstellenanlagen unterlag nie dem Monopol der Deutschen Bundespost. ln der Folge haben sich sowohl die Wettbewerbssituation der DBP Telekom als auch die Wettbewerbsbedingungen der deutschen Hersteller von Telefonen stark verändert. Das DIW hat die bisherigen Auswirkungen auf das Volumen und die Struktur sowie auf die Akteure des Marktes für Telefone untersucht und diese Entwicklung den an die Liberalisierung geknüpften Zielen und Erwartungen gegenübergestellt.

keyboard_arrow_up