-
Pressemitteilung
Der Anteil von dauerhaft kinderlosen Akademikerinnen liegt in Deutschland bei unter 30 %. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 21/2006 auf Grundlage aktueller Daten seiner zusammen mit Infratest Sozialforschung erhobenen Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Die in der Öffentlichkeit vielfach diskutierte Zahl, nach der über 40 % der Akademikerinnen ...
24.05.2006
-
Pressemitteilung
Gut ausgebildete Menschen treiben mehr Sport, auch im Alter, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. Das Alter hat einen vergleichsweise geringen Einfluss auf die sportliche Aktivität eines Menschen, wichtiger sind die Faktoren Bildung und wirtschaftliche Situation des Einzelnen. Rund 30% der Bevölkerung in Deutschland treibt mindestens einmal in der Woche Sport. Zwar geht die sportliche ...
24.05.2006
-
Pressemitteilung
Personen mit einem höheren Bildungsniveau nutzen PC und Internet wesentlich häufiger als Personen mit einem geringeren Bildungsniveau. Sie verwenden den Computer auch häufiger zu Bildungszwecken, während Personen mit geringerer Bildung den Computer mehr im Freizeitbereich einsetzen. Dies sind einige Ergebnisse des aktuellen Wochenberichts 19/2006 des DIW Berlin, der sich auf Daten einer Sondererhebung ...
10.05.2006
-
Pressemitteilung
Die Lebenszufriedenheit langzeitarbeitsloser Menschen ist in den letzten fünf Jahren deutlich gesunken. Im Jahr 2005 lag sie so niedrig wie die von pflegebedürftigen, gesundheitlich stark beeinträchtigten Menschen. Das zeigen die Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit TNS Infratest München repräsentativ erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
28.02.2006
-
Pressemitteilung
Hinsichtlich seiner Innovationsfähigkeit liegt Deutschland nach dem Spitzenreiter USA, drei nordeuropäischen Ländern und Japan auf dem sechsten Platz, aber ohne klare Vorteile gegenüber den anderen großen europäischen Ländern Großbritannien und Frankreich. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 49/2005, in dem erstmals ein Gesamtindikator der Innovationsfähigkeit ...
07.12.2005
-
Pressemitteilung
Die steuerliche Familienförderung führt in Deutschland zu mehr Umverteilung als in Frankreich, wie ein Vergleich der beiden Systeme der steuerlichen Familienförderung zeigt, den das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 33/2005 veröffentlicht.
17.08.2005
-
Pressemitteilung
Selbst die Bezieher hoher Einkommen sehen mit einer deutlichen Mehrheit die Steuerlast von Topmanagern als zu niedrig an. Dies gehört zu den vorläufigen Ergebnissen einer Befragung zur Gerechtigkeit der Einkommensteuer, die das DIW Berlin im Rahmen seiner Langzeitstudie „Sozio-oekonomisches Panel“ (SOEP) im aktuellen Wochenbericht des DIW Berlin 29/2005) veröffentlicht. Die steuerliche Belastung ungelernter ...
20.07.2005
-
Pressemitteilung
Einkommensungleichheit und Armut haben im Jahr 2004 in Ostdeutschland weiter - wenngleich geringfügig – zugenommen, während sie in Westdeutschland konstant geblieben sind. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 28/2005 auf der Basis von Untersuchungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Ursache dafür ist vor allem die in Ostdeutschland weiter stark gestiegene ...
13.07.2005
-
Pressemitteilung
Ein gemeinsames Interesse an der selben politischen Partei bringt Paare nicht zusammen. Aber je länger Paare, die ursprünglich unterschiedliche Ansichten hatten, zusammenleben, desto wahrscheinlicher wird es, dass sie dieselbe Partei unterstützen. Kurze Ehen haben allerdings kaum einen Effekt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Politikwissenschaftler Alan S. Zuckerman, der auch Forschungsprofessor ...
23.06.2005
-
Pressemitteilung
Der demografische Wandel erfordert Reformen im deutschen Bildungssystem – und dabei vor allem einen Orientierung hin zu lebenslangem Lernen. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 19/2005 und fordert eine Verkürzung der universitären und beruflichen Ausbildungszeit bei höherer Ausbildungsqualität und einen konsequenten Ausbau der Weiterbildungsaktivitäten.
11.05.2005
-
Pressemitteilung
Am 11. Mai 2005 vergibt die Vereinigung der Freunde des DIW Berlin die Preise für die besten Publikationen, die außerhalb des DIW Berlin auf Basis der Längsschnittsdaten des Sozio-oekonomischen Panels – weltweit kurz SOEP genannt – erarbeitet werden. Das SOEP ist eine im DIW Berlin beheimatete Serviceeinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Die SOEP-Daten sind Teil der weltweiten Forschungs-Infrastruktur ...
10.05.2005
-
Pressemitteilung
Bei den Haushaltseinkommen hat sich die Schere zwischen Ost- und West seit Mitte der 90er Jahre wieder geöffnet. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 18/2005 auf der Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Insbesondere die Erwerbseinkommen nahmen nur noch wenig zu. Das ist allein in der schwachen Beschäftigungsentwicklung begründet. Dagegen haben ...
04.05.2005
-
Pressemitteilung
In Deutschland besteht eine massive Überschussnachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin nach einer Schätzung auf der Basis von Mikrodaten in seinem aktuellen Wochenbericht 14/2005. Für Kinder bereits erwerbstätiger Mütter werden rund 250 000 Plätze benötigt, dieser Bedarf kann mit dem von der Bundesregierung geplanten Ausbau der Betreuungsplätze ...
06.04.2005
-
Pressemitteilung
Weniger das Einkommen als vielmehr die Bildung der Eltern hat einen Einfluss auf die Entscheidung, ob ein Kind im Anschluss an die Grundschule die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium besuchen wird. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Thorsten Schneider vom DIW Berlin auf Basis der Längsschnittsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) veröffentlicht hat. Er zieht folgendes Fazit: „Die ...
01.02.2005
-
Pressemitteilung
Erwerbsmuster und Lebenszufriedenheit der in Deutschland lebenden Mütter unterscheiden sich erheblich nach der Herkunft, so der aktuelle Wochenbericht 4/2005 des DIW Berlin. Türkische Mütter weisen die geringste Erwerbsbeteiligung auf; ostdeutsche Mütter sind dagegen am häufigsten nach der Geburt ihres ersten Kindes wieder berufstätig und üben auch in höherem ...
26.01.2005
-
Pressemitteilung
Seit dem Jahr 2000 ist in Deutschland ein neuerlicher Anstieg der Ungleichheit der Einkommen und der relativen Einkommensarmut zu beobachten, so der aktuelle Wochenbericht 4/2005 des DIW Berlin. Der Anteil der in relativer Armut lebenden Menschen ist im langjährigen Vergleich von 13,2 Prozent 1985 auf 15,3 Prozent im Jahre 2003 gestiegen, der Bevölkerungsanteil mit höherem und gehobenem Einkommen ist ...
26.01.2005
-
Pressemitteilung
Arbeitnehmer in Deutschland zeigen ein hohes Maß an betrieblicher Flexibilität und arbeiten länger, als in Teilen der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Dies zeigt der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 47/2004 nach Auswertung der Daten des Sozio-oekonomischen Panels. So ergab die Analyse der Wochenarbeitszeit erhebliche Abweichungen der tatsächlich erbrachten von der vertraglich vereinbarten Zeit. ...
17.11.2004
-
Pressemitteilung
Rund 54 Prozent der Menschen in Deutschland empfinden ihr Erwerbseinkommen als gerecht. Das ist das Ergebnis des aktuellen Wochenbericht des DIW Berlin 47/2004, der auf Basis der Daten einer Sondererhebung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) erstmals Fragen zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden untersucht. Als weit ungerechter als das eigene Erwerbseinkommen empfinden die Menschen in Deutschland ...
17.11.2004
-
Pressemitteilung
Auslandsaufenthalte von Schülern, die über die künftige Karriere- und Lebenschancen mit entscheiden dürften, sind in Deutschland sozial sehr ungleich verteilt. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 45/2004, der auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) erstmals den Einfluss der Auslandsaufenthalte auf den schulischen Erfolg und vor allem den persönliche ...
03.11.2004
-
Pressemitteilung
Ob Arbeitslosigkeit nur ein kurzer Zwischenstopp im Erwerbsleben ist oder zum Dauerzustand wird, hängt nicht nur von wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Hartz IV ab, sondern auch von persönlichen und sozialen Eigenschaften der Arbeitslosen. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Dies zeigt eine aktuelle Studie des DIW Berlin mit dem ...
26.10.2004