-
Forschungsprojekt
Over recent decades, European societies have witnessed increasing social inequalities. Faced with more flexible labor markets, open trade, and technological as well as ongoing demographic changes, European welfare models have been unable to effectively address this issue. Recent developments such as the yellow vest movement in France and the rise of populist parties across Europe have renewed...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die derzeitige Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ist häufig geprägt von persönlichen Meinungen oder Vermutungen und beruht selten auf fundiertem Wissen, da es bisher keine verallgemeinerbaren wissenschaftlichen Untersuchungen in Deutschland dazu gegeben hat. Studien in anderen Ländern wie Finnland liefern zwar erste Erkenntnisse, sind allerdings häufig veraltet...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
The Collaborative Research Center Transregio “Rationality and Competition” combines the research programs of behavioral and neoclassical economists to study applied economic questions that are of high policy relevance. The focus CRC TRR 190 is on the economic behavior and performance of individuals and firms: How do systematic biases in expectations, decision processes, and preferences affect the...
Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt soll ein methodischer Rahmen für die sinnhafte Einbettung eines Übergangsmodells mit freien (d. h. unbekannten) Parametern in eine dynamische, kleinräumige Mikrosimulation geschaffen werden. Ein solches Übergangsmodell ermöglicht es auch in einer Mikrosimulation latente und/oder nur teilweise beobachtete Prozesse abzubilden. Das Kernelement für die Einbettung eines...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende Wiederholungsbefragung zur sozialen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland, für die jedes Jahr etwa 30.000 Menschen in 15.000 Haushalten befragt werden. Die Befragungsdaten werden von Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt genutzt.
Im Projekt SOEP-Transfer (wissenschaftlicher Projektname: Austausch von Wissen und...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Leibniz-WissenschaftsCampus SOEP-RegioHub an der Universität Bielefeld (SOEP@UBi)
Die Lebensbedingungen in Deutschland sind heute durch zunehmende und sich rasch verändernde regionale Disparitäten in strukturellen, demografischen und ökonomischen Bereichen gekennzeichnet. Wie diese regionalen Disparitäten zusammenhängen und welche Folgen sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben, ist in...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
The project will explore the economic and social effects the mitigation policies and information environment that COVID-19 spawned. We will link those policies to data from ongoing household-based panel studies from 10 countries and rich administrative data from an eleventh. We will exploit the substantial intra and inter-country temporal and geographic variation in non-pharmacological...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Dieses Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Forschungsdatenzentrum der deutschen Rentenversicherung (FDZ-RV). Das Projekt zielt auf ein record linkage der Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit individuellen Administrativdaten der Deutschen Rentenversicherung, welche Erwerbs- bzw. Rentenbiografien auf monatlicher Basis für abhängig Beschäftigte ab...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die neue Dynamik der Vermögenspreise, insbesondere von Immobilien seit 2010, und die gestiegene Spreizung der Einkommen, hat den Vermögensaufbau wieder zum Gegenstand der öffentlichen Debatte gemacht. Die bisherige Literatur lässt jedoch wichtige Fragen zum Vermögensaufbau offen. Wie stark ist zum Beispiel die Diskrepanz zwischen den Kapitalgewinnen von ländlichen und städtischen...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Wie groß ist das Vermögen von Hochvermögenden in Deutschland? Durch welche sozio-demographischen und psychologischen Merkmale zeichnen sie sich aus? Wie werden Reiche überhaupt reich? Und wodurch ist ihr soziales Engagement und ihr politisches Handeln charakterisiert? Diesen zentralen Fragen gehen die Forschenden im Projekt Wealth-Holders at the Top (WATT) nach. Ihr Ziel dabei ist es, das Ausmaß,...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Im Mittelpunkt des Projekts steht das Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin und die Universität Bremen entwickeln dafür gemeinsam eine Haushaltspanelstudie, die vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft unter dem Namen „Zusammenleben in Deutschland“ durchgeführt wird.
Die Universität Bremen geht diese Kooperation im Rahmen ihrer...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht bzw sind durch eine Impfung vor einem schweren Covid-19-Krankheitsverlauf geschützt? Wie verbreitet sind Antikörper gegen den SARS-CoV-2-Erreger? Wie ist die Impfbereitschaft in der Bevölkerung? Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf einzelne Bevölkerungsgruppen, zum Beispiel Geflüchtete, aus?
Im Rahmen...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Wiederkehrendes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Vorhaben geht von der Annahme aus, dass sich Diversität und kultureller Wandel durch Zuwanderung nicht allein anhand von Wissen und Kompetenzen bemessen lassen, sondern substanziell mit Werten, Einstellungen und Emotionen auf Seiten der Zugewanderten und der einheimischen Bevölkerung verbunden sind. Ausgehend von Ansätzen sozialwissenschaftlicher und psychiatrischer Integrations...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Bundesregierung ist durch Beschluss des Bundestags aufgefordert, regelmäßig in der Mitte einer Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) als Instrument zur Überprüfung politischer Maßnahmen und zur Anregung neuer Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Armut vorzulegen. Der ARB-Survey 2018/19 soll als repräsentative Bevö...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel