In der Diskussion vor der Novelle des EEG 2014 standen die Entlastungsregelungen von der EEG-Umlage für viele Industrieunternehmen in der Kritik, da sie die Stromkosten für die übrigen "nicht-privilegierten" Verbraucher erhöhen – ohne Prüfung, ob Unternehmen überhaupt im internationalen Wettbewerb stehen und deshalb höhere Strompreise nicht auf die Produktpreise überwälzen könnten. Die...
The European Green Deal includes the goal of enshrining the long-term objective of climate neutrality by 2050 in legislation and increasing the EU’s climate by 2030. In this context, the Green Deal emphasized that “should differences in levels of ambition worldwide persist, as the EU increases its climate ambition, the Commission will propose a carbon border adjustment mechanism, for selected...
The European Commission (DG Competition) commissioned an international consortium of DIW Berlin together with E.CA Economics, LEAR, University of East Anglia and Sheppard Mullin with a background study on State aid in the field of environmental protection and energy. The results of the study will support the Commission in the revision of the EU Guidelines on State aid for environmental protection...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Klimapolitik
Um die langfristigen Emissionsreduktionsziele der EU zu erreichen ist ein starker Ausbau ernerubarer Energien notwendig. Um sicherzustellen, dass dieser Ausbau effektiv und effizient geschieht, analysiert dieses Projekt die dafür benötigten Politikmaßnahmen. Hierfür werden gemeinsam mit:
Raffaele Piria, Programme Director, Smart Energy for Europe Platform
Prof. Arturo Lorenzoni, University of...
In this project, we would like to shed light on the determinants of public acceptance of carbon taxes if combined with different social compensation/ revenue recycling schemes. Specifically, we want to determine whether providing consumers with in-formation on the ecological effectiveness and distributional implications of different policy mixes can help to generate public support for carbon...
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Klimapolitik, Staat
Ziel des Projekts ist es zu untersuchen, wie mit der Umsetzung und Weiterentwicklung der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien die Energiewende in Deutschland unterstützt werden kann.Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Entscheidungsprozesse mit den vielen auf europäischer Ebene betroffenen Interessen oft langwierig und komplex sind. Ein konstruktiver Beitrag zur Umsetzung und...
Die Bundesregierung hat Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer eingeräumt. Für die beihilferechtliche Genehmigung müssen angemessene Gegenleistung erbracht werden. Dazu wurden in der Studie Einsparpotentiale quantifiziert und vier verschiedene Varianten diskutiert, wie die Gewährung des sogenannten...
Übersicht
Das Projekt knüpft an die aktuelle politische Diskussion zur Dekarbonisierung der Industrie an. Im Mittelpunkt stehen projektbasierte Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference CCfD) für die Industrie. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Ausgestaltung sowie Begleitung einer nationalen Förderrichtlinie. Die Forschungsergebnisse fließen nach Bedarf und möglichst zielgerichtet in...
Die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance vereint fünf deutsche Forschungseinrichtungen, die seit vielen Jahren intensiv zum Thema Sustainable Finance forschen.
Diese Seite dokumentiert die erste Projektphase zwischen August 2019 und August 2021, die vom BMU und der Stiftung Mercator gefördert wurde. Der Fokus dieser Projektphase lag auf der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit des...