We examine the gender wealth gap with a focus on pension wealth and statutory pension rights. By taking into account employment characteristics of women and men, we are able and identify the extent to which the redistributive effect of pension rights reduces the gap. The empirical basis of this examination is the Socio-Economic Panel (SOEP), which is one of the few datasets where information on wealth ...
2021| Karla Cordova, Markus M. Grabka, Eva Sierminska
Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums ist eines der drängendsten sozialen Probleme für die künftige Bundesregierung. Entsprechend finden sich in verschiedenen Wahlprogrammen Vorschläge zur Wohnungsfrage. Dieser Bericht macht einen neuen Vorschlag zur Ergänzung der Immobilienförderung in Deutschland. Das vorgeschlagene Modell berücksichtigt die bestehenden staatlichen Förderprogramme zum Aufbau von Eigenkapital ...
Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen hat erstmals ein breit angelegtes Gutachten zur Lage der Verbraucher:innen in Deutschland vorgelegt. Gert G. Wagner, Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, stellt aus seiner persönlichen Sicht ausgewählte Analysen, Ergebnisse und Empfehlungen vor. Über das Gutachten hinausgehend wird auch auf relevante Ereignisse hingewiesen, die nach Abschluss ...
In:
Wirtschaftsdienst
101 (2021), 6, S. 473–480
| Gert G. Wagner
Panel data has become the gold standard for causal assessments of complex human behaviour in quantitative social science. The objective of this review is to examine and discuss how panel data and related methods contribute to the identification of causal relationships in spatial mobility research. We illustrate this by providing a succinct overview of recent progress in spatial mobility research, drawing ...
In:
Comparative Population Studies
46 (2021), S. 187-214
| Sergi Vidal, Philipp M. Lersch
The job polarization hypothesis suggests a U-shaped pattern of employment growth along the earnings/skill distribution, which is driven by simultaneous growth in the employment of high-skill/high-earnings and low-skill/low-earnings occupations due to Routine-Biased Technological Change (RBTC) [Acemoglu and Autor, 2011]. An aspect of both high social and political relevance is the implications of job ...
Luxembourg:
LIS Data Center,
2020,
ca. 112 S.
(LIS Working Paper Series ; 796)
| Maximilian Longmuir, Carsten Schröder, Matteo Targa
We investigate how the economic consequences of the pandemic and the government-mandated measures to contain its spread affect the self-employed — particularly women — in Germany. For our analysis, we use representative, real-time survey data in which respondents were asked about their situation during the COVID-19 pandemic. Our findings indicate that among the self-employed, who generally face a higher ...
In:
Journal of Population Economics
34 (2021), S. 1141–1187
| Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
Im Rahmen einer Längsschnittanalyse des sozio-oekonomischen Panels gehen wir der Frage nach, wie sich Diskriminierungswahrnehmungen von Einwanderern und ihren Nachkommen im Laufe des Integrationsprozesses verändern. Insgesamt betrachtet fühlen sich Migrantinnen und Migranten, deren Integration weiter fortgeschritten ist, seltener aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt. Allerdings zeigen gruppenspezifische ...
In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
73 (2021), 1, S.1–24
| Claudia Diehl, Elisabeth Liebau, Peter Mühlau
This paper studies the effects of Covid-19 related daycare and school closures on gender role attitudes toward maternal employment in Germany. We compare women and men with dependent children to those without children one year after the outbreak of the pandemic. Using data on gender role attitudes from 2008 through 2021, we find that fathers’ egalitarian attitudes toward maternal employment dropped ...
2021| Natalia Danzer, Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel, Gert G. Wagner
Gemeinsame Langzeitstudie des DIW Berlin und des Vereins Mein Grundeinkommen – 122 Teilnehmende wurden aus mehr als zwei Millionen BewerberInnen ausgewählt und werden nun drei Jahre lang durch private Spenden finanziert
Heute ist es soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für ...
In:
Jürg Furrer ... (Eds.) ,
Migration, Integration, Participation : A Panorama of Swiss Society 2020
Neuchatel : Bundesamt für Statistik
S. 55-68
| Laura Ravazzini, Christoph Halbmeier, Christian Suter
Substantial educational inequalities have been documented in Germany for decades. In this article, we examine whether educational inequalities among children have increased or remained the same since the school closures of spring 2020 due to the COVID-19 pandemic. Our perspective is longitudinal: We compare the amount of time children in secondary schools spent on school-related activities at home ...
Work as well as family life are crucial sources of human wellbeing, which however often interfere. This is especially so if partners work in the same occupation or industry. At the same time, being work-linked may benefit their career success. Still, surprisingly little is known about the wellbeing of work-linked couples. Our study fills this gap by examining the satisfaction differences between work-linked ...
Im zweiten Lockdown sinkt Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen – Grund sind vor allem schrumpfende Einkünfte der Selbstständigen – Mittelfristig bleibt Ungleichheit aber auf stabilem Niveau, da Einkommen in der Breite steigen – Steigende Insolvenzzahlen könnten dies ändern – Anteil der von essentiellem Mangel Betroffenen hat sich zwischen 2008 und ...
Both wages and needs-adjusted household income increased by ten percent between 2013 and 2018, benefiting all income groups. Wage inequality has been declining for many years and has now again reached the level of the early 2000s. At the same time, the low-wage sector shrank by two percentage points. Household income inequality, in contrast, has hardly changed for many years and the low-income rate ...
Sowohl Löhne als auch bedarfsgewichtete Haushaltseinkommen sind im Zeitraum 2013 bis 2018 real um gut zehn Prozent gestiegen. Hiervon profitierten alle Einkommensgruppen. Die Ungleichheit der Löhne ist seit mehreren Jahren rückläufig und liegt wieder auf dem Niveau wie zu Beginn der 2000er Jahre. Parallel dazu ist der Niedriglohnsektor um zwei Prozentpunkte geschrumpft. Anders verhält es sich bei den ...
Sechs Jahre nach der Einführung des Mindestlohns in Deutschland stehen vor allem die Höhe des Mindestlohns und seine europaweite Einführung im Fokus der politischen Debatte. Dabei wird zu wenig auf weitere strukturelle Schwachstellen eingegangen, die im Rahmen der Mindestlohneinführung zutage traten. So lassen sich Stundenlohnerhöhungen nicht eins zu eins in Erhöhungen der Monatseinkommen übersetzen. ...