Direkt zum Inhalt

Wie können mittlere Einkommen beim Einkommensteuertarif entlastet werden?

DIW Wochenbericht 20 / 2017, S. 391-399

Stefan Bach, Hermann Buslei

get_appDownload (PDF  182 KB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  0.67 MB)

Abstract

Eine vollständige Beseitigung des „Mittelstandsbauchs“ beim Einkommensteuertarif würde jährliche Steuermindereinnahmen von35 Milliarden Euro nach sich ziehen, dies entspricht 1,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Dies zeigen Berechnungen mit dem Mikrosimulationsmodell EStM des DIW Berlin. Von den Entlastungen würden auch die Steuerpflichtigen mit hohen Einkommen profitieren. Die zehn Prozent der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen würden um 10,4 Milliarden Euro entlastet, dies sind im Durchschnitt über 2 000 Euro je Steuerpflichtigen, während die mittleren Einkommen je Steuerpflichtigen deutlich weniger entlastet würden. In Relation zu den Steuerbelastungen oder zum steuerpflichtigen Einkommen würden die mittleren und höheren Einkommen aber stärker entlastet als die Top-Einkommen. Will man hohe Steuerausfälle vermeiden und primär die mittleren Einkommen entlasten, muss man die Steuersätze im oberen Einkommensbereich anheben. Eine moderate Anhebung der Spitzensteuersätze erzielt aber nur begrenzte Mehreinnahmen.

Stefan Bach

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Staat

Hermann Buslei

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Staat

Themen: Steuern



JEL-Classification: H24;H22;D31
Keywords: Personal income taxation, tax burden and distribution, tax revenue
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/158831

keyboard_arrow_up