-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Workshops zu aktuellen Themen in enger Abstimmung mit thematisch zuständigen MitarbeiterInnen des BMF (bis zu 6 Workshops pro Jahr).
Aktuelles Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
In den DIW Konjunkturprognosen veröffentlicht der Bereich Prognosen und Konjunkturpolitik vierteljährlich die Beurteilung der aktuellen Rahmenbedingungen und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung. Das im DIW Wochenbericht erscheinende Gutachten präsentiert eine detaillierte Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der Welt sowie eine Diskussion wirtschaftspolitischer...
Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...
Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Das Ziel dieses Projektes ist, mit innovativen Ansätzen und heterogenen Datenquellen die Forschung zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung, zur Vorhersage von Wendepunkten und zur Bestimmung konjunktureller Phasen voranzutreiben. Das erste Arbeitspaket erarbeitet einen umfassenden Überblick im Bereich der automatisierten Textanalyse, der Anwendung von Mediendaten in der...
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Das Projekt „German Economic Team Moldau“ (“GET Moldau”) unterstützt die moldauische Regierung bei der Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Gestaltung der notwendigen wirtschaftlichen Reformprozesse. GET Moldau ist ein Teil des regionalen Projekts „Hochrangige Regierungsberatung im Auftrag des BMWi“, welches auch die Ukraine, Belarus und...
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Das Projekt „German Economic Team Usbekistan“ (“GET Usbekistan”) unterstützt die usbekische Regierung bei der Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Gestaltung der notwendigen wirtschaftlichen Reformprozesse. GET Usbekistan ist ein Teil des regionalen Projekts „Hochrangige Regierungsberatung im Auftrag des BMWi“, welches auch die Ukraine,...
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht die Wirksamkeit der im Jahr 2015 eingeführten Mietpreisbremse. Dargestellt werden die Effekte der Regulierung auf die Preisbildung im regulierten und unregulierten Wohnungsmarkt. Zudem werden die Effekte der Mietpreisbremse auf das Angebot dargestellt und untersucht, inwiefern das Gesetz Investitionen möglicherweise verhindert hat.
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat das DIW Berlin mit der Evaluierung der Wohnungs-bauprämie beauftragt. Die Wohnungsbauprämie ist eine staatliche Förderung, die eine Ersparnisbildung mit dem Ziel des Immobilienerwerbs oder der Modernisierung von Immobilien unterstützt. Die Förderung richtet sich an Haushalte mit kleinen bis mittleren Einkommen. Derzeit werden...
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für...
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Im Rahmen des Projekts werden die Transmissionskanäle zwischen öffentlichen Investitionen und der privaten Investitionstätigkeit für Deutschland untersucht. Dabei wird der aggregierte Zusammenhang mit ökonometrischen Modellen geschätzt. Der Fokus soll auf den spezifischen Effekten einzelner Investitionskategorien (bspw. Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen), und...
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Die Expertise fasst den Stand der Literatur zum Thema der kurzfristigen Brexitfolgen zusammen und führt mithilfe geeigneter makroökonometrischer Methoden quantitative Simulationen zu den konjunkturellen Effekten eines harten Brexit auf die deutsche Konjunktur durch.
Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
-
Forschungsprojekt
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Studie zu den Auswirkungen von Wohnungsmarktzyklen auf die Lebensumstände von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Betrachtet werden die Aspekte Wohnkosten, Lebenszufriedenheit, Gefährdungswahrnehmung und Einschätzung des politischen Handlungsbedarfs und dessen Wirksamkeit im Verlauf der Wohnungsmarktentwicklung. Die genannten Faktoren werden vor dem...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Prognose und Konjunkturpolitik