Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die makroökonomische Bedeutung von Immobilienvermögen in vielen Ländern zu. Ins Blickfeld rückt damit auch die Verteilung des Immobilienvermögens und ihr Einfluss auf die Vermögens- und Einkommensungleichheit. In unserem Beitrag beleuchten wir zunächst die langfristige Entwicklung von Immobilienpreisen, Eigentümerquoten und Vermögenskonzentration und blicken dabei ...
We investigate the effect of the COVID-19 pandemic on self-employed people’s mental health. Using representative longitudinal survey data from Germany, we reveal differential effects by gender: whereas self-employed women experienced a substantial deterioration in their mental health, self-employed men displayed no significant changes up to early 2021. Financial losses are important in explaining these ...
In:
Entrepreneurship Theory and Practice
(2022), im Ersch. [online first: 2022-06-08]
| Marco Caliendo, Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
Langfristig legen Löhne, Renten und Einkommen inflationsbereinigt seit 1995 zu – Bei Vollzeitbeschäftigten doppelt so starke Lohnzuwächse wie bei allen Beschäftigten – Ungleichheit sinkt bei Löhnen und stagniert bei verfügbaren Einkommen – Maßnahmen zum Inflationsausgleich sollten zielgerichteter untere Einkommensgruppen berücksichtigen
In ...
Sowohl die Bruttolöhne als auch die bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen haben in Deutschland seit 1995 inflationsbereinigt deutlich zugelegt. Insbesondere unter Vollzeitbeschäftigten fallen die realen Zuwächse bei den Löhnen mit einem Plus von mehr als 20 Prozent besonders positiv aus. Die Ungleichheit der Stundenlöhne nimmt in den letzten Jahren ab und erreicht wieder ein Niveau wie zu Beginn ...
We investigate the effect of the COVID-19 pandemic on self-employed people’s mental health. Using representative longitudinal survey data from Germany, we reveal differential effects by gender: whereas self-employed women experienced a substantial deterioration in their mental health, self-employed men displayed no significant changes up to early 2021. Financial losses are important in explaining these ...
Bonn:
IZA,
2022,
II, 65 S.
(Discussion paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; 15260)
| Marco Caliendo, Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
We investigate the effect of the COVID-19 pandemic on self-employed people’s mental health. Using representative longitudinal survey data from Germany, we reveal differential effects by gender: whereas self-employed women experienced a substantial deterioration in their mental health, self-employed men displayed no significant changes up to early 2021. Financial losses are important in explaining these ...
Potsdam:
CEPA,
2022,
II, 65 S.
(CEPA Discussion Papers ; 46)
| Marco Caliendo, Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
This one-day workshop aims to bring together researchers working on various aspects of the integration of refugee families into host societies and discuss the most recent research developments in this field. It also aims to discuss empirical research, data collection, and policy challenges in view of the new waves of refugees expected to arrive to Europe in the near future. To this end, the...
28.11.2022| Hillel Rapoport (Paris School of Economics, University Paris 1 Panthéon-Sorbonne), Sabine Zinn, Adriana Cardozo Silva
This one-day workshop aims to bring together researchers working on various aspects of the integration of refugee families into host societies and discuss the most recent research developments in this field. It also aims to discuss empirical research, data collection, and policy challenges in view of the new waves of refugees expected to arrive to Europe in the near future. To this end, the...
28.11.2022| Hillel Rapoport (Paris School of Economics, University Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Refugees in Germany perceive discrimination due to their country of origin in various life dimensions, which can negatively affect their integration into society. Using IAB-BAMF-SOEP survey data, this report analyzes to what extent refugees perceive discrimination on the labor market, at educational institutions, on the housing market, with public authorities, and in daily life. The results show that ...
2022| Adriana Cardozo Silva, Christopher Prömel, Sabine Zinn
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben im Jahr 2020 zu einem deutlichen Rückgang des realen BIP in Deutschland geführt. Für Erwerbstätige führte die Krise zu Arbeitsplatzverlusten, Einkommensverlusten – teilweise kompensiert durch Kurzarbeitergeld – und Rückgängen beim Einkommen aus Selbstständigkeit. Während sich die Einkommensseite für die privaten Haushalte damit schwach bis ...
In:
Wirtschaftsdienst
102 (2022), 3, S. 175-180
| Markus M. Grabka, Berenike Bartz
Geflüchtete in Deutschland fühlen sich in verschiedenen Lebensbereichen aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert. Dies kann ihre Integration nachhaltig beeinträchtigen. Dieser Bericht analysiert auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung, inwieweit sie Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt, in Bildungseinrichtungen, auf dem Wohnungsmarkt, gegenüber öffentlichen Institutionen und im Alltag wahrnehmen. Die ...
2022| Adriana Cardozo Silva, Christopher Prömel, Sabine Zinn
We investigate the effect of the COVID-19 pandemic on self-employed people’s mental health. Using representative longitudinal survey data from Germany, we reveal differential effects by gender: whereas self-employed women experienced a substantial deterioration in their mental health, self-employed men displayed no significant changes up to early 2021. Financial losses are important in explaining these ...
2022| Marco Caliendo, Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
Im Beitrag wird diskutiert, ob es sich bei der vorgesehenen Ablösung von Hartz IV durch ein Bürgergeld und den Aufbau einer Kindergrundsicherung eher um einen symbolischen Wandel handelt oder die im Herbst 2021 gewählte Ampel-Koalition einen substanziellen Neuanfang und eine grundlegende Reform des Wohlfahrtsstaates einleitet. Zusammenfassend werden die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung ...
In:
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
71 (2022), 1, S. 37-50
| Rolf G. Heinze, Jürgen Schupp
Very wealthy people influence political and societal processes by wielding their economic power through foundations, lobbying groups, media campaigns, as investors and employers. Because personality shapes goals, attitudes, and behaviour, it is important to understand the personality traits that characterize the rich. We used representative survey data to construct two large samples, one from the general ...
In:
Humanities and Social Sciences Communications
9 (2022), 12 S.
| Marius Leckelt , Johannes König, David Richter, Mitja D. Back, Carsten Schröder
This paper studies the effects of Covid-19 related daycare and school closures on gender role attitudes toward maternal employment in Germany. We compare women and men with dependent children to those without children one year after the outbreak of the pandemic. Using data on gender role attitudes from 2008 through 2021, we find that fathers' egalitarian attitudes toward maternal employment dropped ...
Bonn:
IZA,
2021,
64 S.
(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; 14471)
| Natalia Danzer, Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel, Gert G. Wagner
Die COVID-19-Pandemie hat das Leben vieler Menschen negativ beeinflusst. Wir untersuchen auf Basis einer Sonderbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-CoV) die Folgen der Pandemie für die rund 4 Millionen Selbständigen in Deutschland. Selbständige erleiden pandemiebedingt deutlich häufiger Einkommensverluste als abhängig Beschäftigte. Selbständige Frauen sind wiederum deutlich stärker von Einkommensverlusten ...
In:
Lutz Bellmann, Wenzel Matiaske (Hrsg.) ,
Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
Marburg : Metropolis Verl.
S. 139-165
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft ; 33
| Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer