Die Leistung soll gezahlt werden, wenn beide Eltern 80 Prozent arbeiten, und die Differenz zum Vollzeiteinkommen teilweise ersetzen – DIW-Forscher erwarten positive Auswirkungen auf Einkommen, Renten und Arbeitsangebot der Mütter Das derzeit in den Koalitionsverhandlungen diskutierte neue Modell einer staatlich geförderten Familienarbeitszeit könnte die Vereinbarkeit von Beruf ...
DIW, ifo und ZEW stellen ihre zentralen Resultate aus der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen vor – Experten raten zu weiteren Investitionen in qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung – Von Erhöhung des Kindergeldes wird abgeratenRund 200 Milliarden Euro gibt der deutsche Staat jährlich für die Förderung von Ehen und Familien aus – bislang ohne das ...
Das Interview mit Prof. Dr. C. Katharina Spieß ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 40/2013 entnommen. Es steht sowohl als PDF-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton. Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
Das Interview mit Dr. Frauke H. Peter ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 33/2013 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton. Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
Durch den seit 1. August geltenden erweiterten Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung bereits ab dem zweiten Lebensjahr werden kurzfristig mehr Mütter arbeiten. Zusätzlich können Kinder kurz- und mittelfristig in ihrer Entwicklung profitieren, wenn sie früher eine Kita besuchen. Dies betrifft insbesondere Zwei- bis Dreijährige und bestimmte Gruppen von Grundschulkindern. „Der ...
Nun haben Eltern also die Wahl: Seit 1. August können sie entscheiden, ob sie ihre Kinder nach Vollendung des ersten Lebensjahres in eine Kindertagesstätte schicken – worauf sie fortan einen gesetzlichen Anspruch haben – oder ob sie Betreuungsgeld beziehen, sofern sie keine öffentlich finanzierte Kindertagesbetreuung nutzen. Oder sie entscheiden ...
Der Run auf das Betreuungsgeld, das ab Donnerstag ausgezahlt werden kann, bleibt aus. Familien brauchen es nicht, glaubt Bildungsökonomin Katharina Spieß.Interview mit C. Katharina Spieß von Simone Schmollack, erschienen in der tageszeitung vom 31.07.2013 Frau Spieß, es gab jahrelang Debatten um das Betreuungsgeld. Jetzt ist es da und fast keiner will es haben. Ist es ein Ladenhüter, ...
Anteil in Westdeutschland ist mit Ausbauprogramm im Gegensatz zu Ostdeutschland deutlich gestiegen – Insgesamt geht mehr als jedes vierte Grundschulkind in Deutschland ganztags zur SchuleKinder aus einkommensschwachen Haushalten in Westdeutschland gehen immer häufiger in eine Ganztagsschule. Ihr Anteil an allen Ganztagsgrundschulkindern ist im Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2011 von zuvor ...
Das Interview mit Prof. Dr. C. Katharina Spieß ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 26/2013 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
Das Interview mit Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 26/2013 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
DIW Berlin schlägt Investitionsagenda vor – Investitionslücke von rund 75 Milliarden Euro im Jahr – Potentialwachstum könnte auf 1,6 Prozent steigen – Finanzieller Spielraum ist da Deutschland entgehen durch fehlende Investitionen jedes Jahr Wachstumschancen in Höhe von mindestens 0,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das haben Ökonomen des Deutschen ...
Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft vom 22.3.2013:Sechs Leibniz-Institute kooperieren in einem Kolleg für 30 PostdoktorandenIn dieser Woche ist im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung das „Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung“ feierlich eröffnet worden. Bei dem Kolleg handelt es sich um eine gemeinsame Gründung des Bundesministeriums ...
DIW-Bildunsökonomin C. Katharina Spieß beteiligte sich als Mitglied der Sachverständigenkommission an der Erarbeitung des 14. Kinder- und Jugendberichts. Der Bericht wurde am 26. Oktober der Bundesregierung übergeben.Weitere Informationen dazu auf der Seite des BMFSFJ - Kinder und Jugend
Von einer frühen Förderung und Betreuung können Kinder und ihre Eltern profitieren. Wir gehen der Frage nach, ob diese Angebote von allen Familien genutzt werden und welche Unterschiede es im Hinblick auf die sozioökonomische Ressourcenausstattung von Familien gibt. Auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Spezialstudie FiD (Familien in Deutschland) vergleichen ...
Die interdisziplinäre Akademiengruppe "Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung" hat am 15. Oktober 2012 in der Bundespressekonferenz ihre Ergebnisse vorgestellt. Die Forschergruppe geht Fragestellungen zu Ursachen und Auswirkungen der Fertilitätsentwicklung sowie ihre politisch-gesellschaftliche Gestaltbarkeit nach. Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe ...
Intellektuelle Kompetenzen werden stärker von Eltern auf ihre Kinder übertragen als Persönlichkeitseigenschaften. Je älter die Kinder werden, umso mehr nähert sich ihre intellektuelle Leistungsfähigkeit derjenigen ihrer Eltern an. Unterschiede in der sozialen Mobilität, also dem sozialen und wirtschaftlichen Auf- oder Abstieg von Kindern gegenüber ...
In der ersten Juniwoche hat das Kabinett den Gesetzentwurf zum umstrittenen Betreuungsgeld verabschiedet. Ursprünglich sollte es eine Transferleistung sein, die Eltern zukommt, die nicht erwerbstätig sind und ihre Kinder selbst betreuen. Hier hat man in den letzten Monaten nun nachgebessert. Eine Erwerbstätigkeit soll jetzt ohne Einschränkungen realisierbar sein, und auch die Betreuung ...
DIW-Experten: Im 2. Lebensjahr des Kindes arbeiten mehr Mütter als mit dem ErziehungsgeldVor fünf Jahren wurde das Erziehungsgeld durch das Elterngeld abgelöst. Damit sind vor allem für Mütter mit niedrigem Einkommen Anreize geschaffen worden, im 2. Lebensjahr des Kindes früher in das Erwerbsleben zurückzukehren. Für Mütter mit mittlerem und höherem ...
von Johannes Geyer, Peter Haan, C. Katharina Spieß, Katharina WrohlichMit der bundesweiten Einführung des Elterngeldes für Geburten ab dem 1.1.2007 wurde das Erziehungsgeld abgelöst. An die Stelle eines Transfers, der nach Prüfung der Bedürftigkeit gezahlt wurde, trat eine Einkommensersatzleistung. Zudem wurde die Bezugsdauer von maximal zwei Jahren auf in der Regel 12 ...
In Deutschland bleiben viele Potentiale ungenutzt. Wenn es um die Bildungschancen von Migrantenkindern, um Fehlanreize durch das Ehegattensplitting oder um die Kinderbetreuung geht, werden bislang, zeigt der neue Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), viele Chancen verschenkt. Dabei könnten teilweise bereits kleinere Veränderungen große Wirkung ...