Nachrichten der Abteilung Unternehmen und Märkte

close
Gehe zur Seite
remove add
344 Ergebnisse, ab 121
  • Bericht

    Livestream: BCCP Conference and Policy Forum 2017

    Algorithmen und Online-Plattformen – wieviel politischen Handlungsbedarf gibt es? Das Bundeskartellamt hat ein wettbewerbsrechtliches Verfahren gegen Facebook eröffnet, die EU-Kommission geht gegen Google vor und die EU-Gerichte überprüfen die rechtliche Behandlung und Möglichkeiten der Regulierung der Online-Plattform Uber. Das Potential der Entfaltung und des möglichen ...

    30.05.2017
  • Personalie

    Hannes Ullrich in Industrieökonomischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik aufgenommen

    Hannes Ullrich, Abteilung Unternehmen und Märkte, wurde in den Industrieökonomischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik (VfS) aufgenommen. Mit rund 4.000 persönlichen und institutionellen Mitgliedern ist der Verein eine der größten Vereinigungen von Wirtschaftswissenschaftlern in Europa. Ein großer Teil der Forschungstätigkeit des Vereins für Socialpolitik ...

    24.03.2017
  • Pressemitteilung

    Kommunale Investitionen: Engpässe bei Planungs- und Baukapazitäten bremsen Städte und Gemeinden aus

    Obwohl der Bund zusätzliche Gelder für Investitionen bereitstellt, investieren Kommunen kaum mehr als zuvor – Bau- und Planungsämter haben in den letzten 25 Jahren deutlich mehr als ein Drittel Personal abgebaut – Kommunale Infrastrukturgesellschaft und Investitionsrücklage in öffentlichen Haushalten könnten helfen Die kommunale Infrastruktur fährt nach ...

    15.03.2017
  • Medienbeitrag

    Mehr Chancen als Risiken

    Der PSA-Konzern und General Motors sind sich einig: Der größte französische Autobauer und Opel, deutscher Sprössling des US-Konzerns General Motors, heiraten. Welche Chancen und Gefahren bestehen für den Industriestandort Europa und welche Folgen hat die Fusion für Deutschland? Wie muss die Politik reagieren? Aus wettbewerbspolitischer Sicht ist die Lage relativ entspannt: ...

    07.03.2017| Tomaso Duso, Martin Gornig
  • Kommentar

    Deutschland muss entschieden hinter dem erweiterten Junckerplan stehen. Kommentar von Martin Gornig

    Die Krise in Europa ist längst nicht vorbei, und es spricht wenig dafür, dass sie 2017 von der Bildfläche verschwindet – die Unsicherheit über Italien, die anhaltenden Schwierigkeiten Griechenlands und die Folgen der Brexit-Entscheidung sind nur einige der Probleme, die Europa plagen. Das eine Allheilmittel für die europäische Wirtschaft gibt es nicht. Eine ziemlich ...

    18.01.2017| Martin Gornig
  • Pressemitteilung

    Bauwirtschaft bleibt wichtige Stütze der Konjunktur in Deutschland

    Vor allem der Wohnungsneubau boomt – Öffentliche Infrastruktur fährt nach wie vor auf Verschleiß – Prognose im Rahmen der Bauvolumenrechnung des DIW Berlin lässt sich erstmals in Neubau- und Bestandsmaßnahmen aufschlüsseln Die Bauwirtschaft bleibt eine wichtige Stütze der Konjunktur in Deutschland: Der neuesten Bauvolumenrechnung des Deutschen Instituts ...

    11.01.2017
  • Bericht

    "Ex post Merger Evaluation in the U.K. Retail Market for Books" für den Antitrust Writing Award nominiert

    Tomaso Dusos Artikel "Ex post Merger Evaluation in the U.K. Retail Market for Books" (zusammen mit Luca Aguzzoni, Elena Argentesi, Lorenzo Ciari und Massimo Tognoni), veröffentlicht im Journal of Industrial Economics, 2016, 64, 1, 170-200, wurde in die engere Wahl gezogen für den "Antitrust Writing Award" in der Kategorie "Best Academic Articles - Economics".Weitere Informationen zu den Antitrust ...

    02.12.2016| Tomaso Duso
  • Bericht

    Öffentliche Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der EU zum Thema "Europäischer Fonds für strategische Investitionen"

    Experten haben am Montag, 28. November 2016, im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union eine erste, überwiegend positive Zwischenbilanz des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) gezogen, jedoch auch vor möglichen Mitnahme- und Verdrängungseffekten gewarnt. Prof. Dr. Martin Gornig, stellvertretender Leiter der Abteilung Unternehmen ...

    30.11.2016| Martin Gornig
  • Pressemitteilung

    Unternehmen forschen nicht immer dort, wo die öffentliche Forschung stark ist

    Forschung und Entwicklung ist in Deutschland stark auf Ballungszentren konzentriert ­– dynamische Entwicklung der öffentlichen Forschung Für die private Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland spielt die räumliche Nähe zur Industrieproduktion eine stärkere Rolle als die Nähe zu öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen und Hochschulen. ...

    09.11.2016
  • Interview

    "Die Politik sollte die überregionale Vernetzung von privater und öffentlicher Forschung stärken": Interview mit Alexander Eickelpasch

    Herr Eickelpasch, in welchen Regionen Deutschlands ist die Forschung und Entwicklung (FuE) am ehesten anzutreffen? Im Jahr 2013 haben insgesamt 589000 Personen Forschung und Entwicklung betrieben. Eine starke Konzentration finden wir in den beiden Raumordnungsregionen Stuttgart und München. Dort sind 19 Prozent der FuE-Beschäftigten anzutreffen. Insgesamt sind in allen Verdichtungsräumen ...

