-
Forschungsprojekt
Ziel des Vorhabens ist es, den langfristigen Ausstieg aus der Kohleverstromung aus klimapolitischer Sicht zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den wirtschaftlichen Auswirkungen der betroffenen Regionen. Neben den grundlegenden deskriptiven und analytischen Arbeiten wird vom Auftragnehmer auch eine aktive Beteiligung an der Kommunikation erwartet, u.a. die Unterstützung der politischen...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Ziel des Vorhabens ist es, den langfristigen Ausstieg aus der Kohleverstromung aus klimapolitischer Sicht zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den wirtschaftlichen Auswirkungen der betroffenen Regionen. Neben den grundlegenden deskriptiven und analytischen Arbeiten wird vom Auftragnehmer auch eine aktive Beteiligung an der Kommunikation erwartet, u. a. die Durchführung eines...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) legt für die Bundesrepublik Deutschland eine geschlossene Zeitreihe endgültiger Energiebilanzen vor (derzeit für die Jahre 1990 bis 2016). Parallel dazu veröffentlichen die International Energy Agency (IEA) sowie das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) eigene (international harmonisierte) Energiebilanzen für die Bundesrepublik...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Aktualisierung und Weiterentwicklung der Parameter des Perpetual-Inventory-Modells für den Verkehrssektor auf Basis empirischer Analysen von Investitionsstrukturen, Lebensdauern der Anlagenteile etc. für jeden Verkehrsträger.
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Trotz der Unterschiede in Energiepolitik und -versorgung stehen Japan und Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen: Das Energiesystem so umzubauen, dass es auf lange Sicht risikoarm und versorgungssicher sowie ressourcenschonend und weitgehend klimaneutral ist. Zugleich gilt es mit der ökologischen Modernisierung die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Um diesen Herausforderungen...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Open Power System Data (OPSD) Projekt umfasst die Erstellung und die Bereitstellung einer offenen Plattform für Strommarktdaten, die zur Stromsystemmodellierung benötigt werden. Diese Daten umfassen insbesondere Last- und Einspeisezeitreihen sowie konventionelle und erneuerbare Kraftwerksdaten. Der geografische Fokus der Daten umfasst Deutschland und relevante europäische Länder.
...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das DIW Berlin erarbeitet in diesem Projekt eine umfassende Darstellung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben bezüglich der einzelnen Verkehrsträger (Straße, Schiene, ÖPNV, Wasser, Luft). Dabei werden die Finanzflüsse sowohl nach Verkehrsträgern als auch nach staatlichen Ebenen unterschieden.
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Projekt umfasst die modellgestützte Analyse und Bewertung unterschiedlicher Emissionsminderungsmaßnahmen im konventionellen deutschen Kraftwerkspark. Im Rahmen des Projektes wird die Wirkung des Klimabeitrags für konventionelle Kraftwerke auf den Strommarkt, den Klimaschutz und gesamtwirtschaftliche Indikatoren untersucht und hinsichtlich ihrer Effektivität mit alternativen...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Projekt umfasst die modellgestützte Analyse und Bewertung von Emissionsminderungsmaßnahmen im konventionellen deutschen Kraftwerkspark. Im Rahmen des Projektes wird die Wirkung von CO2-Grenzwerten für konventionelle Kraftwerke auf den Strommarkt und den Klimaschutz untersucht und alternativen Maßnahmen gegenübergestellt.
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Im Verbundvorhaben „ImpRES“ werden unterschiedliche Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien unter einzel- und gesamtwirtschaftlichen Kosten- und Nutzenaspekten untersucht werden. Dabei stehen Wirkungen im Vordergrund, die bisher nicht oder nur unzureichend quantifiziert werden konnten. Im Teilvorhaben des DIW Berlin werden insbesondere der Einfluss auf Innovationen, Verteilungseffekte und...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Projekt umfasst die modellgestützte Analyse und Bewertung unterschiedlicher Emissionsminderungsmaßnahmen im konventionellen deutschen Kraftwerkspark. Im Rahmen des Projektes wird die Wirkung des Klimabeitrags für konventionelle Kraftwerke auf den Strommarkt, den Klimaschutz und gesamtwirtschaftliche Indikatoren untersucht und hinsichtlich ihrer Effektivität mit alternativen...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Der mit der Energiewende in Deutschland verbundene Übergang zu einem weitgehend auf erneuerbaren Energien beruhenden Energiemix hat Auswirkungen auf den Kraftwerkspark, auf die Stromnetze und Stromspeicherung. Dies erfordert einen neuen Ansatz zur Bewertung des Strommarktdesigns durch eine technisch-ökonomische Modellierung als Grundlage für politische und unternehmerische Entscheidungen. Das...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht die wechselseitigen Beziehungen zwischen Ressourcenmärkten und Klimawandel. Wir konzentrieren uns dabei auf die Märkte für Kohle, Erdöl und Erdgas. Zentrale Themen sind Klimapolitiken und ihr Effekt auf Angebot und Nachfrage von Energieressourcen, vor allem im Hinblick auf intertemporale und inter-regionale Optimierung und Verschiebungseffekte (sog. Carbon Leakage). Dazu...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Im Rahmen dieses interdisziplinären Forschungsprojektes wird das ökologische und ökonomische Potenzial der Verwendung von Biokohle in der Landwirtschaft untersucht. Auf der Grundlage von Feld- und Topfexperimenten in Brandenburg (Deutschland) und Selangor (Malaysia) analysieren die Projektpartner des DIW die Effekte von Biokohle auf die Umwelt und die landwirtschaftlichen Erträge. Basierend auf...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Unter der Schirmherrschaft des UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN) wurde im Herbst 2013 das Deep Decarbonization Pathways Project (DDPP) initiiert. Vor dem Hintergrund der internationalen Klimaschutzvereinbarung, die globale Temperatur nicht über 2 Grad Celsius steigen zu lassen, analysiert das DDPP für zwölf Länder deren Modellszenarien und Wege hin zu einer klimaschonenden...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Ziel des Forschungsprojekts ist eine modellbasierte ökonomische Analyse verschiedener Strategien zur Integration erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt. Dabei stehen Stromspeichertechnologien im Zentrum der Untersuchung. Mit Hilfe quantitativer, numerischer Strommarktmodelle wird der Bedarf an Speicherkapazitäten bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen abgeschätzt. Untersucht werden...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das Projekt hat zum Ziel die staatliche Förderung einer erhöhten Marktdurchdringung von Elektromobilität mittels politischer Instrumente zu bewerten. Dabei werden Kosten und Nutzen von Besteuerungs- und Fördermaßnahmen im gesamtwirtschaftlichen Kontext untersucht ebenso wie Auswirkungen speziell im Strommarkt, darunter Strompreiseffekte und die Netzintegration Erneuerbarer Energien durch...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Das DIW Berlin untersuchte im Auftrag der Grünen-Fraktion des Europa-Parlaments die Rolle des russischen Erdgaskonzerns Gazprom im europäischen Erdgasmarkt. Ein Fokus der Untersuchung war dabei die Bedeutung von Gazprom in der europäischen Infrastruktur (Pipelines, Speicher, LNG-Häfen), sowie in Tochterfirmen in den europäischen Mitgliedsstaaten. Neben Hintergrundrecherchen wurden mit den...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt