Die Digitalisierung, d.h. die Verbreitung digitaler Kommunikationstechnologien und digitaler Netzwerke bzw. Clouds, bietet Möglichkeiten zum ortsflexiblen Arbeiten, z.B. Homeoffice, für immer mehr Beschäftigte. Dies kann der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie zu Gute kommen und gleichzeitig die Geschlechtergerechtigkeit fördern. Denn ortsflexibles Arbeiten steht nicht...
Im Fokus der Studie steht die Analyse der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Armut im Zeitraum bis 2019. Dabei wird auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Entwicklung von Einkommensarmut und Armutsgefährdung untersucht. Im Rahmen der Analyse werden mithilfe eines Mikrosimulationsmodells zudem die Auswirkungen verschiedener Höhen des gesetzlichen Mindestlohns...
In diesem Forschungsprojekt werden die Bedeutung und die Entwicklung der Kosten räumlicher Mobilität der privaten Haushalte untersucht. Ferner analysieren wir die Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Politikszenarien zur Erhöhung der Kraftstoffbesteuerung im Rahmen einer einheitlichen CO2-Bepreisung bei den privaten Haushalten.
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
In dieser Studie analysieren wir ein CO2-Bepreisungsszenario für den Wärme- und Verkehrssektorin Deutschland. Das Mehraufkommen aus der Energiesteuer sollden privaten Haushalten in Form einer „Klimaprämie“ zurückgegeben werden.
Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
Der demografische Wandel stellt für die Gesellschaften in den Industrieländern eine große Herausforderung dar. Insbesondere die zunehmende Langlebigkeit und die damit verbundene Alterung der Gesellschaften wirken sich auf die Organisation und die Finanzierung des Wohlfahrtsstaates aus. Daher haben die meisten Regierungen Reformen des Rentensystems implementiert. Gleichzeitig hat die zunehmende...
Wie hat sich die Corona Pandemie kurzfristig auf die Beschäftigung von unterschiedlichen Gruppen ausgewirkt?
Welche Auswirkungen haben die Beschäftigungswirkungen auf das Arbeitseinkommen und daraus resultierend auf das Haushaltseinkommen und die Lebenslagen von Haushalten?
Abgeschlossenes Projekt| Bildung und Familie, Staat, Sozio-oekonomisches Panel
The project attempts to bridge the gap between national accounts income aggregates and inequality studies based on micro data for Germany more systematically. We combine personal income tax statistics, household surveys such as the German Socio-Economic Panel (SOEP), and national accounts data on income distribution in a comprehensive and consistent manner to build “Distributional National...