Direkt zum Inhalt

Nachrichten der Abteilung Unternehmen und Märkte

close
Gehe zur Seite
remove add
333 Ergebnisse, ab 121
  • Bericht

    Haftpflichtregelungen auf Krankenhausebene können ärztliches Handeln beeinflussen und Kaiserschnittraten senken

    Die Kaiserschnittrate ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen: Heute werden weltweit mehr Kinder per Kaiserschnitt entbunden als je zuvor. Zunehmend werden Bedenken laut, dass sich medizinisch unnötige Eingriffe negativ auf die Gesundheit von Müttern und Kindern auswirken könnten (WHO, 2015). Der vorliegende Bericht zeigt, dass eine richtig implementierte Haftpflichtregelung ...

    26.10.2016
  • Personalie

    Stefan Seifert has successfully defended his dissertation

    Stefan Seifert, who joined the DIW Graduate Center in October 2011 and worked at the Firms and Markets department, has successfully defended his dissertation at Technische Universität Berlin.His dissertation entitled “Productivity and Efficiency in Electricity Generation and Distribution", was supervised by Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (DIW, TU Berlin) and Dr. Astrid Cullmann ...

    14.10.2016
  • Personalie

    Prof. Dr. Daniel Zimmer wird Research Fellow am DIW Berlin

    Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M., Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission, wurde zum DIW Research Fellow in der Abteilung Unternehmen und Märkte ernannt. Der geschäftsführende Direktor des Center for Advanced Studies in Law and Economics (CASTLE) an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität ...

    26.09.2016
  • Kommentar

    Weiter wachsende Beschäftigung – alles gut also?: Kommentar von Alexander Schiersch

    Zum wiederholten Male kommen gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote geht weiter zurück, und es sind mehr Menschen in sozialversicherungspflichtigen Jobs tätig als je zuvor. Diese Entwicklung ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass in Deutschland vor etwas über zehn Jahren noch über Massenarbeitslosigkeit diskutiert wurde. Seitdem ist die Zahl der Beschäftigten ...

    10.08.2016
  • Kommentar

    Junge Wissenschaftler brauchen Perspektiven, um deutsche Universitäten attraktiv zu machen: Kommentar von Luke Haywood und Hannes Ullrich

    Deutschlands wichtigste Ressource sind schlaue Köpfe mit neuen Ideen. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs sind Karrieren an deutschen Universitäten im internationalen Vergleich aber unattraktiv. Die besten jungen Akademiker zieht es nach ihrer Promotion als Assistenzprofessoren vor allem in die USA und nach Großbritannien, Skandinavien oder die Niederlande – in fast ...

    27.07.2016
  • Pressemitteilung

    Wirtschaft und Arbeitsmarkt Berlins: Gelingt der Sprung von der Start-up-City zur Wachstumsmetropole?

    Umfassende Berlin-Studie über Arbeitsmarkt, Gründungen und öffentliche Investitionen zeigt Chancen auf und gibt Handlungsempfehlungen – Ergebnis: Gutes Potential, aber Produktivitätsschwäche und geringe Innovationskraft – Berlin braucht schnell wachsende Unternehmen Hat Berlin die Trendwende geschafft? Nach einer langen Phase der Stagnation liegt die Stadt auf ...

    20.07.2016
  • Interview

    "Berlin muss sein Forschungspotential besser nutzen": neun Fragen an Martin Gornig

    Herr Gornig, Berlin ist einerseits Boom-City mit vielen Touristen und steigenden Immobilienpreisen und hat andererseits eine hohe Arbeitslosigkeit und niedrige Löhne. Wie ist die Lage tatsächlich? Ja, beide Eindrücke sind richtig. Auf der einen Seite haben wir einen Boom, und das Wachstumstempo ist hoch. Aber Berlin kommt aus einem tiefen Tal, und die Niveaus sind immer noch niedrig. ...

    20.07.2016
  • Bericht

    Konferenzrückblick „Regulatory Challenges in Digital Markets: Privacy“

    Unter dem Titel „Regulatory Challenges in Digital Markets: Privacy“ fand am 17. Juni 2016 die Jahreskonferenz des Leibniz-Wissenschaftscampus „Berlin Centre for Consumer Policies“ (BCCP) im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Für die vier Panels der Konferenz konnten namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik, unter anderen ...

    14.07.2016
  • Bericht

    Open Access im Breitbandmarkt hat keine Auswirkung auf die Verbreitung, fördert jedoch die Internetqualität: das Beispiel Großbritannien

    In allen EU-Ländern sind die ehemals monopolistischen Breitbandanbieter im Rahmen einer Open-Access-Politik verpflichtet, neuen Anbietern über sogenannten Bitstrom oder die Entbündelung der TeilnehmerInnenanschlussleitung (Local Loop Unbundling, LLU) Zugang zu ihren Netzen zu gewähren. Diese Art der Regulierung soll für mehr Wettbewerb zwischen den Breitbandanbietern sorgen ...

    13.07.2016
  • Interview

    "Alle Verbraucherinnen und Verbraucher können von einer Open-Access-Politik auf dem Breitbandmarkt profitieren": fünf Fragen an Mattia Nardotto

    Herr Nardotto, Sie haben den Markt der Breitbandkommunikationsnetze anhand von Evidenz aus dem britischen Breitbandmarkt untersucht. Die etablierten Breitbandanbieter besitzen eine starke Marktposition, weil ihnen das Netz gehört. Was für Optionen haben neue Anbieter, um in Wettbewerb zu treten? Von der EU wurde Anfang des Jahrtausends eine Regulierung eingeführt, weil die Behörden ...

