Direkt zum Inhalt

Nachrichten der Abteilung Unternehmen und Märkte

close
Gehe zur Seite
remove add
318 Ergebnisse, ab 21
  • Medienbeitrag

    Immun gegen Corona

    Der Beitrag erschien in der Fuldaer Zeitung. Martin Gornig sieht die Bauindustrie als Stützpfeiler der coronageplagten deutschen Wirtschaft. Ohne höhere Baukapazitäten rückten die Ampel-Ziele jedoch in weite Ferne. Die Bauwirtschaft in Deutschland hat der Krise auch im zweiten Corona-Jahr getrotzt, obwohl die Branche nicht ganz ohne Blessuren durch die Pandemie kommt. Liefereng-pässe, Materialmangel ...

    24.01.2022| Martin Gornig
  • Pressemitteilung

    Bauvolumen wächst trotz Corona-Krise kräftig – Preise schießen 2022 weiter in die Höhe

    DIW Bauvolumenrechnung: Umsätze im Bausektor werden weiter kräftig wachsen – Wohnungsneubau erweist sich als besonders krisenfest – Wirtschaftsbau und öffentliche Hand dürften aufholen – Rapide steigende Produzentenpreise bleiben Herausforderung – Konkrete mittel- und langfristige Investitionsplanung der neuen Bundesregierung könnte Perspektiven für ...

    12.01.2022
  • Personalie

    Nuria Boot has successfully defefended her dissertation

    Nuria Boot has successfully defended her dissertation at the KU Leuven. The dissertation with the title "Essays on Common Ownership and Financial Benchmark Rates" was supervised by Professor Dr. Jo Seldeslachts (KU Leuven and DIW Berlin). Nuria was a PhD student in the Firms and Markets Department and GC class of 2016. We congratulate Nuria on her success and wish her all the best for her future ...

    25.10.2021
  • Pressemitteilung

    TouristInnen lassen sich nur von strengen Reisebeschränkungen abschrecken, Appelle und Warnungen reichen nicht

    DIW-Studie untersucht am Beispiel Mallorca den Einfluss der Corona-Pandemie sowie Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf Passagierflugverkehr – Reiseverbote und Quarantänepflichten beeinträchtigten Flugverkehr nach Mallorca erheblich – Corona-Regeln in Urlaubsregion wie Maskenpflicht oder Ausgangssperren haben keinen Effekt – Veröffentlichung von Inzidenzen im ...

    29.09.2021
  • DIW aktuell

    Industriepolitik: Technologieorientierte öffentliche Investitionsfonds als neues Element

    Inwieweit darf oder muss der Staat in die Wirtschaft eingreifen? Dies ist seit jeher die zentrale Frage in der Debatte um die richtige Industriepolitik. Dass die Industrie in Deutschland ein entscheidender Faktor für Wohlstand ist, bleibt unbestritten. Diverse Krisen der letzten Jahre wie die Finanz- und Schuldenkrise, der Klimawandel oder die Corona-Pandemie, aber auch der wirtschaftliche...

    27.07.2021| Heike Belitz, Martin Gornig
  • Bericht

    Energie- und Umweltschutzbeihilfen: DIW Berlin beteiligt sich an Studie der EU-Kommission

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat gemeinsam mit einem internationalen Konsortium im Auftrag der Europäischen Kommission eine Studie für die überarbeiteten Leitlinien für europäische Energie- und Umweltschutzbeihilfen (CEEAG) erstellt. Die Vorschläge dazu veröffentlichte die EU-Kommission am 11. Juni. Bis zum 2. August 2021 laufen ...

    22.06.2021| Tomaso Duso
  • Personalie

    Tomaso Duso in Lenkungsausschuss von "CEPR Competition Policy RPN" berufen

    Tomaso Duso wurde als eines von vier Mitgliedern in den Lenkungsausschuss des neu gegründeten CEPR Competition Policy Research & Policy Network berufen. Das CEPR Competition Policy RPN hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende Plattform für die kritische Diskussion über Gestaltung und Durchführung von Wettbewerbspolitik zu werden. Das RPN will ein Netzwerk, bestehend aus ...

    08.06.2021
  • Pressemitteilung

    Marktkonzentration steigt – aber nur bei Dienstleistungen

    Konzentration in deutschen Produktmärkten bleibt insgesamt langfristig konstant, steigt aber im Dienstleistungssektor – In EU- und weltweiten Dienstleistungsmärkten nimmt Konzentration stärker zu als in nationalen Produktmärkten – Treiber sind meist Eintrittsbarrieren, aber auch höhere Effizienz – Strengere Fusionskontrolle gefordert Die viel beschworene ...

    19.05.2021
  • Personalie

    Melissa Newham has successfully defended her dissertation

    Melissa Newham, who works at the Firms and Markets department, has successfully defended her dissertation at the KU Leuven. The dissertation with the title "Essays on the Economics of the Pharmaceutical Industry" was supervised by Jo Seldeslachts (KU Leuven and DIW Berlin). We congratulate Melissa on her success and wish her all the best for her future career!

    28.04.2021
  • Pressemitteilung

    Mit Roaming gegen Funklöcher: Wie der Netzausbau in ländlichen Regionen gelingen kann

    Studie zum Mobilfunknetzausbau in dünn besiedelten Regionen vergleicht drei Kooperationsmodelle – Weniger Kosten für Anbieter bei umfassendem Network Sharing, aber geringere Netzabdeckung – KonsumentInnen profitieren am stärksten von Roaming-Abkommen – Gebietsabsprachen zwischen Anbietern erhöhen Netzabdeckung – Behörden könnten Roaming-Abkommen ...

    28.04.2021
  • Pressemitteilung

    Bauwirtschaft trotzt der Corona-Krise – Dennoch ruhigeres Geschäft im Jahr 2021

    DIW Bauvolumenrechnung: Wohnungsbau stemmt sich gegen Corona-Krise, Investitionen im Wirtschaftsbau schrumpfen, öffentliche Hand springt ein – Unter dem Strich deutlich wachsende Bauleistung in den Jahren 2020 bis 2022 – Kommunale Finanzreform könnte Kommunen stärken Die Bauwirtschaft ist in Deutschland bislang verhältnismäßig gut durch die Corona-Pandemie ...

    13.01.2021
  • Statement

    Grünes Licht für Fitbit-Übernahme durch Google ist bedauernswert

    Die EU-Kommission hat die Übernahme des Fitnesstracker-Herstellers Fitbit durch Google genehmigt. Dazu ein Statement von Wettbewerbsökonom Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    17.12.2020| Tomaso Duso
  • Medienbeitrag

    Eine breite Teststrategie könnte weiteren Schaden begrenzen

    Verluste menschlichen Lebens und Milliardenhilfen ließen sich eindämmen, wenn Deutschland eine aktivere Teststrategie verfolgen würde, urteilt DIW-Forscher Hannes Ullrich. Dieser Beitrag ist am 15. Dezember 2020 als Gastbeitrag im Tagesspiegel erschienen. Die aktuelle Entwicklung in der Pandemie hat einen härteren Lockdown in Deutschland zum Schutz von Menschenleben und wirtschaftlicher ...

    15.12.2020| Hannes Ullrich
  • Personalie

    Maximilian Schäfer has successfully defefended his dissertation

    Maximilian Schäfer has successfully defended his dissertation at the Technische Universität Berlin in November 2020. The dissertation with the title "Three Essays on the Economics of Digitization" was supervised by Prof. Dr. Tomaso Duso (DIW Berlin, Technische Universität Berlin) and Prof. Dr. Hannes Ullrich (DIW Berlin, University of Copenhagen). Maximilian was a PhD student in the ...

    26.11.2020
  • Pressemitteilung

    Unisex-Regelung bei privater Krankenversicherung zeigt Wirkung

    Seit 2013 müssen bei Neuverträgen der privaten Krankenversicherung die Tarife für Männer und Frauen einheitlich sein – Männer wechseln seitdem seltener in private Krankenversicherung, Frauen etwas häufiger – Starker Effekt vor allem bei Selbstständigen und geringfügig Beschäftigten Die Einführung von Unisex-Regeln bei der privaten Krankenversicherung ...

    28.10.2020
  • Pressemitteilung

    EU-Regionalbeihilfen haben positiven Einfluss auf Investitionen

    DIW-WissenschaftlerInnen analysieren Auswirkungen von regionalen Beihilfen auf Investitionstätigkeit von Unternehmen – Neue EU-Leitlinien von 2014 erschweren unter anderem Vergabe von Beihilfen an große Unternehmen – Investitionen von Großunternehmen gehen in Folge zurück – Europäisches Rahmenwerk für Regionalbeihilfen sollte nachjustiert werden – ...

    14.10.2020
  • Personalie

    Kevin Ducbao Tran has successfully defefended his dissertation

    Kevin Ducbao Tran has successfully defended his dissertation at the Technische Universität Berlin in September 2020. The dissertation with the title "Three Essays on the Economics of Online Platforms" was supervised by Prof. Dr. Tomaso Duso (DIW Berlin, Technische Universität Berlin) and Prof. Dr. Hannes Ullrich (DIW Berlin, University of Copenhagen). Kevin was a PhD student in the Firms ...

    01.10.2020
  • Pressemitteilung

    30 Jahre deutsche Einheit - Ostdeutsche Länder stehen wirtschaftlich weiter vor großen Herausforderungen

    Drei DIW-Studien beleuchten finanzpolitische und wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland – Neue Länder stehen in Zukunft trotz vergleichsweise guter Haushaltslage unter permanentem Sparzwang– kaum Haushaltsspielräume für notwendige Investitionen – Produktivität in der Industrie in Ostdeutschland bleibt weiter zurück – Größter ...

    23.09.2020
  • Medienbeitrag

    Gefahr durch Armut: Corona macht eben doch nicht alle gleich

    Dieser Gastbeitrag von Shan Huang erschien am 11. Juli 2020 in der Frankfurter Rundschau. „The Great Equalizer“ – als den „großen Gleichmacher“ hatte unter anderem der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo das Coronavirus zu Anfang der Pandemie bezeichnet. Mittlerweile ist deutlich geworden, dass das Gegenteil der Fall ist: Gerade Menschen mit einem schlechteren sozioökonomischen ...

    13.07.2020| Shan Huang
  • Bericht

    GD Wettbewerb der Europäischen Kommission veröffentlicht Studien zur Evaluierung der Regeln für staatliche Beihilfen, vorgelegt von einem Konsortium unter Beteiligung des DIW Berlin

    Am 2. Juni 2020 veröffentlichte die GD Wettbewerb der Europäischen Kommission mehrere Studien zur Evaluierung der Regeln für staatlichen Beihilfen. Dieser “Fitness check” dient der Kommission als Grundlage für künftige Entscheidungen darüber, ob die im Jahr 2020 auslaufenden Vorschriften verlängert oder aktualisiert werden sollten.Das Konsortium von DIW ...

    18.06.2020| Tomaso Duso
318 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up