-
Pressemitteilung
Reform gleicht nur kalte Progression ausDie Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAFöG) hat im Wesentlichen nur die inflationsbedingte Entwertung der Bedarfssätze und Freibeträge ausgeglichen. Die Studienwahrscheinlichkeit von Abiturienten dürfte sich deshalb nur um einen Prozentpunkt erhöhen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. "Die ...
23.07.2008
-
Pressemitteilung
Ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von sieben Euro fünfzig würde circa 200.000 Arbeitsplätze in Deutschland kosten. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht. Insbesondere geringfügig Beschäftigte und schlecht qualifizierte Arbeitnehmer müssten um ihren Arbeitsplatz fürchten. "Frauen, Mini-Jobs und Ostdeutschland wären ...
23.07.2008
-
Pressemitteilung
Unternehmensgründer mit mittlerer Risikobereitschaft sind am erfolgreichsten. Dies zeigt eine heute im DIW-Wochenbericht veröffentlichte Untersuchung. Sind Unternehmer hingegen sehr risikoscheu oder aber besonders risikofreudig, verringert dies die Überlebenschancen ihrer Firmen. „Zu viel Risikobereitschaft schadet den Erfolgsaussichten von Selbstständigen. Zu wenig Risiko ...
16.07.2008
-
Pressemitteilung
25 Jahre Sozio-oekonomisches Panel − ein viertel Jahrhundert Leben in Deutschland. Das Jubiläum der am DIW Berlin angesiedelten Längsschnittsstudie SOEP ist der Anlass im aktuellen Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung erstmals die „Geschichte des SOEP" von den Anfängen bis heute darzustellen. Diese Geschichte ist auch ein Stück Wissenschaftsgeschichte, wegweisend ...
11.07.2008
-
Pressemitteilung
Kindergartenkinder schneiden bei der Schuleingangsuntersuchung besser ab und müssen seltener vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Das gilt auch für Kinder aus sozial schwachen Familien und Kinder mit Migrationshintergrund. Allerdings nur dann, wenn sie ab dem dritten Lebensjahr den Kindergarten besucht haben. Waren die Kinder nur im Jahr vor der Einschulung im Kindergarten, kann kein ...
13.05.2008
-
Pressemitteilung
Was sind das für Männer, die mit jungen, exotisch aussehenden Frauen Arm in Arm auf dem Boulevard flanieren? Diese Frage stellte sich David Glowsky, Autor der Studie der„Staatsbürgerschaft als Ressource bei der Heirat ausländischer Frauen. Eine Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panel.
02.05.2008
-
Pressemitteilung
Fettleibigkeit bei Kleinkindern beeinflusst deren Entwicklung negativ – vor allem bei Jungen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). „Es zeigt sich, dass ein solcher Zusammenhang für Jungen besteht, allerdings nicht für Mädchen. Stark übergewichtige Jungen hinken hinterher, was die sprachliche und soziale ...
25.04.2008
-
Pressemitteilung
Der Wissenschaftsrat bewertet die Forschungsqualität des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im DIW Berlin mit „exzellent“. Damit gehört das SOEP zur Spitzengruppe der drei besten soziologischen Forschungseinrichtungen in Deutschland. „Das Ergebnis des Ratings bestätigt, dass am DIW Berlin interdisziplinäre Forschung auf höchstem Niveau stattfindet“, sagte ...
18.04.2008
-
Pressemitteilung
Die Mittelschicht ist in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2006 um rund fünf Millionen Personen geschrumpft. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). "Das Schrumpfen der mittleren Einkommensschicht geht mit einem Rückgang der klassischen Familienhaushalte einher", sagte DIW-Forscher Markus Grabka. ...
05.03.2008
-
Pressemitteilung
Die 450 Deutschen mit dem höchsten Einkommen zahlten im Jahr 2002 durchschnittlich 34 Prozent Einkommensteuer und damit deutlich weniger als den gesetzlichen Steuersatz. Ursache dafür ist die große Lücke zwischen Bruttoeinkommen und zu versteuerndem Einkommen. Trotzdem trägt die Einkommensbesteuerung wesentlich zur Reduzierung der Einkommensungleichheit in Deutschland bei, ...
25.02.2008
-
Bericht
Stellungnahme des DIW Berlin (PDF): Der Niedriglohnsektor in Deutschland wächst nicht mehr (8. Februar 2008)
08.02.2008
-
Personalie
Nach zwei dreijährigen Berufungsperioden scheidet Prof. Dr. Gert G. Wagner, Leiter der Abteilung "Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel" (SOEP) und Forschungsdirektor am DIW Berlin, planmäßig aus dem Wissenschaftsrat aus. Gert G. Wagner ist Mitglied und ehemaliger Vorsitzender des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) sowie Professor für ...
29.01.2008
-
Pressemitteilung
„Mein neues Leben“, „Goodbye Deutschland“, „... und Tschüß! Abenteuer Auswandern“ – unter diesen Überschriften feiert das Thema Auswanderung im Fernsehen derzeit Quotenerfolge. Wer jung und dynamisch ist, noch dazu von Unternehmergeist erfüllt, der sollte sein Glück lieber im Ausland suchen, so die unterschwellige Botschaft. Die nackten ...
29.01.2008
-
Pressemitteilung
Entgegen verbreiteter Vorstellungen kommt nur eine kleine Minderheit aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland auf einen so geringen Bruttolohn, dass sie unter eine der Mindestlohngrenzen fallen würden, wie sie gegenwärtig diskutiert werden. So haben nur 7 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten einen Lohn von weniger als 7,50 Euro je Stunde; und 3 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten ...
23.01.2008
-
Pressemitteilung
Nur jeder Zehnte möchte über den Verlauf seines Sterbens mitbestimmenOb Schlaganfall, Herzinfarkt oder auch ein schwerer Unfall: Es kann jeden treffen. Die Ärzte wollen Leben retten. Aber will der Patient um jeden Preis weiterleben? Täglich sind Ärzte mit der Frage konfrontiert, ob es im Sinne des Patienten ist, die Behandlung fortzusetzen. Aber nur etwa 10 Prozent der Bevölkerung ...
21.12.2007
-
Pressemitteilung
DIW Berlin zieht erste Bilanz für alle BetroffenenDie Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II bedeutet für mehr als die Hälfte der Betroffenen Einkommenseinbußen. Etwa ein Drittel wurde durch die Reform finanziell besser gestellt. Verlierer beim Einkommen sind vor allem Haushalte ohne minderjährige Kinder. Alleinerziehende schneiden dagegen ...
12.12.2007
-
Pressemitteilung
Die Nanotechnologie ist bisher noch weniger im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen als andere Zukunftstechnologien. Dieses Fazit zieht das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht. Obwohl jeder Zweite schon etwas von dem Begriff gehört hat, kann sich nur jeder Fünfte etwas Konkretes darunter vorstellen. Grundlage der Studie ist eine Sondererhebung im Rahmen der Langzeitstudie ...
07.11.2007
-
Pressemitteilung
Erstmalige Analyse der Vermögensverteilung auf PersonenebeneRund zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland verfügen über kein oder nur ein sehr geringes Vermögen. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht. Grundlage ist die Vermögenserhebung im Rahmen des sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die erstmals eine Analyse der Vermögensverteilung ...
07.11.2007
-
Pressemitteilung
Die Lokomotivführer der Deutschen Bahn schneiden mit ihren Löhnen im nationalen Vergleich nicht schlecht ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Deutschen Bahn, die im aktuellen Wochenbericht des DIW Berlin veröffentlicht wurde. Die Lohnhöhe liegt etwas über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnittslohn in Deutschland und oberhalb der Löhne von Arbeitnehmern vergleichbarer Berufe.
24.10.2007
-
Pressemitteilung
Erkenntnisse über den Homo Oeconomicus im SOEPpaper No. 50Was motiviert Menschen? Aus der klassischen Sicht von Ökonomen ist es vor allem die Aussicht auf Wohlstand. Die Verheißung eines höheren Einkommens bedeutet damit automatisch mehr Anstrengung, mehr Leistung, mehr Wachstum. Doch diese traditionelle Grundannahme über den homo oeconomicus entspricht nur bedingt der Wirklichkeit. ...
24.10.2007