Das Gesetz ,,Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ ist am 14. August 2020 in Kraft getreten – in diesem Zusammenhang ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) mit der Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Regionalentwicklung beauftragt worden, um den Strukturwandel wissenschaftlich zu begleiten, die Veränderungen der...
Die Zunahme von Umweltproblemen wie die Verstädterung mit einhergehender Zersiedelung und Bodenversiegelung, Biodiversitätsverlust, globale Erwärmung und Wassermangel stellt immer dringender die Frage nach einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen menschlichen Handelns mit der Umwelt. Insbesondere in den Sozialwissenschaften hat sich unter der Subsummierung des Begriffs...
In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden Daten des SOEP genutzt, um die Gebiete des Förderprogramms "Soziale Stadt" nach ihrer soziodemografischen Zusammensetzung zu untersuchen. Für die Befragung 2018 wird eine Zusatzstichprobe im Umfang von ca. 1.000 zusätzlich befragten Haushalten erhoben, deren Wohnsitze in Gebieten des Fö...
Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen hat die Corona-Pandemie aktuell und zukünftig für die Menschen in Deutschland? Dieser Frage gehen SOEP-Forschende im Projekt SOEP-CoV nach, einem Verbundprojekt zwischen dem SOEP und der Universität Bielefeld.
Zum einen untersuchen die Forschenden, wie die Corona-Krise aktuell den Alltag der Menschen in Deutschland prägt und wie diese mit der Situation...
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen über den Lebensverlauf (kurz LINOS für Legitimation of Inequality Over the Life Span) untersucht in drei aufeinander bezogenen Forschungslinien, wie die strukturellen Bedingungen, in denen Individuen eingebunden sind, ihre Gerechtigkeitseinstellungen...
Stichproben von hochvermögenden Personen für wissenschaftliche Studien auf freiwilliger Basis zu ziehen, ist eine große Herausforderung, v.a. wenn es keinen registerbasierten Ziehungsrahmen (z.B. Steuerdaten) hierfür gibt. Das führt dazu, dass in Bevölkerungsumfragen Hochvermögende komplett fehlen oder nur in sehr geringen Fallzahlen enthalten sind. Wir haben in...
Im Rahmen der Kooperation sollen auf Grundlage der unterschiedlichen survey-methodischen Ansätze neuartige surveystatistische Methoden entwickelt, implementiert und sowohl für die Wissenschaft als auch für die interessierte Öffentlichkeit verständlich aufbereitet und dokumentiert werden. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Vor- und Nachteile der beim SOEP genutzten „traditionellen“ und der von...