The global financial crisis has demonstrated that risk at the level of individual financial institutions can harm the stability of the financial system as a whole and, in turn, macroeconomic performance. Building on the concept of granularity, this project investigates how risk at the level of large banks and macroeconomic performance are related. Moreover, it will be explored how regulatory...
In dem Projekt wird untersucht, inwieweit sich die Kreditvergabe der Banken seit der Finanzkrise verändert hat und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Ein Fokus der Analyse besteht in den Auswirkungen der unkonventionellen Geldpolitik auf das Kreditvergabeverhalten und die Profitabilität im Bankensektor.
Konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Workshops zu aktuellen Themen in enger Abstimmung mit thematisch zuständigen MitarbeiterInnen des BMF (bis zu 6 Workshops pro Jahr).
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
Wissenschaftler*innen der Abteilung Makroökonomie sind Teil des Expertengremiums für Geldpolitik des Europäischen Parlaments. Laut Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) ist die EZB gegenüber dem Europäischen Parlament rechenschaftspflichtig. Die vierteljährlichen Treffen zwischen der Präsidentin der EZB und dem ECON-Ausschuss des Europäischen Parlaments sind als „Monetärer...
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Entwicklung eines dynamischen Rahmens um die Effekte vermögenspolitischer Instrumente in der kurzen, mittleren und längeren Frist darstellen und vergleichen zu können. Untersucht werden u.a. eine allgemeine Vermögenssteuer, eine soziale Erbschaft und eine soziale Dividende.
Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Seit anderthalb Jahren möchte Japan mit der EU Verhandlungen über die Schaffung eines FHA aufnehmen. Ein Termin zur Aufnahme von Verhandlungen steht noch nicht fest. Angesichts der Bedeutung der deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen sind empirisch abgestützte Erkenntnisse über die zu erwartenden Wirkungen eines FHA für die deutsche Wirtschaft auf Volumen und Struktur der Handelsströme als...
Die Expertise fasst den Stand der Literatur zum Thema der kurzfristigen Brexitfolgen zusammen und führt mithilfe geeigneter makroökonometrischer Methoden quantitative Simulationen zu den konjunkturellen Effekten eines harten Brexit auf die deutsche Konjunktur durch.
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
Allgemeines Ziel von XPRESS-Projekt (vollständiger Titel: Support for Public Procurements to facilitate the collaboration between SMEs and public sector for the development and adoption in renewables in regions) ist es, zur Einführung innovativer Technologien für die erneuerbare Energieversorgung (RES) und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch beizutragen. Das DIW...