-
Interview
Frau Wrohlich, wie groß sind die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland?
Schaut man sich das gesamte Bruttoeinkommen an, so sieht man, dass die Frauen insgesamt nur 51 Prozent, also rund die Hälfte des Einkommens der Männer erzielen. Kapitaleinkommen sind hingegen gleicher zwischen Männern und Frauen verteilt. Hier haben Frauen etwa 64 Prozent der ...
25.10.2017| Katharina Wrohlich
-
Interview
Frau Wrohlich, 2007 wurde das Elterngeld eingeführt. Die Auswirkungen dieser Maßnahme wurden bereits aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Was war die Fragestellung der aktuellen Studie des DIW Berlin?
In dieser Studie haben wir untersucht, ob das Elterngeld einen Einfluss auf die Normen und Einstellungen in Deutschland hatte. Insbesondere haben wir uns angeschaut, ob sich die soziale ...
23.08.2017| Katharina Wrohlich
-
Pressemitteilung
„Führungskräfte-Monitor 2017“ gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei Führungspositionen ist mit durchschnittlich 23 Prozent nach wie vor erheblich
Der Anteil von Frauen unter den angestellten Führungskräften in Privatunternehmen ...
18.07.2017
-
Bericht
Am Dienstag, 23. Mai, hat der erste Women’s Finance Summit mit hochrangigen TeilnehmerInnen und spannenden Diskussionen stattgefunden. Einen Rückblick zur Veranstaltung mit Fotos sowie allen Videos der Panels und Keynotes finden Sie hier.
06.06.2017| Elke Holst
-
Bericht
DIW Women’s Finance Summit Structural Change in the Financial Sector – Women’s Perspectives
Watch the conference via livestream. May 23, 2017 9:30 a.m. Venue: Deutsche Bank Berlin, Unter den Linden 13/15, 10117 Berlin With: Christine Lagarde, Viviane Reding, Sylvie Matherat, Axel A. Weber, Douglas Flint, Sandie O’Connor, Peter Grauer, Brenda Trenowden, Sir Philip Hampton, Marcel ...
19.05.2017
-
Pressemitteilung
Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume und erhöht die Erwerbsbeteiligung von Frauen
Die Abschaffung des Ehegattensplittings zugunsten einer Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag könnte bis zu gut 15 Milliarden Euro Steuermehreinnahmen erzielen. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für ...
29.03.2017
-
Interview
Frau Wrohlich, vom Ehegattensplitting würden in erster Linie vermögende Alleinverdiener-Paare profitieren, zudem hätte es negative Auswirkungen auf die Arbeitsbeteiligung von Frauen, so die Kritik. Sie haben untersucht, wie sich eine Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag auswirken würde. Könnte das die Probleme verringern?
Ja, das könnte es. Bei ...
29.03.2017| Katharina Wrohlich
-
Pressemitteilung
DIW Berlin untersucht insgesamt mehr als 500 Unternehmen – Frauen sind in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit – Gesetzliche Quotenregelung allein reicht nicht aus
Frauen sind in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Allerdings hat ihr Anteil in Vorständen und Aufsichtsräten ...
11.01.2017
-
Bericht
Nach wie vor sind Frauen in Spitzengremien des Finanzsektors deutlich in der Minderheit. Dem Managerinnen-Barometer des DIW Berlin zufolge waren die Aufsichts- und Verwaltungsräte der 100 größten Banken Ende des Jahres 2016 zu gut 21 Prozent mit Frauen besetzt. Damit stagnierte der Anteil gegenüber dem vorangegangenen Jahr. Auffallend ist die geringere Dynamik nach dem Jahr 2010 ...
11.01.2017| Elke Holst, Katharina Wrohlich
-
Kommentar
Das Elterngeld hat jüngst seinen zehnten Geburtstag gefeiert – und wie das bei runden Geburtstagen so ist, wurde Bilanz gezogen. Dabei hieß es auch, das Elterngeld sei gescheitert, oder, wie jüngst in der FAZ zu lesen war, „entzaubert“, da es nicht zu einem bedeutenden Anstieg der Geburtenrate geführt habe. Trotz Elterngeld habe Deutschland das „bestanderhaltende“ ...
