Forschungsprojekte der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'

close
Gehe zur Seite
remove add
106 Ergebnisse, ab 61
  • Forschungsprojekt

    Elterngeld Monitor

    Im Projekt "Elterngeld Monitor" hat das DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Wirkungen des 2007 eingeführten Elterngeldes evaluiert. Im Fokus dieser Evaluation stehen insbesondere die Auswirkungen des Elterngeldes auf die Einkommen von Familien mit kleinen Kindern und auf die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern in den ersten...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel, Staat
  • Forschungsprojekt

    EPUNet - EuroPanel Users' Network

    Das EuroPanel Users' Network (EPUNet) wurde von der European Panel Analysis Group (EPAG) ins Leben gerufen, um ein Forum zur Unterstützung und zum Erfahrungsaustausch zwischen jungen und erfahrenen Analysten des Europäischen Haushaltspanels (ECHP) zu schaffen.

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Ergänzung der Dateninfrastruktur des SOEP um eine Stichprobe von Lesben, Schwulen und Bisexuellen (SOEP-LGB)

    Im Zuge der Öffnung der Ehe für Alle hat die gesellschaftliche Debatte um gleichgeschlechtliche Partnerschaften sowie gleichgeschlechtliche Eltern deutlich an Relevanz gewonnen. Eine belastbare Datenlage zu deren Versachlichung steht derzeit jedoch nicht in hinreichendem Umfang zur Verfügung. Gleiches gilt für die Diskussion zur Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, welches unter...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Erstellung und Analyse einer konsistenten Vermögensverteilungsrechnung für Personen und Haushalte 2002 und 2007 unter Berücksichtigung der personellen Einkommensverteilung

    1. Kontext / ProblemlageFür Deutschland liegt seit Mitte der 1980er Jahre keine vollständige und konsistente Vermögensrechnung auf der Haushaltsebene mehr vor. Zum einen wird seit 1983 in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) das (schwer erfassbare) Betriebsvermögen nicht mehr erhoben. Zweitens ist die Aussagekraft der Ergebnisse zur Einkommens- und Vermögensverteilung auf Basis der EVS...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Evaluation des Mindestlohns in Deutschland (EVA-MIN)

    Wissensproduktion und- vermittlung für die evidenzbasierte (fach-)öffentliche Evaluation der Mindestlohn-Gesetzgebung Wie der ab dem 1. Januar 2015 geltende Mindestlohn wirken wird, ist eine offene Frage. Umso wichtiger ist eine rasche wissenschaftliche Evaluation der Wirkungen des Mindestlohnes, für die das Projekt wichtige Datengrundlagen liefert. Die Infrastruktureinrichtung Sozio...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Familien in Deutschland (FiD)

    Teilprojekt einer Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland Erstmalig wurde in Deutschland eine systematische und groß angelegte Evaluation des Gesamttableaus ehe- und familienpolitischer Leistungen durchgeführt - dies geschah im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Die...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Geflüchtete Familien in Deutschland (GeFam 1)

    Seit 2016 werden für die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland Menschen befragt, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung und gewaltsamen Konflikten suchen. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projekts GeFam 1 ( = Konzeption, Durchführung, Aufbereitung, Registerverknüpfung, Analyse und...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Geflüchtete Familien in Deutschland (GeFam 2)

    Seit 2016 werden für die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland Menschen befragt, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung und gewaltsamen Konflikten suchen. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projekts GeFam 2 (= Konzeption, Durchführung, Aufbereitung, Registerverknüpfung, Analyse und Datenbereitstellung bzw. -weitergabe...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    GeNECA – Gerechte Nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage des Capability-Ansatzes

    Nachhaltigkeitspolitik muss die wechselseitigen Abhängigkeiten von menschlichem Leben und Wirtschaften und Natur berücksichtigen, sie muss die hohen moralischen Standards erfüllen, die die Brundtland-Kommission 1987 gesetzt hat, und sie muss schließlich Menschen motivieren, sich dementsprechend zu verhalten. Das alles ist eine ziemlich große Herausforderung, die oft auf eine zu einfache Art und...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Geschlechter- und sexuelle Diversität im Fokus: Teilhabe und Vielfalt der Lebensformen (SOEP-GeSMin)

    Die Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten wie auch sexuellen Orientierungen repräsentieren ein gesellschaftliches Phänomen, das in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die soziale Lage von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans-, Inter- und queeren Menschen (LGBTIQ) betrifft dabei thematisch verschiedenste Bereiche des Lebens wie Familien, Bildung,...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Going for gold? The intangible effects of the Olympic Games in London, Paris and Berlin

    Das Projekt soll eine wichtige Determinante von Lebenszufriedenheit (Subjective Well Being, SWB) mit Hilfe eines quasi-experimentellen Designs empirisch bestimmen, indem ausgenutzt wird, dass sowohl London (und damit Großbritannien) wie Paris (und damit Frankreich) sich für die olympischen Spiele 2012 beworben hatten, jedoch nur London zum Zuge kam. Dadurch kann der nur schwer messbare (intangible...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Haushalts- und Familienstrukturen als Kontext für Beschäftigungsverläufe

    Das Projekt schreibt zum einen grundlegende Kennzahlen zur Ausdifferenzierung von Haushalts- und Familienstrukturen sowie Erwerbskonstellationen („Verdienermodellen“) auf der Datengrundlage des Mikrozensus und des SOEP fort. Dabei werden wie in soeb 2 auch soziale Nahbeziehungen zu Bezugspersonen außerhalb des Haushalts berücksichtigt. Für andere Projekte im soeb-Verbund, die andere Mikrodaten mit...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Integrating Research Infrastructure for European expertise on Inclusive Growth from data to policy (InGRID-2)

    Referring to the increasingly challenging EU2020-ambitions of Inclusive Growth, the objectives of the InGRID-2 project are to advance the integration and innovation of distributed social sciences research infrastructures (RI) on ‘poverty, living conditions and social policies’ as well as ‘working conditions, vulnerability and labour policies’. InGRID-2 will extend transnational on-site and...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Lebensläufe und Alterssicherung im Wandel ( LAW )

    Das Berliner Forschungsnetzwerk aus DZA, SOEP und DRV-Bund führt bis März 2012 ein gemeinsames Forschungsprojekt zur zukünftigen Alterssicherung der Babyboomer-Generation durch. Dieses Projekt wird von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Forschungsinitiative "Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns" (Link zu PDF mit Beschreibung) gefördert. Die Biografien der Babyboomer ...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Leibniznetzwerk "Nicht-kognitive Fähigkeiten: Erwerb und ökonomische Konsequenzen"

    Dieser Forschungsverbund wird von der Leibnizgemeinschaft im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation gefördert. Das Netzwerk führt ökonomische und psychologische Expertise führender europäischer Forschungseinrichtungen (des Centre for the Economics of Education, London School of Economics; des Sozio-Oekonomisches Panels Berlin; des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim; des...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Linked Open Research Data for Social Science Pilot Study (LORDpilot)

    Die Nachnutzung von Forschungsdaten ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungspraxis in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Um geeignete Daten zu finden, brauchen Forschende gut funktionierende Suchmöglichkeiten. Eine übergreifende inhaltliche Suche nach Forschungsdaten, die nicht auf einzelne Umfragen beschränkt ist, wird jedoch durch eine uneinheitliche oder fehlende semantische...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Longitudinal Aspects of the Interaction between Health and Integration of Refugees in Germany (LARGE)

    Auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe Geflüchteter wird im Projekt „Longitudinal Aspects of the Interaction between Health and Integration of Refugees in Germany (LARGE)“ ein Indikatorenset zur physischen und mentalen Gesundheit Geflüchteter entwickelt. Darüber hinaus untersuchen die Forschenden, welche Rolle diese Indikatoren im Laufe der Zeit für die Integration der Geflüchteten in die...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Mentoring of Refugees (MORE): Eine Interventionsstudie zur Integration Geflüchteter durch ein zivilgesellschaftliches Mentoringprogramm

    Das Forschungsprojekt MORE soll erste belastbare Ergebnisse zur Bedeutung zivilgesellschaftlicher Integrationsangebote für die kurz- und langfristige Integration Geflüchteter in Deutschland liefern. Die Interventionsstudie wird vom Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Nachbarschaftseffekte: Die Analyse individuell-rationalen Verhaltens im sozialen Kontext

    Im Rahmen des Projektes "Nachbarschaftseffekte" sollen bestehende Individualdatensätze mit Nachbarschaftsinformationen, die aus verschiedenen externen Datenquellen gewonnen werden, auf kleinräumiger Ebene angereichert werden. In einem zweiten Schritt soll die Rolle von Nachbarschaftseffekten für verschiedene Ergebnisvariablen im sozialen Kontext empirisch analysiert werden. Denkbar sind hier unter...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Nachfragewirkungen des 9€-Tickets - Ein innovativer Ansatz der Revealed Preferences unter Nutzung von Tracking-Daten

    In diesem Projekt werden Effekte des von Juni bis August 2022 verfügbaren 9€-Ticket, mit dem für 9€ je Monat der gesamte ÖPNV in Deutschland genutzt werden konnte, untersucht. Das Hauptaugenmerkt liegt dabei auf der Frage, inwiefern das politische Ziel eines Umstiegs auf den ÖPNV erreicht werden konnte. Einerseits werden hierzu die Nachfragewirkungen des 9€-Tickets und das Umstiegspotential vom...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Sozio-oekonomisches Panel
106 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up