-
Interview
Das Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemfert ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 23 /2010 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
09.06.2010
-
Pressemitteilung
EEG-Förderung zentrale Voraussetzung - Kernenergieverlängerung hilft bei der Erfüllung kurzfristiger KlimazieleDeutschland kann es schaffen, langfristig sowohl aus der Atomkraft als auch der Kohle auszusteigen. Die Stromerzeugung kann bis 2020 zu gut einem Drittel auf erneuerbare Energien umgestellt werden, ohne die Stromrechnung der Verbraucher zu sehr zu belasten. Dies ist ein Ergebnis ...
07.06.2010
-
Kommentar
Link
02.06.2010
-
Personalie
Dominika Kalinowska, seit April 2004 Mitarbeiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt, hat erfolgreich ihre Dissertation „Integrated passenger transport policy assessment within a computable general equilibrium framework" an der Technischen Universität Berlin abgeschlossen. Im Rahmen der Arbeit konnte zudem die Kooperation zwischen der Abteilung und ihrem Forschungsprofessor ...
30.04.2010
-
Kommentar
Link
31.03.2010
-
Pressemitteilung
DIW-Klimaexpertin Claudia Kemfert ist für ihre Lehre an der Hertie School of Governance als exzellent eingestuft worden. Prof. Dr. Claudia Kemfert bietet an der Hertie School im Rahmen des Master-Programms „Master of Public Policy“ einen Kurs zur Energie- und Klimaökonomie an. Der Kurs stößt bei den Studierenden der Hertie School nicht nur auf großes Interesse: ...
15.02.2010
-
Bericht
Das DIW Berlin hat sich erneut im wissenschaftlichen Austausch von Doktoranden und Post-Docs engagiert. Dr. Franziska Holz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt, organisiert bereits seit drei Jahren die regelmäßigen Treffen von Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Wirtschafts-, Politik und Ingenieurwissenschaften aus ganz Europa, die zum Erdgasmarkt ...
18.12.2009
-
Kommentar
Link
16.12.2009
-
Pressemitteilung
Trotz hoher Kraftstoffpreise und beginnender Krise sind die Deutschen auch 2008 ähnlich viel gefahren wie in den Jahren zuvor: Jeder der 41 Millionen in Deutschland gemeldeten Pkw fährt im Durchschnitt 14.000 Kilometer im Jahr. Ein deutlicher Trend zeigt sich dagegen bei den Antrieben: Immer mehr Pkw-Fahrer steigen vom „Benziner“ auf Diesel-Motoren um. Alternative Antriebe spielen ...
09.12.2009
-
Interview
Das Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemfert ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
02.12.2009
-
Pressemitteilung
Gut gefüllte Speicher in der EU, aber noch nicht überwundene Engpässe beim Transport nach SüdosteuropaAuch im kommenden Winter könnte es zu Engpässen bei der Gasversorgung in einigen südosteuropäischen Ländern kommen, sollte der Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland wiederaufflammen. Dies ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. ...
26.11.2009
-
Personalie
DIW-Präsident Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann hat Prof. Juan de Dios Ortuzar von der Pontificia Universidad Catolica de Chile, Department of Transport Engineering and Logistics im Namen des Vorstands zum 1. Dezember 2009 für den Zeitraum von drei Jahren zum Forschungsprofessor ernannt. Die Ernennung erfolgt auf Vorschlag von Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, ...
18.11.2009
-
Pressemitteilung
„Der Klimaeffekt verpufft höchstens in der Theorie“Das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat nur einen geringen Klimanutzen. So lautet die Kernaussage eines am Montag im Spiegel veröffentlichten Berichts unter Bezug auf eine Studie des DIW Berlin. Hintergrund sei, dass der steigende Anteil erneuerbare Energien im europäischen Emissionshandel den Preis für CO2-Emissionen sinken ...
17.11.2009
-
Pressemitteilung
Die USA werden vorerst keine Vorreiterrolle einnehmenIn den USA findet ein Richtungswechsel in der Umwelt- und Klimapolitik statt – allerdings auf einem niedrigen Niveau. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer aktuellen Studie. Die bisherigen regionalen Initiativen für Emissionshandelssysteme und für Mindestanteile erneuerbarer Energien sind insgesamt nur begrenzt wirksam. ...
11.11.2009
-
Bericht
Franziska Holz, Mitarbeiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt gewann den 2. Preis der Gesellschaft für Energiewissenschaft/Energieforum Berlin, für Ihre Dissertation "Modeling the European Natural Gas Market - Static and Dynamic Perspectives of an Oligopolistic Market". Die Arbeit zeigt, dass die Vollendung des europäischen Binnenmarktes für Erdgas nicht nur für ...
11.11.2009
-
Bericht
Das DIW Berlin hat eine neue Wegekostenstudie für den Straßen- und Schienenverkehr in Deutschland vorgelegt. Die Langfassung des Gutachtens wird in Kürze verfügbar sein: Kurzfassung
16.10.2009
-
Kommentar
Link
12.10.2009
-
Pressemitteilung
Eine Pkw-Straßennutzungsgebühr ist in der Autofahrer-Nation Deutschland politischer Sprengstoff. Doch im Zuge der Debatte über die Erschließung neuer Einnahmequellen zur Sanierung des Staatshaushalts kam zuletzt auch die Pkw-Maut wieder ins Spiel. DIW-Verkehrsexpertin Dominika Kalinowska hat jetzt untersucht, welche Auswirkungen die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland ...
25.09.2009
-
Pressemitteilung
Das Treibhausgas Methan bietet relativ große und kostengünstige Vermeidungspotenziale und sollte daher konsequent in die Klimaschutzpolitik einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer aktuellen Studie. „Methan wird im Hinblick auf Klimaschutz erheblich unterschätzt“, sagen die DIW-Experten Prof. Claudia Kemfert und Wolf-Peter Schill. „In einigen ...
23.09.2009
-
Interview
Dieses Interview mit Wolf-Peter Schill ist dem Wochenbericht des DIW BerlinNr. 39/2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
23.09.2009