-
Forschungsprojekt
Die derzeitige Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ist häufig geprägt von persönlichen Meinungen oder Vermutungen und beruht selten auf fundiertem Wissen, da es bisher keine verallgemeinerbaren wissenschaftlichen Untersuchungen in Deutschland dazu gegeben hat. Studien in anderen Ländern wie Finnland liefern zwar erste Erkenntnisse, sind allerdings häufig veraltet oder nur auf bestimmte...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Der Aufstieg des Populismus erschüttert weiterhin zahlreiche westliche Demokratien und führt oft zu ausgrenzenden oder autoritären Tendenzen (Mudde, 2004). Dies zeigt sich beispielsweise beim Sturm auf das US-Kapitol im Januar 2021 und beim versuchten Staatsstreich in Deutschland im Dezember 2022. Die destabilisierende Bedrohung demokratischer Institutionen in der EU und den USA unterstreicht...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik, Staat, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Der Sonderforschungsbereich Transregio "Rationalität und Wettbewerb" (SFB TRR 190) verbindet Forschungsprogramme verhaltenswissenschaftlicher und neoklassischer Ökonom*innen, um angewandte wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen von hoher politischer Relevanz zu untersuchen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem wirtschaftlichen Verhalten und der Leistung von Individuen und Unternehmen: Wie...
Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In diesem Projekt soll ein methodischer Rahmen für die sinnhafte Einbettung eines Übergangsmodells mit freien (d. h. unbekannten) Parametern in eine dynamische, kleinräumige Mikrosimulation geschaffen werden. Ein solches Übergangsmodell ermöglicht es auch in einer Mikrosimulation latente und/oder nur teilweise beobachtete Prozesse abzubilden. Das Kernelement für die Einbettung eines...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Individuen sind in soziale Kontexte eingebettet, diesem Umstand versuchen bereits viele großangelegte, themenübergreifende sozialwissenschaftliche Befragungen gerecht zu werden – dies gelingt aber bislang nur bedingt.
Das Vorhaben dieser Studie besteht darin, die bestehenden Datenerfassungsstrategien – Umfragedesigns für multiple Akteure (MA) und Fragebogenmodule für egozentrierte Netzwerke (ECN)...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
The project will explore the economic and social effects the mitigation policies and information environment that COVID-19 spawned. We will link those policies to data from ongoing household-based panel studies from 10 countries and rich administrative data from an eleventh. We will exploit the substantial intra and inter-country temporal and geographic variation in non-pharmacological...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
We propose to use new survey data to investigate factors that explain whether and why individuals either did not get a COVID-19 vaccine shot or chose to delay getting one. While we examine hesitancy about the COVID-19 vaccine, our study will yield broader insights. Our project has many strengths. In fifteen countries, we will use internationally-harmonized data on individual vaccination behavior...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Um die kontinuierliche Teilnahme an und Datenqualität von Umfragen sicherzustellen, muss sich die Umfragelandschaft an die sich verändernde gesellschaftliche Realität anpassen, insbesondere im Hinblick auf Mobilität und Digitalisierung. Dies erfordert, dass Umfrageforschende von Einheitslösungen zu einer Datenerhebungsstrategie übergehen, die die Kommunikationsgewohnheiten, Fähigkeiten und...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Wie groß ist das Vermögen von Hochvermögenden in Deutschland? Durch welche sozio-demographischen und psychologischen Merkmale zeichnen sie sich aus? Wie werden Reiche überhaupt reich? Und wodurch ist ihr soziales Engagement und ihr politisches Handeln charakterisiert? Diesen zentralen Fragen gehen die Forschenden im Projekt Wealth-Holders at the Top (WATT) nach. Ihr Ziel dabei ist es, das Ausmaß,...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Im Rahmen des ERC Consolidator Grant WEALTHTRAJECT wird Philipp Lersch in den nächsten fünf Jahren neue Wege in der Vermögensforschung beschreiten und den Schwerpunkt im SOEP weiter ausbauen. WEALTHTRAJECT ist das erste Projekt, das die Vielfalt in langfristigen Vermögensverläufen innerhalb und zwischen sozialen Gruppen umfassend und systematisch untersucht.
