Jana Hamdan hat am 2. Juli 2022 bei der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) teilgenommen und dort ihre Forschung zu privater Haushaltsverschuldung, Selbstkontrolle als Verhaltensmerkmal und Finanzbildung unter dem Titel "Zu viel geshoppt? Hohe Konsumschulden und wie man sie vermeiden kann" vorgestellt und diskutiert. Bei der LNDW haben in diesem Jahr fünf WissenschaftlerInnen des DIW ...
Der Krieg in der Ukraine hat den seit Mitte des vergangenen Jahres zu beobachtenden Anstieg der Ölpreise verstärkt und schlägt sich für die VerbraucherInnen in Deutschland merklich in zahlreichen Preissteigerungen, wie bei den Kraftstoffpreisen und Heizkosten, nieder. Auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine eine ganz neue Erfahrung im Nachkriegseuropa darstellt, sind...
Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte – Preise dürften in Szenario auf historische Niveaus klettern – Energiewende würde sich verteuern und verzögern - Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern und Planungssicherheit für Metallproduzenten schaffen
Die Energiewende kann ...
Metastudie belegt Wirksamkeit finanzieller Bildung – Positiv beeinflusst werden Finanzwissen und Finanzverhalten – Deutschland sollte Strategie für finanzielle Bildung entwickeln
Finanzielle Bildung wirkt. Sie verbessert sowohl das Finanzwissen als auch das Finanzverhalten von Kursteilnehmenden. Das ist das Kernergebnis einer Metastudie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ...
US-Handelsrestriktionen belasten Finanzmärkte – Aktienkurse und Anleiherenditen geben nach Zollerhöhungen und ähnlichen Maßnahmen nach – Wirkung hält bis zu fünf Monate an – Fast alle Branchen und Handelspartner sind negativ betroffen – Rückkehr zur multilateralen Handelsordnung wäre wünschenswert
Erst Ende Juli hat US-Präsident ...
Um die private Überschuldung zu reduzieren, ist es wichtig deren Ursachen besser zu verstehen. Ein ökonomisches Experiment hat untersucht, welche Rolle finanzielle Bildung und Selbstkontrolle dabei spielen. Laut Schuldenatlas 2020 gilt etwa jede/r zehnte Erwachsene in Deutschland als überschuldet, kann also Zahlungsverpflichtungen über längere Zeit hinweg nicht mehr nachkommen ...
Die deutsche Wirtschaft ist stark globalisiert. Insofern hat Deutschland ein besonders großes Interesse an einer florierenden internationalen Wirtschaft, deren Zukunft jedoch aufgrund sich wandelnder Akteure und ihrer Rollen in Frage steht. In einem deutlichen Kontrast zur Bedeutung für den deutschen Wohlstand steht die Bedeutung des Themas in den Programmen der größeren...
Dieser Gastbeitrag von Jana Hamdan ist am 02.06.2021 im Tagesspiegel erschienen. Viele Haushalte sind durch Jobverlust und Einkommenseinbußen in die Schuldenfalle geraten. Das sorgt für immensen Stress bei den Betroffenen. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2020 circa 588.000 Menschen in Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten, 6000 mehr als 2019 – trotz der eingeschränkten ...
Jana Hamdan hat am virtuellen 1. Science Slam des Leibniz PhD Networks teilgenommen. Sie hat mit dem Thema "Self-control struggles and terrible shopping choices - A scientific analysis" über Verhaltensökonomie und Konsumschulden gesprochen und den vierten Platz erreicht. Bei dem Science Slam haben sieben Promovierende aus sieben verschiedenen Leibniz-Instituten teilgenommen und vor ...
Tim Kaiser hat die erste Phase der Juniorprofessur für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik an der Universität Koblenz-Landau erfolgreich absolviert und mit einer positiven Zwischenevaluierung abgeschlossen. Die Präsidentin der Universität Koblenz-Landau verlängerte die Juniorprofessur um weitere drei Jahre bis zur abschließenden Tenure-Evaluierung im Jahr ...