    13.07.2016
  • Kommentar

    Steuerliche Forschungsförderung: wenig attraktiv für kleine Unternehmen: Kommentar von Heike Belitz

    Rechtzeitig vor der Bundestagswahl bringen Verbände, Berater und die Politik wieder die steuerliche Förderung für Unternehmensforschung auf die Tagesordnung, diesmal in der Light-Variante für den Mittelstand. Dabei gibt es starke Zweifel an der Wirksamkeit dieser Maßnahme in der großen, heterogenen Gruppe der innovativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). In vielen ...

    13.07.2016
  • Bericht

    Livestream: BCCP Conference and Policy Forum 2016

    Regulatorische Herausforderungen in digitalen Märkten: Datenschutz - Das Bundeskartellamt hat ein wettbewerbsrechtliches Verfahren gegen Facebook eröffnet, die EU-Kommission geht gegen Google vor und die EU-Gerichte überprüfen die Speicherung persönlicher Daten bei Facebook. Stehen datenbasierte Dienstleister im Fokus, gewinnt neben ihrer vermeintlichen Marktmacht zunehmend ...

    16.06.2016
  • Pressemitteilung

    Ausländische Unternehmen investieren in Deutschland weniger in Forschung und Entwicklung

    Studie des DIW Berlin: Anteil auslandskontrollierter Unternehmen an FuE-Aktivitäten sinkt – Insgesamt sind die FuE-Ausgaben aber gestiegen, weil heimische Unternehmen deutlich mehr Geld ausgeben – Auslandskontrollierte Unternehmen investieren stärker in Spitzentechnologien und zuletzt vermehrt in mittelgroße Unternehmen Die Investitionen privater Unternehmen in Forschung ...

    08.06.2016
  • Interview

    "Deutschland bleibt für ausländische Unternehmen ein wichtiger Forschungsstandort": Fünf Fragen an Alexander Eickelpasch

    Herr Eickelpasch, Sie haben die Beteiligung ausländischer Unternehmen an der Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland untersucht. Wie haben sich diese Beteiligungen in den letzten Jahren entwickelt? Im Jahr 2013 sind gegenüber dem Jahr 2011 die FuE-Ausgaben um zehn Prozent auf 11,9 Milliarden Euro zurückgegangen. Ähnliches gilt auch für die Entwicklung des FuE-Personals, ...

    08.06.2016
  • Pressemitteilung

    Private versus kommunale Energieversorger: Kein genereller Trend zur Rekommunalisierung und keine Effizienzunterschiede

    DIW Berlin untersucht in drei Studien Entwicklungen der Energie- und Wasserversorgung ­– Private Versorger arbeiten nicht effizienter als öffentliche – Konsolidierung der Trinkwasserbranche bringt kaum Vorteile Immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland erzeugen und vertreiben wieder Strom, Gas und Wärme in Eigenregie: Die Zahl der öffentlichen Energieversorger ...

    19.05.2016
  • Interview

    "Private Energieversorger arbeiten nicht effizienter als öffentliche": Sechs Fragen an Astrid Cullmann

    Frau Cullmann, in den letzten Jahren erwarben viele Kommunen zuvor privatisierte Anteile an Energieversorgungsunternehmen zurück. Gibt es einen Trend zur Rekommunalisierung von Energieversorgungsunternehmen? Wir haben einen neuen Mikrodatensatz von deutschen Energieversorgungsunternehmen erstellt, um diese Frage erstmals deutschlandweit zu analysieren. Wir konnten anhand unserer empirischen Analysen ...

    19.05.2016
  • Kommentar

    Ein Plädoyer für einen gelassenen Umgang mit Unternehmensdaten für statistische Zwecke: Kommentar von Tomaso Duso und Hannes Ullrich

    Am 28. April hat der Bundestag den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesstatistikgesetzes und anderer Statistikgesetze beschlossen. Diese Modernisierung hin zu einer effizienten Gestaltung der Nutzung von Verwaltungsdaten war aus Sicht der Wissenschaft überfällig. Denn der Zugang zu reichhaltigen Daten der Administration zum Zweck der evidenz- und wissenschaftsbasierten Politikberatung ...

    06.05.2016
  • Pressemitteilung

    Schwache private Investitionen in Deutschland untermauern Handlungsbedarf

    Unternehmen investieren heute kaum mehr als vor der Finanz- und Wirtschaftskrise – Handlungsempfehlungen der Expertenkommission zur Stärkung von Investitionen bleiben aktuell – Zusätzliche steuerliche Anreize sind denkbar Die Unternehmen in Deutschland investieren nach wie vor nur sehr verhalten in ihre Produktionsanlagen: Wie aktuelle Berechnungen des Deutschen Instituts für ...

    13.04.2016
  • Bericht

    EU-Wettbewerbspolitik fördert Investitionen in den Energiesektoren

    Der Energiesektor zeichnet sich durch den Bedarf an kapitalintensiven Investitionen in Infrastruktur aus – vor allem in der Stromerzeugung und der Gasgewinnung, aber auch in der Energieübertragung und -verteilung. Sowohl die Marktstrukturen als auch der Grad an Wettbewerb und Regulierung sind Schlüsselfaktoren bei der Bestimmung der Investitionsanreize für Unternehmen. Dennoch ...

    13.04.2016
  • Bericht

    Mandanten von Anwälten wollen kein Stundenhonorar

    Wir analysieren die Vertragswahl von Mandanten bei Auktionen, in denen niederländische Anwaltskanzleien um Fälle konkurrieren. Dabei können Anwälte Angebote mit der von ihnen bevorzugten Honorarregelung einreichen. Die Untersuchung bietet eindeutige Belege dafür, dass Angebote mit Stundenhonorar jene sind, die von den Mandanten am seltensten ausgewählt werden. Unsere Ergebnisse ...

    09.03.2016
333 Ergebnisse, ab 121
keyboard_arrow_up