Forschungsprojekte der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'

close
Gehe zur Seite
remove add
106 Ergebnisse, ab 41
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armut

    Im Fokus der Studie steht die Analyse der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Armut im Zeitraum bis 2019. Dabei wird auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Entwicklung von Einkommensarmut und Armutsgefährdung untersucht. Im Rahmen der Analyse werden mithilfe eines Mikrosimulationsmodells zudem die Auswirkungen verschiedener Höhen des gesetzlichen Mindestlohns...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Haushaltseinkommen, Konsum- und Sparverhalten

    Im Jahr 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender Mindestlohn eingeführt und nachfolgend sukzessive angehoben. Diese Reform hat nicht nur direkte Implikationen für die Situation am Arbeitsmarkt. Ändern sich Löhne, Beschäftigung und Arbeitszeiten hat dies auch Implikationen für die Einkommenssituation der Haushalte und damit verbunden für ihr Konsum- und Sparverhalten. Diesen Zusammenhang...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung, Arbeitszeit, Arbeitslosigkeit und Lohnstruktur

    Ziel der beiden Projekte ist die Abschätzung der mit dem am 1. Januar 2015 eingeführten gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland verbundenen Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Untersucht werden zum einen die Effekte auf die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsumfang der Beschäftigten und Arbeitslosigkeit und zum anderen die Effekte auf die Lohn- und Einkommensverteilung. Die Datengrundlagen...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Berliner Altersstudie II (BASE-II): Health and Cognitive Functioning across the Lifespan

    Lars Bertram (Max Planck Institut für molekulare Genetik), Ko-Sprecher Ulman Lindenberger (Max Planck Institut für Bildungsforschung), Ko-Sprecher Elisabeth Steinhagen-Thiessen (geriatrische Forschungsgruppe der Charité), Ko-Sprecher Gert G. Wagner (Sozio-oekonomisches Panel und Max Planck Institut für Bildungsforschung), Sprecher Lars Bäckman (Karolinska Institut, Schweden) Hauke Heekeren ...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Berufliche Strategien und Statuspassagen von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im deutsch-französischen Vergleich

    Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die beruflichen und sozialen Handlungsstrategien von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im deutsch-französischen Vergleich zu untersuchen. Neben den Ursachen, die zu problematischen Lebensverläufen und misslingender Arbeitsmarktintegration führen, sollen gezielt auch die Bedingungen erfolgreicher Bewältigungen herausgearbeitet werden. Dazu werden...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Beschäftigungsrisiken und Arbeitsqualität in der digitalen Transformation: Empirische Analysen zu KI, Plattformarbeit und digitalen Arbeitsplätzen mit dem SOEP

      Die digitale Transformation verändert nachhaltig die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Dabei werden physische und virtuelle Welten tiefgreifend miteinander verknüpft. So werden neue Kommunikationswege etabliert und es entstehen neue Möglichkeiten, Arbeitszeiten, Arbeitsmethoden und Arbeitsorte zu flexibilisieren. Die Digitalisierung birgt Chancen für die Arbeitswelt und die...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Bonner Interventions-Panel (BIP)

    Das Bonner Interventions-Panel (BIP) untersucht die Entwicklung von Persönlichkeit und Preferenzen von Kindern vom Grundschulalter bis zum Alter von 25 Jahren und danach. Der Hauptfokus der Studie liegt darauf den Umwelteinflüssen in der frühen Kindheit. Zu diesem Zweck wurde die kindliche Umgebung experimentell verändert, indem einer Untergruppe die Möglichkeit gegeben wurde, an einem Mentoring...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“ (RKI-SOEP)

    Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht? Wie hoch ist die Dunkelziffer, also die Zahl der Infektionen, die unentdeckt bleibt? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Robert Koch-Institut (RKI) untersuchen diese Fragen im Rahmen der bundesweiten Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“....