Innovativer Forschungsansatz liefert mithilfe von Sturm- und Satellitendaten neue Erkenntnisse zu Offshore-Finanzplätzen – Dienstleistungen werden höchstwahrscheinlich größtenteils nicht lokal auf Offshore-Finanzplätzen erbracht – Regulierung internationaler Finanzdienstleistungen sollte sich auf Aktivitäten an deren tatsächlichem Erbringungsort konzentrieren
Unternehmen, ...
Tobias Heidland hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere International Macroeconomics, an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, verbunden mit einer Abteilungsleitung am Institut für Weltwirtschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, angenommen. Er wird zum 1. Oktober 2020 diese Professur antreten und deshalb auch als ...
Katharina Lehmann-Uschner has successfully defended her dissertation "Weather-related disasters, rural livelihoods and off-farm self-employment – Three essays in development Microeconomics" supervised by Lukas Menkhoff (1st supervisor), Nathan Fiala (2nd supervisor) at Humboldt-Universität zu Berlin. Congratulations!!
Die Corona-Pandemie führt seit Beginn des Jahres zu einer schweren Krise der Weltwirtschaft, die sich – wie jede Krise – auch an den Devisenmärkten zeigt. Der Preis der dort gehandelten nationalen Währungen spiegelt die Stärke der jeweiligen Volkswirtschaft. Die großen Veränderungen der Wechselkurse seit Januar zeigen, wie die Volkswirtschaften in der...
Melanie Koch, Research Associate in the International Economics Department and GC Class of 2015, has successfully defended her dissertation at Humboldt-Universität zu Berlin.
The dissertation with the title "Non-Standard Preferences and Beliefs in Financial Decision Making" was supervised by Prof. Dr. Lukas Menkhoff (DIW Berlin) and Prof. Dr. Georg Weizsäcker (HU).
We ...
Geopolitische Risiken zuletzt stark gestiegen – Deutsche Volkswirtschaft ist aufgrund ihrer starken Verflechtung mit dem Ausland von geopolitischen Schocks betroffen - Effekte sind allerdings überschaubar – Bessere ökonomische und politische Vernetzung Deutschlands europa- und weltweit könnte Auswirkungen externer Schocks abfedern
Nach der Tötung des iranischen Generals ...
Jakob Miethe, who works at the International Economics department, has successfully defended his dissertation at the Humboldt-Universität zu Berlin.The dissertation with the title "Offshore Finance and the Economics of Regulation and Reform" was supervised by Prof. Dr. Lukas Menkhoff (DIW Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin) and Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. (DIW Berlin, Humboldt-Universität ...
In recent years, the global community has promoted several initiatives aimed at breaking bank secrecy in tax havens. Such treaties for the exchange of information among tax offices can be effective. A treaty between country A and tax haven B reduces deposits from A in banks of B by approximately 30 percent. However, the analysis shows that tax evaders react to such treaties not by becoming honest taxpayers ...
Die finanzielle Inklusion von Geflüchteten ist ein entscheidender Baustein der Integration in die deutsche Gesellschaft. In diesem Bericht wird die finanzielle Inklusion einer Gruppe von 31 in Berlin lebenden syrischen Geflüchteten anhand von Befragungen untersucht. Offensichtlich funktioniert der Zugang zu einfachen Bankkonten gut, viele Befragte nutzen ihr Bankkonto aber nur wenig. Außerdem ...
Nach internationalen Abkommen gegen Steuerhinterziehung reduzieren sich Bankeinlagen in Steueroasen zwar signifikant um 30 bis 40 Prozent – Steuerhinterziehende weichen aber in andere Steueroasen aus oder passen Form der Hinterziehung an – Abkommen funktionieren nur so lange, bis eine Art Anpassung stattgefunden hat
Die internationale Gemeinschaft hat in den vergangenen Jahren mehrere ...