Ausgangspunkt des Projekts, das im...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Wie entsteht und wie reproduziert sich in der deutschen Bevölkerung Reichtum (insbesondere) am oberen Ende der Vermögensverteilung? Die neue und weltweit einzigartige SOEP-Sonderstichprobe vermögender Privatpersonen in Deutschland (SOEP-P) umfasst über 1.100 Netto-Euro-Millionäre (, wobei die reichste Person über mehr als 130 Millionen Euro verfügt,) und ist in die SOEP-Hauptstichprobe deutscher...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Für das Cross-National Equivalent File werden einheitlich definierte Variablen für die US amerikanische Panel Study of Income Dynamics (PSID), das deutsche Sozio-oekonomische Panel (SOEP), die Britische Household Panel Study (BHPS), das Schweizerische Haushaltspanel (SHP) und den Kanadischen Survey of Labour and Income Dynamics (SLID) erstellt. Damit wird zum einen ein vereinfachter Zugang zu...
Wiederkehrendes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Dieses Forschungsprogramm soll die Vergleichbarkeit, den Anwendungsbereich und die -möglichkeiten von Werkzeugen, Methoden und Daten der Einkommensmessung sowie die Analyse der Auswirkungen von Politikentscheidungen auf Ungleichheit, Armut und sozialen Einschlüssen verbessern. Drei damit verbundene Projekte werden bearbeitet: (a) Die Verteilungseffekte von nichtmonetären Einkommen und die...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Vorhaben geht von der Annahme aus, dass sich Diversität und kultureller Wandel durch Zuwanderung nicht allein anhand von Wissen und Kompetenzen bemessen lassen, sondern substanziell mit Werten, Einstellungen und Emotionen auf Seiten der Zugewanderten und der einheimischen Bevölkerung verbunden sind. Ausgehend von Ansätzen sozialwissenschaftlicher und psychiatrischer Integrations- und...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Aufgrund der demographischen Entwicklung und unter Annahme weitgehend stabiler Remigrationsmuster ist ein Anstieg des Bevölkerungsanteils älterer Menschen mit Migrationshintergrund zu erwarten. Viele der derzeit in Deutschland lebenden Migranten werden daher ihren Lebensabend hier verbringen. Ziel dieser Studie ist die vergleichende Darstellung der sozioökonomischen Lage der Migrantenpopulation...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Erleben Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten einige Emotionen häufiger, andere hingegen seltener? Welche Gefühle werden in welchen Gesellschaftsschichten besonders häufig erlebt, welche besonders selten? Welche Rolle spielt das Geschlecht für die Häufigkeit des Erlebens bestimmter Emotionen? Wie wirken sich einschneidende Lebensereignisse (z.B. Heirat, Scheidung,...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Bundesregierung ist durch Beschluss des Bundestags aufgefordert, regelmäßig in der Mitte einer Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) als Instrument zur Überprüfung politischer Maßnahmen und zur Anregung neuer Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Armut vorzulegen. Der ARB-Survey 2018/19 soll als repräsentative Bevölkerungsbefragung die entsprechenden Erhebungen für...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Australien hat jüngst begonnen, verstärkt in die Erfassung bevölkerungsweiter Längsschnitt-Befragungsdaten zu investieren. Ein großer Teil der Anstrengungen hat sich vorrangig auf die Sammlung und Aufbereitung und auf die Analyse gerichtet, während der Qualität der gesammelten Daten nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Dies ist bedenklich da bei Längsschnittdaten diverse Probleme auftreten ...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die empirische Evidenz, ob es in Deutschland zu einer Zunahme von Segregationstendenzen und den damit einhergehenden sozialräumlichen Unterschieden in den letzten beiden Jahrzehnten kam, ist nach wie vor gering. Dies liegt vor allem daran, dass eine Beschreibung von gesamtdeutschen Segregationstendenzen unterhalb der Gemeindeebene mit den bestehenden Daten der amtlichen Statistik bisher nicht...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Durch die Befragung von Haushalten junger Erwerbspersonen im Alter von 20 bis 40 sollen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsalltag und die Erwerbstätigkeit, den subjektiven Gesundheitszustand, Partnerschaft und Familie sowie politischen Einstellungen untersucht und ein entsprechender Datensatz als Ergänzung der regulären SOEP-Befragungswelle 2022 für die sozial-, verhaltens- und...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel