Nachrichten der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'

close
Gehe zur Seite
remove add
742 Ergebnisse, ab 681
  • Pressemitteilung

    Rechtzeitige Operation angeborener Herzfehler ermöglicht ein ganz normales Leben

    Warum Mediziner und Soziologen einander brauchen: Die Längsschnittsstudie Sozio-oekonomisches Panel als Datenbasis in der medizinischen SozialforschungPatienten mit angeborenem Herzfehler, die als Jugendliche oder junge Erwachsene erfolgreich operiert wurden, haben heute die Chance auf ein ganz normales Leben. Sieht man von einem kleinen Teil der Patienten ab, die wegen ihres Herzfehlers keinen ...

    18.10.2007
  • Pressemitteilung

    Soziales Engagement im Ruhestand: Erfahrung wichtiger als freie Zeit

    Die Hoffnung vieler Politiker, dass in der alternden Gesellschaft die Rentner durch mehr ehrenamtliche Tätigkeit produktiv werden können, steht auf tönernen Füßen: Eigene aktive Erfahrung mit ehrenamtlicher Tätigkeit und regelmäßiger unbezahlter Hilfeleistung ist wichtiger für soziales Engagement im Ruhestand als die vermehrt zur Verfügung stehende freie Zeit. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin ...

    27.09.2007
  • Pressemitteilung

    Erfolgreiche Stellensuche weiterhin meist über Kontakte und Anzeigen

    Freunde und Bekannte sind nach wie vor die wichtigste Informationsquelle für eine erfolgreiche Stellensuche. Daneben sind Anzeigen hilfreich, wobei die Stellensuche im Internet immer mehr an Bedeutung erlangt und dieses Medium den Zeitungsanzeigen Konkurrenz macht. Die Arbeitsagenturen und Job-Center trugen dagegen nur zu einem geringen Teil (ein Zehntel) zu den Vermittlungen in Beschäftigungsverhältnisse ...

    16.05.2007
  • Pressemitteilung

    Migranten überweisen erhebliche Summen in ihre Heimatländer

    In welcher Höhe Migranten Geld in ihr Heimatland überweisen, hängt vor allem von persönlichen Merkmalen wie Alter, Ausbildung oder Familienstand und nur eingeschränkt vom Haushaltseinkommen ab. Eine starke Verortung in Deutschland führt zu geringeren Zahlungen ins Heimatland. Zu diesen Ergebnissen kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 19/2007, der Menschen mit persönlicher Migrationserfahrung ...

    09.05.2007
  • Pressemitteilung

    Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern liegen näher beieinander als tatsächliche Arbeitszeiten

    Die Arbeitszeitwünsche und die vereinbarten Arbeitszeiten von Frauen und Männern liegen weit näher beieinander als ihre tatsächlichen Wochenarbeitszeiten. Zu diesem Ergebnis kommt für den Untersuchungszeitraum 1993 bis 2005 das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 14-15/2007 auf Basis der zusammen mit Infratest Sozialforschung durchgeführten Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). ...

    04.04.2007
  • Pressemitteilung

    Reale Einkommenszuwächse nur für Reiche. Neue Ergebnisse zur Entwicklung im obersten Einkommensbereich

    Nennenswerte Einkommenszuwächse gab es in Deutschland während der 90er Jahre nur für die Reichen, während das Durchschnittseinkommen konstant blieb. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 13/2007 auf einer integrierten Datenbasis aus Einkommensteuerstatistik und Sozio-oekonomischem Panel (SOEP), die erstmalig auch die sehr hohen Einkommen vollständig erfasst. Die ...

    28.03.2007
  • Pressemitteilung

    Armut in Deutschland: Zunehmende Verfestigung, aber keine Ausbreitung auf die Mitte der Gesellschaft

    Die Verfestigung der Armut hat in den letzten fünf Jahren in West- und Ostdeutschland noch einmal deutlich zugenommen und konzentriert sich auf gering qualifizierte Bevölkerungsgruppen. Eine Ausbreitung der Armut auf die breite Mitte der Gesellschaft ist dagegen nicht zu beobachten. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 12/2007 anhand der in Zusammenarbeit mit Infratest ...

    21.03.2007
  • Pressemitteilung

    Etwa 7 % der Privathaushalte durch Konsumentenkredite schwer belastet

    Sieht man diejenigen Haushalte, deren frei verfügbares Einkommen unterhalb der Pfändungsgrenze liegt, als überschuldet an, waren nach den Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im Jahr 2004 in Deutschland etwa 7 % der Haushalte überschuldet. Etwa gleich viele Haushalte fühlten sich bei der Befragung im Jahr 2005 durch ihre ...

    14.02.2007
  • Pressemitteilung

    Lebenszufriedenheit: Keine Sonderentwicklung in Ostdeutschland

    Die Lebenszufriedenheit in Ostdeutschland ist stabil. Indikatoren für einen dramatischen Stimmungswandel sind nicht zu erkennen. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland, fast 90%, sind mit ihrem Leben mindestens zufrieden. Lediglich der Anteil der Hochzufriedenen ist in ganz Deutschland im Jahr 2006 im Vergleich zu 2005 leicht zurückgegangen. Die Entwicklungen in Bezug auf die Zufriedenheit ...

    08.02.2007
  • Pressemitteilung

    Deutsche akzeptieren Chancengleichheit für EU-Ausländer

    Die Deutschen sprechen sich mit einer deutlichen Mehrheit für die Chancengleichheit von EU-Ausländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus. Dies zeigt eine im Sommer 2006 durchgeführte Sondererhebung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die von TNS-Infratest Sozialforschung, München, im Auftrag des DIW Berlin durchgeführt und jetzt im aktuellen Wochenbericht des DIW Berlin veröffentlicht wurde. Zwei ...

    24.01.2007
  • Personalie

    Denis Huschka im RatSWD

    Denis Huschka, Visiting Fellow bei der Längsschnittsstudie Sozio-oekonomisches Panel am DIW Berlin (SOEP), ist seit dem 1. Januar 2007 Leiter der Geschäftsstelle des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) am DIW Berlin.

    10.01.2007
  • Pressemitteilung

    Elterngeld: Kürzere Erwerbspausen von Müttern erwartet

    Das am 1. Januar 2007 in Kraft tretende Elterngeld wird Mütter mit kleinen Kindern zu einem früheren Wiedereinstieg in den Beruf ermutigen. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 48/2006. Danach wird die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern im zweiten Lebensjahr von 36 % auf knapp 40 % ansteigen. Dieser Effekt könnte allerdings noch höher sein, wenn das Betreuungsangebot ...

    29.11.2006
  • Pressemitteilung

    Gleich und gleich gesellt sich gern. Eine Studie zu Einkommen und Heiratsverhalten in Deutschland und Großbritannien

    Kinder aus gutem Hause werden mit hoher Wahrscheinlichkeit später selbst einen gut situierten Haushalt gründen. Nicht nur, weil sie besser ausgebildet werden und deshalb gute Voraussetzungen haben, später selbst ein hohes Einkommen zu erzielen. Auch die Chancen auf eine „gute Partie“ sind größer. So ist es statistisch gesehen sehr unwahrscheinlich, dass ein Kind gut verdienender Eltern später einen ...

    17.11.2006
  • Pressemitteilung

    Ehemalige "Gastarbeiter" von Altersarmut besonders bedroht

    Die Renten von Arbeitsmigranten aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien sind im Durchschnitt 20% niedriger als die Renten der einheimischen Bevölkerung in Deutschland. Für deutschstämmige Aussiedler, die zweite große Gruppe von Zuwanderern, ist die Lage etwas günstiger. Hier liegen die Altersrenten nur etwa 6% unter dem Durchschnitt. Das zeigt erstmals eine neue ...

    03.11.2006
  • Pressemitteilung

    Viertausendste Publikation auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels erschienen

    Anfang Oktober konnte die Abteilung Sozio-oekonomisches Panel am DIW Berlin den Eingang der viertausendsten wissenschaftlichen Studie auf Basis von SOEP-Daten registrieren. Im Focus der aktuellen Studie des Schweizer Soziologen Daniel Oesch steht die Untersuchung von Einkommensunterschieden und Aufstiegschancen in modernen Industriegesellschaften. Oesch entwickelt ein differenziertes Analysemodell ...

    10.10.2006
  • Pressemitteilung

    Hochqualifizierte zieht es ins Ausland

    Jahr für Jahr wandern mehr als 100 000 deutsche Staatsbürger aus. Sehr gut ausgebildete, jungen Menschen sind am ehesten dazu bereit. Da dies aber im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung nur wenige sind, stellen Fachkräfte und durchschnittlich qualifizierte Erwerbstätige die Mehrheit der Auswanderer. Das zeigen das DIW Berlin und das WZB in einer gemeinsamen Studie: „Internationale Mobilität von deutschen ...

    07.09.2006
  • Pressemitteilung

    Kinder aus bildungsfernen Haushalten scheitern häufiger am Gymnasium.

    Jedes dritte Kind aus bildungsfernen Haushalten scheitert am Gymnasium innerhalb der ersten sechs Jahre. Das zeigt Thorsten Schneider von der Universität Bamberg und ehemaliger Mitarbeiter des DIW Berlin in seiner jüngsten Studie „Does the effect of social origins on educational participation change over the life course?“ Die Datenbasis seiner Analysen ist die vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest ...

    21.08.2006
  • Pressemitteilung

    Familiensplitting begünstigt einkommensstarke Familien und ist kein Arbeitsanreiz für Ehefrauen

    Die Einführung eines Familiensplittings würde vor allem Familien im obersten Einkommensbereich steuerlich entlasten und wäre kaum ein Anreiz für verheiratete Frauen, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 31/2006 auf Grundlage eines von der Fritz Thyssen Stiftung finanziell geförderten Forschungsprojekts. Die Auswirkungen auf das ...

    02.08.2006
  • Pressemitteilung

    Jeder fünfte 17-jährige Junge spielt im Verein Fußball, aber jeder dritte Jugendliche treibt keinen Sport

    Ein Drittel aller 17jährigen Jugendlichen in Deutschland treibt keinen Sport. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 29/2006 auf der Grundlage von Daten des zusammen mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Danach spielen 20 % der 17jährigen Jungen in Vereinen Fußball. Für die Entwicklung des Spitzenfußballs in Deutschland ist es ...

    19.07.2006
  • Pressemitteilung

    C. Katharina Spieß gemeinsam mit der FU zur Universitätsprofessorin berufen

    Der Präsident der Freien Universität Berlin hat C. Katharina Spieß zum 1. Juli 2006 zur Professorin (W3 -Professur) für das Fachgebiet Familien- und Bildungsökonomie“ ernannt. Frau Spieß wurde von der FU gemeinsam mit dem DIW Berlin berufen, wo sie weiterhin bei der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) mitarbeiten wird. C. Katharina Spieß hatte zwei weitere Rufe an die Johann Wolfgang ...

    18.07.2006
742 Ergebnisse, ab 681
keyboard_arrow_up