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    CHINTEX

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Comparing Augmented Wealth in the US and Germany

    Influential economists argue that the recent rise in inequality in many societies is the most important problem we are facing today (OECD 2011, Ostry et al. 2014, Stiglitz 2012, Acemoglu and Robinsion 2012). This is for economic, societal, as well as political reasons. High inequality may harm the economy because credit rationing prevents the poor from investing in education and weakens...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Cross-national Research on the Intergenerational Transmission of Advantage [International vergleichende Forschung über die intergenerationale Weitergabe von Chancen]

    Repräsentative Mikrodaten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) werden für drei Forschungsprojekte genutzt, die den gesamten Prozess der intergenerationalen Weitergabe von Ressourcen und Möglichkeiten während des Lebenslaufes unter verschiedenen Blickwinkeln der Ergebnismessung untersucht. Projekt 1: Intergenerationale Weitergabe von elterlichen Möglichkeiten und Sozialstatus (Olaf Groh...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Das Erwachsenwerden türkischer Migrantennachkommen

    Im Rahmen des DFG-Projekts werden die Lebensverläufe junger Menschen mit türkischem Hintergrund analysiert. Das Besondere an dieser Studie ist die integrierte Analyse von quantitativen und qualitativen Daten im Sinne eines Mixed-Methods-Designs. Hierfür werden qualitative Interviews mit 30 ausgewählten langjährigen Befragten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Fünf Ziele werden...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland

    Ziel des geplanten Forschungsprojekts ist es, ein verbessertes Verständnis über das Zusammenspiel von individuellen Lebensläufen und institutionellen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Entstehung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke im Lebensverlauf zu gewinnen. Die Entstehung der Lücke wird dabei sowohl im Aggregat als auch im Haushaltskontext untersucht. Es wird der Einfluss...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die heterogenen Auswirkungen der Corona Pandemie auf Beschäftigung, Familienarbeit und Einkommen und die Rolle der sozialen Sicherungssysteme

    Wie hat sich die Corona Pandemie kurzfristig auf die Beschäftigung von unterschiedlichen Gruppen ausgewirkt? Welche Auswirkungen haben die Beschäftigungswirkungen auf das Arbeitseinkommen und daraus resultierend auf das Haushaltseinkommen und die Lebenslagen von Haushalten?

    Abgeschlossenes Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die Relevanz von Erbschaften für die Alterssicherung

    In den letzten fünfzig Jahren wurde in der Bundesrepublik eine immense Vermögenssumme angehäuft, weshalb es heute zu einem steigenden Erbvolumen kommt. Schätzungsweise werden jährlich mindestens 36 Milliarden Euro Vermögen vererbt. Rechnet man Schenkungen hinzu, die als vorgezogene Erbschaften betrachtet werden können, steigt der private Vermögenstransfer auf knapp 50 Milliarden Euro jährlich....

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Domain-Data Protokolle für die empirische Bildungsforschung (Verbundprojekt DDP-Bildung), Teilprojekt SOEP

    Ziel des Projekts ist es, Domain-Data Protokolle (DDPs), d.h. Muster-Standardprotokolle, zu erstellen, um Qualitätssicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten zu sichern. Das Ergebnis werden öffentliche, anpassbare und referenzierbare Protokolle für das Datenmanagement in der Bildungsforschungsein. Sie beschreiben konkret und auf den spezifischen Datentyp bezogen alle relevanten Aspekte des...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Dynamics of Mental Health of Migrants (DMHM)

    Im Projekt Dynamics of Mental Health of Migrants (DMHM) analysiert das Team um Theresa Entringer die Zusammenhänge von Migration und psychischer Gesundheit mit weltweiten Daten. Die gewonnenen Ergebnisse sollen die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen, um weltweit Public-Health-Initiativen dabei zu unterstützen, effektive Präventionsarbeit zu leisten sowie adäquate und effizientere...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Dynamik der Ungleichheit im Lebenszyklus (LINDY)

    Concerns about inequality and questions of social justice and cohesion have re-entered the public arena and animate debate, provoked by the recent rapid increases in cross-sectional inequality. While much has been learnt from the literature on inequality, Deaton (2015) has outlined in his Nobel lecture several imperatives that are key to understanding inequalities and formulating welfare-enhancing...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Dynamische Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Sozialen Beziehungen (DIPS)

    Dynamische Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Beziehungen:Kurz- und mittelfristige Prozesse im Alltag unter Einbezug weiterer individueller Merkmale und Faktoren des sozialen Kontexts (DIPS) In zwei großen Studien werden kurz- und mittelfristige Dynamiken innerhalb von und zwischen sozialen Beziehungen untersucht. Dabei berücksichtigen die Forschenden erstmals...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    DynSoc - The Dynamics of Social Change in Europe

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
106 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up