Steuerentlastung 1986/90 und Steuerbelastung 1991: Umverteilung der Einkommen von unten nach oben

DIW Wochenbericht 14 / 1991, S. 178-184

Dieter Teichmann, Rudolf Zwiener

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  5.47 MB)

Abstract

Die Aufstockung der Finanzmittel zur Ankurbelung der ostdeutschen Wirtschaft und die Beteiligung an den Kriegskosten der Alliierten am Golf sollen über die Anhebung von Steuern und Abgaben finanziert werden. Auf Jahresbasis werden die Mehreinnahmen auf 60 Mrd. DM geschätzt, davon entfallen allein 55 Mrd. DM auf Westdeutschland. Dem Volumen nach werden damit die Steuersenkungen, die in den Jahren 1986 bis 1990 in drei Stufen vorgenommen wurden, wieder rückgängig gemacht. Allerdings werden jetzt die privaten Haushalte anders belastet, als sie damals entlastet wurden: Während die untere Hälfte der Gesamtheit der Lohnsteuerpflichtigen - mit bis zu 45 000 DM Jahreseinkommen - im Saldo belastet wird, werden die oberen 15 Prozent - mit über 80 000 DM Jahreseinkommen - kräftig entlastet. .Negative Effekte auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum dürften indes von den geplanten Steuer- und Abgabeerhöhungen kaum ausgehen, da mit deutlich höheren Warenlieferungen insbesondere nach Ostdeutschland gerechnet werden kann.

Themen: Steuern

keyboard_arrow_up