-
Forschungsprojekt
Im Fokus dieses vom BMBF geförderten Projektes stehen nicht-monetäre Bildungserträge in unterschiedlichen Bereichen. In einem gemeinsamen interdisziplinären Verbundvorhaben mit dem DIPF Berlin/Frankfurt, der Humboldt-Universität und der Universität Hamburg werden in dem Projekt drei zentrale Bereiche adressiert, in denen nicht-monetäre Bildungserträge anfallen können: (1) physische und psychische...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Over recent decades, European societies have witnessed increasing social inequalities. Faced with more flexible labor markets, open trade, and technological as well as ongoing demographic changes, European welfare models have been unable to effectively address this issue. Recent developments such as the yellow vest movement in France and the rise of populist parties across Europe have renewed...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC - auch bekannt als PISA-Studie für Erwachsene) untersucht im Auftrag der OECD die grundlegenden Kompetenzen, die zur erfolgreichen Teilnahme an der Gesellschaft und am Berufsleben notwendig sind. Im Oktober 2013 wurden die Ergebnisse der 2011/2012 erfolgten Erhebung vorgestellt. Rund 98% der ca. 5.400 PIAAC-Befragten...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Projekt zielt auf neue Erkenntnisse zu ökonomischen und sozialen Determinanten von Umverteilungspräferenzen, der Haltung zur Immigration, Parteipräferenzen und Wahlverhalten in Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
Aus ökonomischer wie politikwissenschaftlicher Perspektive sollen die Ursachen analysiert werden, die im Verlauf eines Lebens die individuelle politische Meinung prägen.
...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Um eine Datengrundlage für ein kontinuierliches Diskriminierungsmonitoring in Deutschland zu etablieren, soll ein Fragenmodul zur Erhebung von subjektiven Diskriminierungserfahrungen im SOEP eingesetzt werden. Zentraler Bestandteil ist dabei die Möglichkeit, Aussagen zum Vorkommen von Diskriminierungserfahrungen in einzelnen Lebensbereichen zu machen. Weiterhin soll in einem solchen...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die politische und gesellschaftliche Diskussion um Notwendigkeit und Qualität der Frühförderung von Kindern in Familie, Krippe, Kindergarten und Kita hat sich in Deutschland in jüngster Zeit erheblich verstärkt. Dies wurde einerseits ausgelöst durch die Einführung eines Elterngeldes für Mütter und für Väter.
In Parlamentsdebatten, Talkshows, Büchern und Medienberichten wird häufig über...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ebene der Organisation in der eine Person arbeitet, von wesentlicher Bedeutung für die Erklärung von individuellem Lebenserfolg ist. Dies gilt unter anderem für die ökonomische und soziologische Arbeitsmarktforschung, die Netzwerk- und Sozialkapitalforschung, die Gesundheitsforschung, die Forschung zu...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Im Bereich zweier Zukunftsthemen der Migrations- und Integrationsforschung besteht derzeit ein Defizit an belastbaren empirischen Daten: Zur Integration von a) in Deutschland geborenen Nachkommen von Migranten und b) Zuwanderern aus den seit 2004 neu beigetretenen EU-Staaten. In Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wird eine Stichprobe von Migranten in Deutschland...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende Wiederholungsbefragung zur sozialen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland, für die jedes Jahr etwa 30.000 Menschen in 15.000 Haushalten befragt werden. Die Befragungsdaten werden von Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt genutzt.
Im Projekt SOEP-Transfer (wissenschaftlicher Projektname: Austausch von Wissen und...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das Gesetz ,,Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ ist am 14. August 2020 in Kraft getreten – in diesem Zusammenhang ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) mit der Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Regionalentwicklung beauftragt worden, um den Strukturwandel wissenschaftlich zu begleiten, die Veränderungen der...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Die Zunahme von Umweltproblemen wie die Verstädterung mit einhergehender Zersiedelung und Bodenversiegelung, Biodiversitätsverlust, globale Erwärmung und Wassermangel stellt immer dringender die Frage nach einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen menschlichen Handelns mit der Umwelt. Insbesondere in den Sozialwissenschaften hat sich unter der Subsummierung des Begriffs der...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In diesem Teilprojekt wird die Genese und Wirkung individueller Heterogenität auf psychische Merkmale erweitert und ihr Zusammenwirken mit sozio-ökonomischen Merkmalen untersucht. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit kognitive und nichtkognitive Kompetenzen auf der einen Seite und verschiedene Dimensionen kulturellen und sozialen Kapitals auf der anderen Seite überlappen bzw. sich in ihrer...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden Daten des SOEP genutzt, um die Gebiete des Förderprogramms "Soziale Stadt" nach ihrer soziodemografischen Zusammensetzung zu untersuchen. Für die Befragung 2018 wird eine Zusatzstichprobe im Umfang von ca. 1.000 zusätzlich befragten Haushalten erhoben, deren Wohnsitze in Gebieten des Förderprogramms "Soziale...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen hat die Corona-Pandemie aktuell und zukünftig für die Menschen in Deutschland? Dieser Frage gehen SOEP-Forschende im Projekt SOEP-CoV nach, einem Verbundprojekt zwischen dem SOEP und der Universität Bielefeld.
Zum einen untersuchen die Forschenden, wie die Corona-Krise aktuell den Alltag der Menschen in Deutschland prägt und wie diese mit der Situation...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen über den Lebensverlauf (kurz LINOS für Legitimation of Inequality Over the Life Span) untersucht in drei aufeinander bezogenen Forschungslinien, wie die strukturellen Bedingungen, in denen Individuen eingebunden sind, ihre Gerechtigkeitseinstellungen beeinflussen und...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Leibniz-WissenschaftsCampus SOEP-RegioHub an der Universität Bielefeld (SOEP@UBi)
Die Lebensbedingungen in Deutschland sind heute durch zunehmende und sich rasch verändernde regionale Disparitäten in strukturellen, demografischen und ökonomischen Bereichen gekennzeichnet. Wie diese regionalen Disparitäten zusammenhängen und welche Folgen sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben, ist in...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Im Allgemeinen leiden unter Laborbedingungen durchgeführte Experimente daran, dass die untersuchten Personen in ihrer Zusammensetzung sehr homogen sind und einer bewussten Verzerrung in der Auswahl unterliegen. Die Ergebnisse von Umfragen hingegen sind zum einen wegen Messfehlern, zum anderen deswegen nur eingeschränkt nutzbar, weil Antworten auf Fragen nicht unbedingt konkretes Verhalten...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
"Underachievement" is a well-established educational research field. However, both longitudinal and interdisciplinary studies on the interplay between individuals' learning potential and educational attainment are rare, as are analyses of life course consequences of underachievement. This psychological, sociological, and economic longitudinal study aims to contribute to our knowledge of social...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Stichproben von hochvermögenden Personen für wissenschaftliche Studien auf freiwilliger Basis zu ziehen, ist eine große Herausforderung, v.a. wenn es keinen registerbasierten Ziehungsrahmen (z.B. Steuerdaten) hierfür gibt. Das führt dazu, dass in Bevölkerungsumfragen Hochvermögende komplett fehlen oder nur in sehr geringen Fallzahlen enthalten sind. Wir haben in einem neuen Projekt ein innovatives...
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Forschungsprojekt
Dieses Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Forschungsdatenzentrum der deutschen Rentenversicherung (FDZ-RV). Das Projekt zielt auf ein record linkage der Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit individuellen Administrativdaten der Deutschen Rentenversicherung, welche Erwerbs- bzw. Rentenbiografien auf monatlicher Basis für abhängig Beschäftigte ab Alter 14 enthalten.
Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel