Nachrichten der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'

close
Gehe zur Seite
remove add
739 Ergebnisse, ab 61
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    How to SOEP over Lunch

    On January 18, January 25, and February 1, 2023 the online workshop "SOEPcampus: Learn to use SOEP over lunch" takes place again. This online workshop series offers a short online introduction to the data of the Socio-economic panel study. Participants will be introduced to the content of the study, its data-structure, sample selection and weighting strategy and they will be provided with an overview ...

    21.12.2022| Sandra Bohmann, Janina Britzke
  • Pressemitteilung

    Ukrainische Geflüchtete bringen gute Voraussetzungen für die Teilhabe in Deutschland mit

    Befragung von mehr als 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainern liefert erste deutschlandweit repräsentative Ergebnisse Seit dem 24. Februar 2022 sind allein nach Deutschland mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Viele ukrainische Geflüchtete nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent sind in Deutschland bereits erwerbstätig, die Hälfte besucht einen Sprachkurs, ...

    15.12.2022
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    Call for Proposals: KonsortSWD Network Development Grants

    Dieser Call richtet sich an Forschende aus den Teil-Communities von KonsortSWD und Infrastrukturanbieter mit einschlägiger Expertise: Mit den Network Development Grants möchte KonsortSWD sein Dienste-Portfolio weiter ergänzen, von Interesse sind dabei Ideen aus allen Teilen der eigenen und anderer NFDI-Communities. Gefördert werden Vorhaben, die die FAIRness von Daten verbessern, neue Methoden der ...

    12.12.2022| Jan Goebel
  • Medienbeitrag

    Nach dem Marktwert wird England Weltmeister

    Der Beitrag erschien im Tagesspiegel. Geld schießt keine Tore. Das machen die Spieler*innen immer noch selbst. Aber der Marktwert professioneller Fußballspieler:innen ist trotzdem ein guter Indikator, den Ausgang von Wettbewerben wie der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar zu prognostizieren. Der Sachverstand von Fußballfans – als „Weisheit der Vielen“ – spielt bei der Feststellung ...

    20.11.2022| Gert G. Wagner
  • Pressemitteilung

    Ärmere Haushalte spenden anteilig am verfügbaren Einkommen mehr als einkommensstarke

    Spendenvolumen in Deutschland ist 2019 auf mehr als zehn Milliarden Euro gestiegen – Die einkommensstärksten zehn Prozent der Haushalte trugen 37 Prozent zum Spendenaufkommen bei – Relativ zum verfügbaren Einkommen spendeten einkommensstarke Haushalte aber deutlich weniger als einkommensschwache Haushalte  Arme Haushalte sind relativ zum verfügbaren Einkommen spendabler als reiche: Zwar spendeten ...

    16.11.2022
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    Aufruf zu Einreichungen für den 15. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum bis zum 18.12.2022

    Am 30. und 31. März 2023 findet am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW Berlin) der gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Integration und Migration (DeZIM) organisierte 15. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum statt. Im Rahmen des Workshops besteht die Möglichkeit aktuelle Themen und Befunde der Umfrageforschung sowie erhebungspraktische Herausforderungen und ...

    11.11.2022| Janina Britzke, Carina Cornesse
  • DIW aktuell

    Hohe Zustimmung für Klimageld – vor allem bei Personen mit großen Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation

    Ein Klimageld als sozialer Kompensationsmechanismus zur CO2-Bepreisung gehört zu den Kernprojekten der Ampel-Regierung, um die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten. Zuletzt wurde die Erhöhung der CO2-Bepreisung im Rahmen des dritten Entlastungspaket bis 2024 allerdings ausgesetzt. Eine repräsentative Befragung zeigt jetzt, dass rund drei Viertel der deutschen wahlberechtigten Personen mit...

    18.10.2022| Jürgen Schupp
  • Pressemitteilung

    Tafeln in Deutschland: Rund 1,1 Millionen NutzerInnen im Jahr 2020, vor allem Alleinerziehende

    DIW-Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu NutzerInnen von Tafeln – Rund 1,1 Millionen Menschen besuchten Tafeln im ersten Halbjahr 2020 – Drei Viertel der Befragten sind erwerbslos – Ein Viertel sind Kinder – BesucherInnen überdurchschnittlich häufig gesundheitlich beeinträchtigt – Krieg in der Ukraine und Inflation könnten Situation verschärfen Alleinerziehende und Schwerbehinderte nutzen ...

    28.09.2022
  • Bericht

    Gemeinsames Forschungsprojekt: IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung von 6.000 Geflüchteten aus der Ukraine ist gestartet

    Mehr als 950.000 Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Mit dem jetzt gestarteten Forschungsprojekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ etabliert das SOEP gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesinstitut ...

    24.08.2022| Markus M. Grabka, Monika Wimmer
  • Pressemitteilung

    Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen

    Studie untersucht, worauf steigende Ungleichheit der Erwerbseinkommen zurückgeht – Verschiebungen bei der Arbeitszeit und Diskrepanz zwischen gewünschtem und tatsächlichem Erwerbsumfang sind Treiber – Flexiblere Arbeitszeiten und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf nötig Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr ...

    17.08.2022
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    Jetzt anmelden für die zweitägige Online-Workshop-Reihe "SOEPcampus@Home" - eine praxisorientierte Einführung in das Sozio-oekonomische Panel (SOEP)

    Am 25. und 26. August 2022 findet erneut "SOEPcampus@Home" statt. Der zweitägige Online-Workshop bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die SOEP Panelstudie. Die Teilnehmer*innen lernen den Inhalt der Studie, ihre Datenstruktur, Stichprobenauswahl und Gewichtungsstrategie kennen und erhalten einen Überblick über die Studiendokumentationen. Um teilzunehmen, melden ...

    11.08.2022| Sandra Bohmann, Janina Britzke
  • Pressemitteilung

    Bürgergeld statt Hartz IV: Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein

    DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt – Höhere Regelsätze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht – Soziale Teilhabe könnte unter anderem durch Förderung des ehrenamtlichen Engagements verbessert werden Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung ...

    03.08.2022
  • Bericht

    Wer sind die GewinnerInnen der diesjährigen Preise, die im Rahmen der SOEP Nutzerkonferenz 2022 vergeben wurden?

    Die SOEP-Nutzerkonferenz 2022 fand vom 30. Juni bis 1. Juli 2022 statt und war ein voller Erfolg. Wir haben uns sehr gefreut, unsere normalerweise alle zwei Jahre tagende Konferenz nach der pandemiebedingten Verschiebung endlich wieder am DIW Berlin abhalten zu können. Veranstaltungen wie diese Konferenz sind ein wichtiger Bestandteil des Wissenschaftslebens und profitieren von der Anwesenheit ...

    26.07.2022| Janina Britzke, Monika Wimmer
  • Pressemitteilung

    Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie „Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2“ veröffentlicht

    Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und hatten zudem einen weiteren Antigenkontakt (durch Impfung oder Infektion). Eine dreimalige Impfung oder eine Kombination aus Impfungen und Infektion, was laut Ständiger Impfkommission (STIKO) als guter Schutz vor schweren Erkrankungen gilt, hatte bis zum Dezember rund ein Drittel der über 18-Jährigen. Dies ...

    21.07.2022
  • Publikation

    Der Annual Report 2021 ist jetzt online

    Welche SOEP-Projekte sind 2021 an den Start gegangen? Was haben Forschende mit unseren Daten herausgefunden? Welche zusätzlichen Daten bieten wir unseren NutzerInnen? Und was ist neu, seit wir mit dem Befragungsinstitut infas arbeiten? Mehr dazu gibt es nachzulesen im Annual Report des SOEP, der jetzt online steht. Wenn Sie ein gedrucktes Exemplar haben möchten, können Sie es sehr gerne ...

    15.07.2022| Janina Britzke, Monika Wimmer
  • Pressemitteilung

    Haushaltsnettoeinkommen steigen seit 1995 um 26 Prozent – Ungleichheit stagniert

    Langfristig legen Löhne, Renten und Einkommen inflationsbereinigt seit 1995 zu – Bei Vollzeitbeschäftigten doppelt so starke Lohnzuwächse wie bei allen Beschäftigten – Ungleichheit sinkt bei Löhnen und stagniert bei verfügbaren Einkommen – Maßnahmen zum Inflationsausgleich sollten zielgerichteter untere Einkommensgruppen berücksichtigen In ...

    09.06.2022
  • Interview

    "Die Existenzängste der Mittelschicht könnten Vergangenheit sein"

    Das Interview erschien bei Zeit Online. 1000 Euro im Monat bekommen, ohne etwas tun zu müssen? Ein Grundeinkommen sei eher möglich als viele denken, sagt der Soziologe Jürgen Schupp. Und warnt vor einem Irrtum. ZEIT ONLINE: Herr Schupp, meinen Sie wirklich, gerade setzt sich das bedingungslose Grundeinkommen durch und die Mehrheit merkt es nicht? Jürgen Schupp: Deutschland nimmt gerade tatsächlich ...

    09.05.2022| Jürgen Schupp
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor

    Wahrgenommene Benachteiligung hat besonders bei der Arbeitssuche und in Bildungseinrichtungen zugenommen – Integrationsmaßnahmen, die durch Pandemie unterbrochen oder eingestellt wurden, sollten schnellstmöglich wieder aufgenommen werden Geflüchtete, die in den Jahren 2013 bis 2016 nach Deutschland gekommen sind, fühlten sich im ersten Jahr der Corona-Pandemie diskriminierter ...

    04.05.2022
  • Interview

    „Millionäre sind gewissenhafter“

    Geld bringt Einfluss, also sollte die Gesellschaft verstehen, wie die Reichen denken – sagt Johannes König, der sie erforscht hat. Er kennt auch den Unterschied zum Normalverdiener. Das Interview mit DIW-Ökonom Johannes König erschien am 10. April 2022 im Tagesspiegel. Tagesspiegel: Herr König, wie ticken Millionär:innen im Vergleich zu anderen Menschen? Sie sind deutlich risikotoleranter und weniger ...

    10.04.2022| Johannes König
  • Bericht

    Forschung zu sozialen Beziehungen im Alltag – SOEP-PsychologInnen suchen TeilnehmerInnen für Smartphone-Studie

    Wie unterscheiden sich Menschen in ihren sozialen Beziehungen? Mit Hilfe von Smartphones geht dieser Frage ein Team von WissenschaftlerInnen des SOEP am DIW Berlin, der Universität Heidelberg und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München nach. Dabei setzen die PsychologInnen Smartphones einerseits als „mobile Fragebögen“ ein. Andererseits untersuchen sie die alltägliche ...

    05.04.2022| Michael D. Krämer
739 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up