Nachrichten der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'

close
Gehe zur Seite
remove add
739 Ergebnisse, ab 81
  • Pressemitteilung

    MillionärInnen sind risikobereiter und emotional stabiler

    SOEP-Studie beschreibt erstmals auf Basis von belastbaren Daten die Persönlichkeit von MillionärInnen – Vor allem Selfmade-MillionärInnen unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit von der Allgemeinbevölkerung – Je stärker die „Millionärspersönlichkeit“ ausgeprägt ist, desto größer ist das Vermögen MillionärInnen ...

    04.04.2022
  • Pressemitteilung

    Trotz besserer Luft: Umweltzonen verschlechtern temporär Lebenszufriedenheit der AnwohnerInnen

    DIW-Studie untersucht, wie sich Umweltzonen mit Fahrverboten für Kraftfahrzeuge mit hohen Schadstoffemissionen auf Luftqualität, Gesundheit und Lebenszufriedenheit dort  lebender Menschen auswirken – Positive Effekte für Gesundheit, aber Zufriedenheit geht zeitweise zurück – Verkehrsbedingte Schadstoffbelastung sinkt, obwohl Ozonwerte steigen  - Aufklärung ...

    30.03.2022
  • Medienbeitrag

    Zwölf Euro Mindestlohn – und nun?

    Der Beitrag erschien in der Frankfurter Rundschau. Das Instrument kann nur erfolgreich sein, wenn die Regeln eingehalten werden. Mit der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde löst Kanzler Olaf Scholz noch vor Ablauf des ersten Regierungsjahrs eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen ein. Von derzeit 9,82 Euro über 10,45 Euro im Sommer wird der Mindestlohn am 1. Oktober ...

    25.03.2022| Johannes Seebauer
  • Bericht

    SOEPcampus@DIW Berlin: Präsenz-Workshop am 20. und 21. April 2022

    Am 20. und 21. April 2022 organisieren wir endlich wieder einen zweitägigen Präsenz-Workshop zum Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin. Neben Vorträgen zu Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie bieten hands-on Sessions eine praxisorientierte Annäherung an die Daten und ihre Potentiale. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...

    17.02.2022| Sandra Bohmann, Janina Britzke
  • Pressemitteilung

    Viele EuropäerInnen sehen Defizite bei sozialer Gerechtigkeit

    DIW Berlin veröffentlicht drei Studien anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit – Große Mehrheit erwerbstätiger Europäerinnen und Europäer empfindet Einkommens- und Vermögensverteilung als ungerecht – Nur acht Prozent aller Befragten in Europa fühlen sich einer benachteiligten Gruppe zugehörig ­– Anteil ist aber gestiegen, ...

    16.02.2022
  • Bericht

    SOEP User Conference 2022 - Call for Papers (deadline extended)

    Die 14th International German Socio-Economic Panel User Conference SOEP2022 findet am 30. Juni und 1. Juli 2022 in Berlin statt. SOEP-ForscherInnen aller Disziplinen sind eingeladen, sich mit einem Abstract zu bewerben. Das Hauptthema der Konferenz und der Keynotes lautet "The Opportunities and Challenges of Technological Change and Digitalization". Die Deadline für die Einsendung eines Abstracts ...

    03.02.2022
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete lernen Deutsch am effektivsten in Sprachkursen

    DIW-SOEP-Studie vergleicht Spracherwerb von Geflüchteten und anderen Neuzugewanderten – Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere MigrantInnen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über Alltagskontakte – Angebot an Sprachkursen sollte kontinuierlich ausgebaut ...

    02.02.2022
  • Pressemitteilung

    Künstliche Intelligenz ist für viele Erwerbstätige bereits Teil der alltäglichen Arbeit – ohne dass sie es wissen

    Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt: Erwerbstätige wissen häufig nicht, dass sie mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten – Viele Tätigkeiten, die mit KI-basierten Systemen potenziell automatisiert werden können, werden aktuell ohne technische Unterstützung erledigt – Potenzial für Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ...

    01.12.2021
  • Nachrichten [Abteilung SOEP]

    Fünf neue Mitglieder im SOEP Survey Rat

    Auf seiner Sitzung Anfang November 2021 hat das Kuratorium des DIW Berlin fünf neue Mitglieder in den SOEP Survey Rat berufen. Diese werden das SOEP-Team in den kommenden Jahren zu Inhalt und Methodik der Haushaltsbefragungen, sowie zur Forschung und dem Dienstleistungsangebot des SOEP beraten. Die Ökonomin Conchita D'Ambrosio ist Professorin an der Universität Luxemburg. Sie forscht ...

    24.11.2021
  • Bericht

    Im November startet die bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021“ (RKI-SOEP-2).

    Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) gehören, werden zur Teilnahme an der zweiten Erhebungswelle eingeladen. Erstmals werden dabei auch geflüchtete Menschen befragt.  In der Studie geht es um die Frage, wie viele Menschen bereits eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus durchgemacht haben bzw. durch eine Impfung ...

    11.11.2021| Monika Wimmer
  • Pressemitteilung

    Akademikerinnen engagieren sich häufiger als andere Mütter in Schule ihrer Kinder

    Studie untersucht Engagement von Müttern in der Schule und Unterstützung ihrer Kinder zu Hause – Unterschiede nach beruflichem Bildungsabschluss mitunter beträchtlich und nur teilweise durch Schulnoten der Kinder zu erklären – Etwa in Schulgremien sollten Eltern aus allen Bildungsgruppen vertreten sein, um alle Schülerinnen und Schüler zu repräsentieren ...

    10.11.2021
  • Medienbeitrag

    Zwölf Euro sind nicht genug

    Dieser Gastbeitrag von Alexandra Fedorets ist am 31.10.2021 im Tagesspiegel erschienen. Das Sondierungspapier steht, die Koalitionsverhandlungen haben begonnen. Konsens haben die Ampelparteien unter anderem über eine Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro erreicht, mit der die SPD während der Wahlkampagne geworben hatte. Der höhere Mindestlohn soll die neue Respektkultur ...

    31.10.2021| Alexandra Fedorets
  • Medienbeitrag

    Private Altersvorsorge braucht Neustart

    Die Riester-Rente erreicht ihre wichtigste Zielgruppe nicht. Wenn sie wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland bleiben soll, ist eine umfassende Reform nötig. Ein Gastbeitrag von Johannes Geyer, Markus M. Grabka und Peter Haan vom DIW Berlin. Laut Angaben des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) besitzen im Jahr 2020 rund 12,9 Millionen Personen einen Riester-Rentenvertrag (siehe ...

    19.10.2021| Johannes Geyer, Markus M. Grabka, Peter Haan
  • Medienbeitrag

    Alexandra Fedorets im Deutschlandfunk Kultur über Niedriglöhne

    Der Niedriglohnsektor ist in Deutschland größer als in vielen anderen Ländern. Warum ist das so? Und wie kann gegengesteuert werden? Dazu äußerte sich Alexandra Fedorets am 09.10.2021 im ausführlichen Interview im Deutschlandfunk Kultur, das auf der Website des Deutschlandfunks nachzuhören ist.

    09.10.2021| Alexandra Fedorets
  • Pressemitteilung

    Die Riester-Rente verfehlt ihre Ziele und braucht einen Neustart

    Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt: Nur ein Viertel der Bevölkerung bis 65 Jahren hat einen Riester-Vertrag – Vor allem ärmere Haushalte „riestern“ nur selten – Großteil der Bevölkerung und insbesondere von Altersarmut bedrohte Zielgruppen werden nicht erreicht – Verpflichtender Vorsorgefonds nach schwedischem Vorbild ...

    06.10.2021
  • Bericht

    SOEPcampus@Home: Online-Workshop am 14. und 15. Oktober 2021

    Um neuen NutzerInnen und Interessenten auch in Zeiten von Corona den Einstieg in die Welt der SOEP-Daten zu erleichtern, bieten wir im Oktober einen weiteren Online-Workshop an. Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie des SOEP sowie sich daraus ergebende Analysepotentiale werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Der Workshop findet ganztägig ...

    20.09.2021
  • Bericht

    Neue Studie: Zusammenleben in Deutschland

    Aktuell wird die Studie "Zusammenleben in Deutschland", ein Kooperationsprojekt des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin und der Universität Bremen, erstmals durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Zusammenleben der Menschen in Deutschland. Dabei geht es um persönliche Einstellungen zu Gesellschaft und Politik, um soziale Beziehungen, Familie und Freizeit, um ...

    20.09.2021| Monika Wimmer
  • Pressemitteilung

    Ehrenamtliche in sehr ländlichen Gegenden besonders engagiert – Männer aktiver als Frauen

    DIW-Studie in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut untersucht ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen – Unterschiede nach Grad der „Ländlichkeit“ und sozioökonomischer Lage – Engagement in sehr ländlichen prosperierenden Gegenden sehr ausgeprägt – Frauen und Nicht-Erwerbstätigen muss Zugang zu Ehrenamt erleichtert werden ...

    01.09.2021
  • Pressemitteilung

    Kita- und Schulschließungen lassen Väter anders auf Erwerbstätigkeit von Müttern blicken

    Gesellschaftliche Rolle rückwärts? ForscherInnen von DIW Berlin und Freier Universität Berlin nehmen Einstellungen zu Geschlechterrollen unter die Lupe – Insbesondere westdeutsche Väter mit jungen Kindern vertreten seit der Corona-Pandemie deutlich seltener sehr egalitäre Ansichten Die coronabedingten Kita- und Schulschließungen haben bei einigen Eltern die Ansichten ...

    25.08.2021
  • Medienbeitrag

    So funktioniert die “Weisheit der vielen” wirklich - Gert G. Wagner über Schwarmintelligenz in der Wissenschaft

    Nicht Genies, sondern die Arbeit vieler einzelner Forscher entscheidet über wissenschaftlichen Fortschritt. Allerdings nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Wissenschaft hat nun einen Weg gefunden, die Weisheit der vielen für sich zu nutzen. Dieser Artikel erschien am 10. August 2021 als Gastbeitrag in der WELT. Es ist immer wieder mal die Rede von Schwarmintelligenz, die ...

    11.08.2021| Gert G. Wagner
739 Ergebnisse, ab 81
keyboard_arrow_up