-
Interview
Das Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemfert ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
02.12.2009
-
Pressemitteilung
Gut gefüllte Speicher in der EU, aber noch nicht überwundene Engpässe beim Transport nach SüdosteuropaAuch im kommenden Winter könnte es zu Engpässen bei der Gasversorgung in einigen südosteuropäischen Ländern kommen, sollte der Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland wiederaufflammen. Dies ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. ...
26.11.2009
-
Personalie
DIW-Präsident Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann hat Prof. Juan de Dios Ortuzar von der Pontificia Universidad Catolica de Chile, Department of Transport Engineering and Logistics im Namen des Vorstands zum 1. Dezember 2009 für den Zeitraum von drei Jahren zum Forschungsprofessor ernannt. Die Ernennung erfolgt auf Vorschlag von Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, ...
18.11.2009
-
Pressemitteilung
„Der Klimaeffekt verpufft höchstens in der Theorie“Das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat nur einen geringen Klimanutzen. So lautet die Kernaussage eines am Montag im Spiegel veröffentlichten Berichts unter Bezug auf eine Studie des DIW Berlin. Hintergrund sei, dass der steigende Anteil erneuerbare Energien im europäischen Emissionshandel den Preis für CO2-Emissionen sinken ...
17.11.2009
-
Pressemitteilung
Die USA werden vorerst keine Vorreiterrolle einnehmenIn den USA findet ein Richtungswechsel in der Umwelt- und Klimapolitik statt – allerdings auf einem niedrigen Niveau. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer aktuellen Studie. Die bisherigen regionalen Initiativen für Emissionshandelssysteme und für Mindestanteile erneuerbarer Energien sind insgesamt nur begrenzt wirksam. ...
11.11.2009
-
Bericht
Franziska Holz, Mitarbeiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt gewann den 2. Preis der Gesellschaft für Energiewissenschaft/Energieforum Berlin, für Ihre Dissertation "Modeling the European Natural Gas Market - Static and Dynamic Perspectives of an Oligopolistic Market". Die Arbeit zeigt, dass die Vollendung des europäischen Binnenmarktes für Erdgas nicht nur für ...
11.11.2009
-
Bericht
Das DIW Berlin hat eine neue Wegekostenstudie für den Straßen- und Schienenverkehr in Deutschland vorgelegt. Die Langfassung des Gutachtens wird in Kürze verfügbar sein: Kurzfassung
16.10.2009
-
Kommentar
Link
12.10.2009
-
Pressemitteilung
Eine Pkw-Straßennutzungsgebühr ist in der Autofahrer-Nation Deutschland politischer Sprengstoff. Doch im Zuge der Debatte über die Erschließung neuer Einnahmequellen zur Sanierung des Staatshaushalts kam zuletzt auch die Pkw-Maut wieder ins Spiel. DIW-Verkehrsexpertin Dominika Kalinowska hat jetzt untersucht, welche Auswirkungen die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland ...
25.09.2009
-
Pressemitteilung
Das Treibhausgas Methan bietet relativ große und kostengünstige Vermeidungspotenziale und sollte daher konsequent in die Klimaschutzpolitik einbezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer aktuellen Studie. „Methan wird im Hinblick auf Klimaschutz erheblich unterschätzt“, sagen die DIW-Experten Prof. Claudia Kemfert und Wolf-Peter Schill. „In einigen ...
23.09.2009
-
Interview
Dieses Interview mit Wolf-Peter Schill ist dem Wochenbericht des DIW BerlinNr. 39/2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
23.09.2009
-
Personalie
Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt begrüßt ab dem 1.September 2009 die Doktoranden Felix Groba and Aleksandar Zaklan. Herr Felix Groba wird das Team im Forschungsbereich "Politische Nachhaltigkeitsstrategien und Maßnahmen" verstärken und die Ausbaupotentiale erneuerbarer Energien bewerten. Herr Aleksandar Zaklan wird im Forschungsbereich „Empirische Marktanalysen" ...
02.09.2009
-
Kommentar
Link
05.08.2009
-
Personalie
Karsten Neuhoff wird zum 1. Oktober 2009 seine Tätigkeit als Forschungsdirektor für "Climate Policy Impact - Assessment of Industry, Innovation and Investment Response" aufnehmen. Forschungsziel ist die Entwicklung von Methoden zum Vergleich und Bewertung der Implementierung von Klimapolitiken und deren Anwendung im europäischen Kontext.
28.07.2009
-
Interview
Das Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemfert ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 29 /2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
15.07.2009
-
Pressemitteilung
Professor Claudia Kemfert ist eine der Schirmherrinnen der am 10. Juli 2009 startenden Klimaschutzkampagne "endlich handeln". Ziel der Kampagne ist es, in den 150 Tagen bis zur Weltklimakonferenz in Kopenhagen zehntausend Bürger als "Klimaktivisten" zu gewinnen. Jeder "Klimaktivist" eröffnet sein eigenes CO2-Konto, mit dem er sich für ein klimabewusstes ...
10.07.2009
-
Interview
Das Interview mit Dr. Uwe Kunert ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 27 - 28/2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
01.07.2009
-
Pressemitteilung
Auch nach Einführung der Kfz-Novelle ist der Steuervorteil für sparsame Autos in Deutschland relativ gering. Dies ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin, die die Kfz-Besteuerung in Europa vergleicht. "Die Novelle der Kfz-Besteuerung ist reine Symbolpolitik", sagte DIW-Experte Uwe Kunert. "Die geplanten umweltpolitischen Ziele werden damit nicht err ...
01.07.2009
-
Bericht
"Wir haben die Wahl: Strohfeuer abbrennen für abgewrackte Produkte der Vergangenheit oder in wachstumsträchtige Branchen der Zukunft investieren? Es gibt eine lange Liste an Ideen und Lösungen für die Wirtschaftskrise - wenn man nachhaltig denkt!Wenn wir jetzt klug die politischen Weichen stellen, schlagen wir drei Krisen mit einer Klappe - Wirtschaftskrise, Energiekrise und ...
19.06.2009
-
Interview
Das Interview mit Dr. Franziska Holz ist dem Wochenbericht des DIW Berlin 23 /2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton. Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
03.06.2009