Forschungsprojekte der Abteilung Staat

close
Gehe zur Seite
remove add
99 Ergebnisse, ab 21
  • Forschungsprojekt

    Analyse und Vorausschätzung von Bevölkerung, Haushalten und Erwerbspersonen für Deutschland insgesamt sowie für Regionen

    Die Zahl der Einwohner und Haushalte sowie deren Strukturen sind nicht nur wesentliche Einflussgrößen der wirtschaftlichen Entwicklung und des Arbeitskräfteangebotes, sie determinieren auch die Anforderungen an das soziale Sicherungssystem, das Bildungssystem und die soziale Sicherung des Wohnens. Angesichts dieser zentralen Bedeutung hat das DIW ein Bevölkerungsmodell entwickelt, auf dem...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Arbeit und Erwerbsminderung im Alter: Einschränkungen und Anreize

    Wir führen ein Stated-Preferences-Experiment durch, um die Auswirkungen von Anreizen im Rentensystem, der Anhebung des Rentenalters und der Einführungeines Altersteilzeitsystems durch. Wir analysieren die Präferenzen der Personen bezüglich Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung und über das Arbeiten nach dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters. Wir führen das Experiment in Deutschland, den...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtseffekte der Familienförderung – Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

    Das Ziel dieses Forschungsprojekts bestand in der empirischen Analyse der Anreizwirkungen und Wohlfahrtseffekte verschiedener familienpolitischer Alternativen. Ausgangspunkt des Projekts war eine detaillierte Wirkungsanalyse des gegenwärtigen Systems der Familienförderung auf das Arbeitsangebot und die Wohlfahrt privater Haushalte. Die Schwierigkeit bei der empirischen Analyse dieser Effekte...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich – Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

    Ziel des Forschungsvorhabens ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarktflexibilität, geringfügiger Beschäftigung und den institutionellen Voraussetzungen zur Entstehung eines Niedriglohnsektors in Deutschland. In der aktuellen Diskussion wird die Förderung eines Niedriglohnsektors als ein wichtiges Flexibilisierungspotenzial und als eine Voraussetzung für die Verbesserung der...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Assessing Needs of Care in European Nations (ANCIEN)

    The post-war baby boom is turning into a grandparent boom, putting a triple stress on long-term care (LTC) provisions: increased numbers of elderly, increased survival of these elderly and increased survival of frail, disabled elderly through improved care and health care. Epidemiological trends such as smoking cessation and obesity will increase care dependence. At the same time the supply of...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung

    Die Digitalisierung, d.h. die Verbreitung digitaler Kommunikationstechnologien und digitaler Netzwerke bzw. Clouds, bietet Möglichkeiten zum ortsflexiblen Arbeiten, z.B. Homeoffice, für immer mehr Beschäftigte. Dies kann der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie zu Gute kommen und gleichzeitig die Geschlechtergerechtigkeit fördern. Denn ortsflexibles Arbeiten steht nicht...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des demographischen Wandels auf die private Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in Deutschland bis 2050

    Von dem demographischen Wandel werden entscheidende Veränderungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen erwartet. Neben den im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stehenden Problemen einer nachhaltigen Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme wird die Alterung der Gesellschaft zu Verschiebungen in den nachgefragten Gütern und Dienstleistungen, insbesondere den Gesundheits- und...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armut

    Im Fokus der Studie steht die Analyse der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Armut im Zeitraum bis 2019. Dabei wird auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Entwicklung von Einkommensarmut und Armutsgefährdung untersucht. Im Rahmen der Analyse werden mithilfe eines Mikrosimulationsmodells zudem die Auswirkungen verschiedener Höhen des gesetzlichen Mindestlohns...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Beschäftigungseffekte, fiskalische Effekte und Verteilungseffekte von Abschlägen auf den vorzeitigen Renteneintritt

    Dieses Projekt hat zum Ziel den kausalen Effekt der Einführung der Abschläge bei der Altersrente für Frauen und der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit auf das Erwerbsverhalten der betroffenen Kohorten zu quantifizieren. Neben den Beschäftigungseffekten werden in diesem Projekt auch die Substitutionseffekte auf dem Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit und Erwerbs¬minderungsrente)...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Climate dividends and public support for carbon pricing

    With the increasing urgency to address climate change, understanding public sentiment is crucial for designing effective and socially acceptable environmental policies. Despite the existence of effective tools for the green transition, a significant obstacle for policymakers lies in the lack of public support, hindering their ability to utilize these tools effectively. One tool that has been...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    CO2-Bepreisung für den Verkehrssektor? Bedeutung und Entwicklung der Kosten räumlicher Mobilität der privaten Haushalte bei ausgewählten verkehrspolitischen Instrumenten

    In diesem Forschungsprojekt werden die Bedeutung und die Entwicklung der Kosten räumlicher Mobilität der privaten Haushalte untersucht. Ferner analysieren wir die Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Politikszenarien zur Erhöhung der Kraftstoffbesteuerung im Rahmen einer einheitlichen CO2-Bepreisung bei den privaten Haushalten.

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
  • Forschungsprojekt

    CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen

    In dieser Studie analysieren wir ein CO2-Bepreisungsszenario für den Wärme- und Verkehrssektorin Deutschland. Das Mehraufkommen aus der Energiesteuer sollden privaten Haushalten in Form einer „Klimaprämie“ zurückgegeben werden.

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
  • Forschungsprojekt

    Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Ungleichheit und die Wirkung des Rentensystems: Empirische Analysen auf Basis von administrativen Daten und einem dynamischen strukturellen ...

    Der demografische Wandel stellt für die Gesellschaften in den Industrieländern eine große Herausforderung dar. Insbesondere die zunehmende Langlebigkeit und die damit verbundene Alterung der Gesellschaften wirken sich auf die Organisation und die Finanzierung des Wohlfahrtsstaates aus. Daher haben die meisten Regierungen Reformen des Rentensystems implementiert. Gleichzeitig hat die zunehmende...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Die heterogenen Auswirkungen der Corona Pandemie auf Beschäftigung, Familienarbeit und Einkommen und die Rolle der sozialen Sicherungssysteme

    Wie hat sich die Corona Pandemie kurzfristig auf die Beschäftigung von unterschiedlichen Gruppen ausgewirkt? Welche Auswirkungen haben die Beschäftigungswirkungen auf das Arbeitseinkommen und daraus resultierend auf das Haushaltseinkommen und die Lebenslagen von Haushalten?

    Abgeschlossenes Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern: Analysen zum Verlauf über die Zeit, über den Lebenslauf und über die Lohnverteilung sowie den Einfluss der Politik

    Der Gender Wage Gap existiert in allen Ländern der Welt und bleibt trotz einiger Verbesserungen in den letzten zehn Jahren auch in Deutschland auf hohem Niveau. Das Phänomen ist daher im Fokus der öffentlichen und akademischen Debatte. Zahlreiche wissenschaftliche Studien quantifizieren und analysieren die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen, ihre Ursachen und ihre Entwicklung über die Zeit.

    Abgeschlossenes Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    Distributional National Accounts: A macroeconomic perspective on income inequality in Germany (DINA GER)

    The project attempts to bridge the gap between national accounts income aggregates and inequality studies based on micro data for Germany more systematically. We combine personal income tax statistics, household surveys such as the German Socio-Economic Panel (SOEP), and national accounts data on income distribution in a comprehensive and consistent manner to build “Distributional National...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung

    Eine große Personengruppe ist aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, mit dem sich erhöhenden Renteneintrittsalter Schritt zu halten und bis zum Renteneintritt im Arbeitsleben zu bleiben. Die heute bestehende Erwerbsminderungsrente ist nur begrenzt geeignet diese Gruppe abzusichern. Maßgeblich für die Erwerbsminderung ist dabei nicht die zuletzt ausgeübte Tätigkeit, sondern alle...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Eine regional gestaffelte Klimaprämie in Deutschland

    Erfahrungen mit dem regional differenzierten Klimabonus in Österreich hinsichtlich Wirksamkeit, Akzeptanz und Umsetzbarkeit in der Verwaltung. Beitrag des eines regional differenzierten Klimageldes zur Akzeptanz der Klimapolitik (Sozialverträglichkeit und Effizienz) Übertragbarkeit des österreichische Konzeptes und der Erfahrungen mit der Implementierung auf Deutschland.

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Einflussfaktoren auf Versorgungssettings der Pflege in Deutschland (SETTINGS)

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Elterngeld Monitor

    Im Projekt "Elterngeld Monitor" hat das DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Wirkungen des 2007 eingeführten Elterngeldes evaluiert. Im Fokus dieser Evaluation stehen insbesondere die Auswirkungen des Elterngeldes auf die Einkommen von Familien mit kleinen Kindern und auf die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern in den ersten...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel, Staat
99 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up