11.01.2017| C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich
-
Bericht
Am 22. September 2016 veranstaltete das DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 3. Gender Studies Tagung zum Thema „Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender“. Auch in diesem Jahr fand die Tagung wieder bei vollem Haus statt. Alle Interessierten, die es nicht in die Räumlichkeiten der FES geschafft hatten, konnten die Konferenz über einen Livestream mitverfolgen ...
07.10.2016
-
Kommentar
Das geplante Entgeltgleichheitsgesetz hat zum Ziel, mehr Transparenz bei der Entlohnung herzustellen. Laut Koalitionsvertrag soll es aber nur für Unternehmen gelten, die mindestens 500 Beschäftigte haben. Die meisten beschäftigten Frauen würden von dem Gesetz also gar nicht profitieren, weil sie in kleineren Betrieben arbeiten. Hintergrund des Vorhabens ist der seit Jahren – ...
24.08.2016
-
Pressemitteilung
In den ersten fünf Monaten nach Einführung der Geschlechterquote ist der Frauenanteil in Aufsichtsräten deutlich gestiegen (von 26,8 auf 30,2 Prozent) – 18 der DAX-30-Unternehmen erfüllen die 30-Prozent-Quote bereits
Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der 30 größten börsennotieren Unternehmen des Landes ist seit Einführung der Geschlechterquote ...
10.06.2016
-
Pressemitteilung
Typische Männerberufe oftmals mit höherem Akademisierungsgrad – doch auch akademisierte Frauenberufe werden häufig schlechter bezahlt – Aufwertung weiblich konnotierter Berufe durch bessere Bezahlung
Berufe, in denen überwiegend Frauen arbeiten, sind im Jahr 2014 um rund acht Euro brutto in der Stunde geringer entlohnt worden als männlich dominierte Berufe. In ...
11.03.2016
-
Video
Zum Weltfrauentag zeigt sich Elke Holst, Forschungsdirektorin Gender Studies, optimistisch, obwohl es im Hinblick auf Gleichstellung der Geschlechter noch einige Herausforderungen gibt. Vor allem bei Aufstiegschancen und Bezahlung werde die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern deutlich, resümiert Holst: "Im europäischen Vergleich belegt Deutschland einen der hinteren Plätze ...
08.03.2016
-
Pressemitteilung
SOEP-Sonderauswertung anlässlich des Weltfrauentags am 8. März: Tradierte Aufgabenteilung im Haushalt besteht fort – DIW-Forschungsdirektorin Elke Holst spricht sich für stärkere partnerschaftliche Aufgabenteilung im Haushalt aus – Familienarbeitszeit und Kita-Ausbau würden dies unterstützen
Erwerbstätige Frauen, die mit ihrem ebenfalls erwerbstätigen ...
02.03.2016
-
Pressemitteilung
Forscherinnen analysieren insgesamt über 500 Unternehmen – Einige gehen mit gutem Beispiel voran, andere hinken umso stärker hinterher – Große Mehrheit der unter die Frauenquote in Aufsichtsräten fallenden Unternehmen hat 30-Prozent-Schwelle noch nicht erreicht
Eine ausgewogene Repräsentation von Frauen und Männern in den Spitzengremien der deutschen Wirtschaft ...
13.01.2016
-
Interview
Vor zwei Jahren hat das DIW Berlin das Modell der Familienarbeitszeit vorgestellt. Es sieht eine Lohnersatzleistung für Familien vor, in denen sich beide Partner für eine reduzierte Vollzeittätigkeit (etwa 80 Prozent einer Vollzeitstelle) entscheiden. Die vorliegende Studie entwickelt dieses Modell weiter. Neben einer großzügiger gestalteten Lohnersatzleistung ...
20.11.2015
-
Pressemitteilung
Die Genderforscherin Norma Schmitt, Post-Doc am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), ist für ihre Doktorarbeit mit dem efas-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet worden. Es handelt sich dabei um eine jährliche Ehrung im Bereich Wirtschaft und Gender-Forschung (economic feminism and science – efas), die im Fall einer Dissertation mit 750 Euro dotiert ist. ...
19.11.2015
-
Pressemitteilung
DIW-Studie: Familienarbeitszeit erhöht Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Pauschalleistung hätte ähnliche Wirkungen wie eine Lohnersatzleistung, wäre aber sozial ausgewogener – Arbeitszeitkorridor statt starrer Vorgabe würde Inanspruchnahme der Familienarbeitszeit erhöhen
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat im Auftrag der ...
11.11.2015