Nachrichten der Abteilung Unternehmen und Märkte

close
Gehe zur Seite
remove add
339 Ergebnisse, ab 81
  • Statement

    Europäische Champions zu Lasten des Wettbewerbs brauchen wir nicht

    Die EU-Kommission hat die geplante Fusion der Zugsparten von Siemens und Alstom untersagt. Dazu eine Einschätzung von Wettbewerbsökonom Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    06.02.2019| Tomaso Duso
  • Statement

    Politik ist mit planwirtschaftlicher Industriepolitik auf dem Holzweg

    Zur von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgestellten „Nationalen Industriestrategie 2030“ äußert sich der Wettbewerbsökonom Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    05.02.2019| Tomaso Duso
  • Bericht

    Neues Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung: Stupsen und Schubsen (Nudging) : Beispiele aus Altersvorsorge, Gesundheit, Ernährung

    Wir Menschen handeln in alltäglichen Situationen routiniert und automatisiert. So entscheiden die meisten selbstverständlich, ihren Arbeitslohn nicht sofort „auf den Kopf zu hauen“; sie teilen ihn für den Lebensunterhalt bis zum nächsten Lohntag auf. Aber Finanzwissen und Vernunft reichen oft nicht aus, um auch für die ferne Zukunft vorzusorgen. Das ist empirisch ...

    16.01.2019| Dorothea Schäfer
  • Personalie

    Tomaso Duso zum akademischen Mitglied des Stearing Committee der Association of Competition Economics (ACE) gewählt

    Tomaso Duso wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2019 zum akademischen Mitglied des Stearing Committee der Association of Competition Economics (ACE) gewählt. Seit der Gründung im Jahr 2003 bringt ACE Wettbewerbsökonomen aus Regierung, Wissenschaft und Privatwirtschaft zusammen und bietet ein Forum für Diskussionen und Debatten über wettbewerbspolitische Maßnahmen. Es ...

    21.12.2018
  • Personalie

    Marie Le Mouel has successfully defended her dissertation

    Marie Le Mouel, who worked at the Firms and Markets department, has successfully defended her dissertation at the Technische Universität Berlin. The dissertation with the title "Knowledge-Based Capital and Firm Productivity" was supervised by Prof. Dr. Tomaso Duso (Technische Universität Berlin, DIW Berlin) and Prof. Dr. Alexandra Spitz-Oener (Humboldt-Universität zu Berlin). We congratulate ...

    21.12.2018
  • Pressemitteilung

    Städte werden als Industriestandort wieder attraktiv

    Großstädte erleben deutlich mehr industrielle Betriebsgründungen als andere Regionen Deutschlands –  Nähe zu Forschungseinrichtungen und zur Kundschaft gewinnt in Zeiten des digitalen Wandels an Bedeutung – Beispiel Berlin zeigt: Für eine Renaissance der Städte als Industriestandort braucht es aber noch viel mehr, unter anderem gezielte Unterstützung ...

    21.11.2018
  • Interview

    "Es wird zum Wettbewerbsvorteil, nah am Kunden zu produzieren – also in der Stadt": Interview mit Martin Gornig

    Herr Gornig, nach dem zweiten Weltkrieg hat sich die deutsche Industrie aus den Städten zurückgezogen. Inwieweit lässt sich im Moment eine Rückkehr der Industrie in die Stadt feststellen?Soweit sind wir eigentlich noch nicht. Wir Wissenschaftler versuchen immer, ein Stück voraus zu schauen und erste Anzeichen zu finden, und wir finden solche Anzeichen für eine Rückkehr ...

    21.11.2018| Martin Gornig
  • Personalie

    Caroline Stiel has successfully defended her dissertation

    Caroline Stiel, who works at the Firms and Markets department, has successfully defended her dissertation at the Technische Universität Berlin. The dissertation with the title "German Public Utilities: Organisation and Productivity" was supervised by Prof. Dr. Tomaso Duso (Technische Universität Berlin, DIW Berlin) und Dr. Astrid Cullmann (Technische Universität Berlin, DIW Berlin). We ...

    09.11.2018
  • Kommentar

    Gigabit-Netze für alle – ja, aber Prioritäten setzen: Kommentar von Tomaso Duso

    In der besten aller möglichen Welten wird es in Deutschland im Jahr 2022 Glasfaser für alle, überall, und keine Funklöcher mehr beim mobilen Surfen geben. Und das auch im tiefsten Schwarzwald und auf der Alm. Dies ist die Welt, die die Politik sich momentan offenbar wünscht. Und zu Recht, denn dies wäre eine tolle Welt! Nur wird sie eine Wunschvorstellung bleiben. Die ...

    04.10.2018| Tomaso Duso
  • Personalie

    Tomaso Duso zum Professor an der Technischen Universität Berlin ernannt

    Der Präsident der Technischen Universität Berlin hat Tomaso Duso am 12. September 2018 zum Professor für das Fachgebiet "Empirische Industrieökonomik“ an der Fakultät VII – Wirtschaft und Management ernannt. Die Berufung erfolgte gemeinsam mit dem DIW Berlin und ist mit der Leitung der Abteilung "Unternehmen und Märkte" am DIW Berlin verbunden. Herr Duso war ...

    13.09.2018
  • Personalie

    Hochdotierte Auszeichnung für DIW-Forscher Hannes Ullrich

    Der Europäische Forschungsrat (European Research Council - ERC) vergibt Fördergeld in Höhe von 1,5 Millionen Euro an Hannes Ullrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Unternehmen und Märkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Hannes Ullrich, der an der Schnittstelle von Gesundheitsökonomik, Industrieökonomik und Digitalisierung ...

    30.07.2018
  • Personalie

    Stipendium der Forschungsstiftung Flandern (FWO) für Melissa Newham

    Melissa Newham (Abteilung Unternehmen und Märkte sowie KU Leuven) wurde von der Forschungsstiftung Flandern (FWO) das ICM-FWO Fellowship verliehen, das der prominenteste Finanzierungskanal für Doktorandinnen und Doktoranden in Belgien ist. Die Förderperiode beträgt ein Jahr und kann zweimal verlängert werden.

    11.07.2018
  • Pressemitteilung

    Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken

    DIW-Studien zeigen Nachholbedarf bei Glasfaseranschlüssen – Deutschland bei Gigabitfähigkeit abgehängt - Bisherige Fördermaßnahmen zwar punktuell erfolgreich, aber staatliche Subventionierung allein nicht der Königsweg – Abkehr von Netzneutralität aus ökonomischer Sicht sinnvoll Beim Breitbandausbau hinkt Deutschland seinen selbstgesteckten Zielen, ...

    21.06.2018
  • Interview

    „Beim Gigabitausbau nicht alles auf eine Technologie setzen“: Interview mit Tomaso Duso

    Herr Duso, wie ist es um die digitale Infrastruktur in Deutschland bestellt? Die Breitbandverfügbarkeit hat sich in den vergangenen Jahren langsam, aber stetig verbessert. Im Jahr 2017 standen fast allen Haushalten Bandbreiten mit mindestens sechs Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und knapp drei Vierteln der Haushalte 50 Mbit/s oder mehr zur Verfügung. Allerdings sollten bis Ende dieses Jahres ...

    21.06.2018| Tomaso Duso
  • Pressemitteilung

    Mietpreisbremse ist besser als ihr Ruf, kann Wohnungsmarktproblem aber nicht allein lösen

    DIW-Studie liefert neue Erkenntnisse zur Frage, wo die Mietpreisbremse wirkt – Regulierung greift aufgrund der Mechanik der Preisbremse nur, wenn Mieten zuvor durchschnittlich um mindestens 3,9 Prozent pro Jahr gestiegen sind – Politik sollte Anreize für Wohnungsbau weiter erhöhen Die Mietpreisbremse kann in ihrer bisherigen Form nur dann wirken, wenn die Neuvertragsmieten in ...

    14.02.2018
  • Pressemitteilung

    Haushaltsstrompreise: Durch Tarifwechsel sind große Einsparungen möglich

    Einzelhandelsstrompreise entwickeln sich je nach Anbieter und Tarif sehr unterschiedlich – Grundversorgungstarife sind zwischen 2007 und 2014 stark gestiegen, günstigste Markttarife dagegen weitgehend konstant geblieben – Sinkende Großhandelspreise wurden von den Anbietern in verschiedenem Maß an die Haushalte weitergegeben Die durchschnittlichen Strompreise für ...

    07.02.2018
  • Interview

    „Die Grundversorger haben die Kostenersparnisse sehr begrenzt an die Kunden weitergegeben“: Interview mit Tomaso Duso

    Herr Duso, wie haben sich die Strompreise in den letzten Jahren in Deutschland entwickelt? Die Einzelhandelsstrompreis für deutsche Haushalte sind im letzten Jahrzehnt kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2007 lagen sie im Schnitt noch bei rund 20 Cent/kWh und sind bis 2017 auf knapp 30 Cent/kWh gestiegen. [...]

    07.02.2018| Tomaso Duso
  • Pressemitteilung

    Arbeitsprogramm der neuen Großen Koalition: DIW Berlin sieht in vielen Bereichen Nachbesserungsbedarf

    In wichtigen Bereichen wie Steuerpolitik, Bildung und Energie muss die zukünftige Große Koalition deutlich ambitionierter sein – Reformbedarf in Deutschland wird unzureichend angepackt Deutschlands nächste Regierung wird höchstwahrscheinlich erneut eine Große Koalition. Die Ergebnisse der Sondierungen zwischen Unionsparteien und SPD, die als Basis für die gegenwärtigen ...

    31.01.2018
  • Pressemitteilung

    Produktivität der Unternehmen steigt mit mehr Wissenskapital

    Erstmalige Untersuchung mit amtlichen Unternehmensdaten – Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität – Industrie investiert bereits heute mehr in Wissen als in Maschinen und Bauten – Wirtschaftspolitik muss bei Investitionen ganzheitlichen Ansatz verfolgen In Deutschland werden jährlich rund 200 Milliarden Euro in wissensbasiertes Kapital investiert, wie etwa Forschung ...

    24.01.2018
  • Interview

    „Bei Investitionen sollte ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden“: Interview mit Alexander Schiersch

    Herr Schiersch, was versteht man unter wissensbasiertem Kapital? Wissensbasiertes Kapital unterscheidet sich von den klassischen Investitionsgütern, also zum Beispiel Maschinen oder Bauten, darin, dass es in der Regel nicht physisch ist. Dazu zählen zum Beispiel Investitionen in Humankapital oder Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Ähnlich wie beim Kauf einer Maschine, sind ...

    24.01.2018| Alexander Schiersch
339 Ergebnisse, ab 81
keyboard_arrow_up