    09.11.2016
  • Kommentar

    "Jetzt die Versandapotheken verbieten? Bitte nicht!": Kommentar von Tomaso Duso

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat vergangene Woche die Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel aus ausländischen Versandapotheken gekippt. Diese nun gekippte Regelung schreibt vor, dass Apotheken nur fixe, vorgeschriebene Aufpreise auf die von den Herstellern festgesetzte Medikamentenpreise setzen dürfen. Daher bieten derzeit alle Apotheken in Deutschland ein Medikament ...

    09.11.2016
  • Bericht

    Haftpflichtregelungen auf Krankenhausebene können ärztliches Handeln beeinflussen und Kaiserschnittraten senken

    Die Kaiserschnittrate ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen: Heute werden weltweit mehr Kinder per Kaiserschnitt entbunden als je zuvor. Zunehmend werden Bedenken laut, dass sich medizinisch unnötige Eingriffe negativ auf die Gesundheit von Müttern und Kindern auswirken könnten (WHO, 2015). Der vorliegende Bericht zeigt, dass eine richtig implementierte Haftpflichtregelung ...

    26.10.2016
  • Personalie

    Stefan Seifert has successfully defended his dissertation

    Stefan Seifert, who joined the DIW Graduate Center in October 2011 and worked at the Firms and Markets department, has successfully defended his dissertation at Technische Universität Berlin.His dissertation entitled “Productivity and Efficiency in Electricity Generation and Distribution", was supervised by Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (DIW, TU Berlin) and Dr. Astrid Cullmann ...

    14.10.2016
  • Personalie

    Prof. Dr. Daniel Zimmer wird Research Fellow am DIW Berlin

    Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M., Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission, wurde zum DIW Research Fellow in der Abteilung Unternehmen und Märkte ernannt. Der geschäftsführende Direktor des Center for Advanced Studies in Law and Economics (CASTLE) an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität ...

    26.09.2016
  • Kommentar

    Weiter wachsende Beschäftigung – alles gut also?: Kommentar von Alexander Schiersch

    Zum wiederholten Male kommen gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote geht weiter zurück, und es sind mehr Menschen in sozialversicherungspflichtigen Jobs tätig als je zuvor. Diese Entwicklung ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass in Deutschland vor etwas über zehn Jahren noch über Massenarbeitslosigkeit diskutiert wurde. Seitdem ist die Zahl der Beschäftigten ...

    10.08.2016
  • Kommentar

    Junge Wissenschaftler brauchen Perspektiven, um deutsche Universitäten attraktiv zu machen: Kommentar von Luke Haywood und Hannes Ullrich

    Deutschlands wichtigste Ressource sind schlaue Köpfe mit neuen Ideen. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs sind Karrieren an deutschen Universitäten im internationalen Vergleich aber unattraktiv. Die besten jungen Akademiker zieht es nach ihrer Promotion als Assistenzprofessoren vor allem in die USA und nach Großbritannien, Skandinavien oder die Niederlande – in fast ...

    27.07.2016
  • Pressemitteilung

    Wirtschaft und Arbeitsmarkt Berlins: Gelingt der Sprung von der Start-up-City zur Wachstumsmetropole?

    Umfassende Berlin-Studie über Arbeitsmarkt, Gründungen und öffentliche Investitionen zeigt Chancen auf und gibt Handlungsempfehlungen – Ergebnis: Gutes Potential, aber Produktivitätsschwäche und geringe Innovationskraft – Berlin braucht schnell wachsende Unternehmen Hat Berlin die Trendwende geschafft? Nach einer langen Phase der Stagnation liegt die Stadt auf ...

    20.07.2016
  • Interview

    "Berlin muss sein Forschungspotential besser nutzen": neun Fragen an Martin Gornig

    Herr Gornig, Berlin ist einerseits Boom-City mit vielen Touristen und steigenden Immobilienpreisen und hat andererseits eine hohe Arbeitslosigkeit und niedrige Löhne. Wie ist die Lage tatsächlich? Ja, beide Eindrücke sind richtig. Auf der einen Seite haben wir einen Boom, und das Wachstumstempo ist hoch. Aber Berlin kommt aus einem tiefen Tal, und die Niveaus sind immer noch niedrig. ...

    20.07.2016
  • Bericht

    Konferenzrückblick „Regulatory Challenges in Digital Markets: Privacy“

    Unter dem Titel „Regulatory Challenges in Digital Markets: Privacy“ fand am 17. Juni 2016 die Jahreskonferenz des Leibniz-Wissenschaftscampus „Berlin Centre for Consumer Policies“ (BCCP) im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Für die vier Panels der Konferenz konnten namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik, unter anderen ...

    14.07.2016
  • Bericht

    Open Access im Breitbandmarkt hat keine Auswirkung auf die Verbreitung, fördert jedoch die Internetqualität: das Beispiel Großbritannien

    In allen EU-Ländern sind die ehemals monopolistischen Breitbandanbieter im Rahmen einer Open-Access-Politik verpflichtet, neuen Anbietern über sogenannten Bitstrom oder die Entbündelung der TeilnehmerInnenanschlussleitung (Local Loop Unbundling, LLU) Zugang zu ihren Netzen zu gewähren. Diese Art der Regulierung soll für mehr Wettbewerb zwischen den Breitbandanbietern sorgen ...

    13.07.2016
344 Ergebnisse, ab 121
keyboard_arrow_up