-
Forschungsprojekt
NEUJOBS is a research project financed by the European Commission, under the 7th Framework Programme. The objective is to analyse future possible developments of the European labour market(s) under the main assumption that European societies are facing or preparing to face four main transitions that will have a major impact on employment, in particular for some groups in the labour force or...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
-
Forschungsprojekt
Ziel des Projektes ist es, die Potenziale einer Erhöhung der Erwerbstätigkeit Älterer (55-70-Jährige) in der Gegenwart sowie bis zum Jahr 2035 abzuschätzen und Politikmaßnahmen zu ermitteln, die geeignet sind, Potenziale in Wirtschaftsbereichen zu heben, in denen Fachkräfte bereits heute knapp sind oder in Zukunft voraussichtlich knapp sein werden.
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
In dem Forschungsprojekt soll für Deutschland der Einfluss von Arbeitslosigkeit und der zunehmenden Flexibilisierung der Beschäftigung in Form von Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse auf die Entwicklung und Verteilung der Alterseinkommen im demografischen Wandel untersucht werden. Es sollen auf Basis des SOEP und dem Scientific Use File „Versichertenkonten" der...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
In dem Forschungsprojekt soll für Deutschland der Einfluss von Arbeitslosigkeit und der zunehmenden Flexibilisierung der Beschäftigung in Form von Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse auf die Entwicklung und Verteilung der Alterseinkommen im demografischen Wandel untersucht werden. Es sollen auf Basis des SOEP und dem Scientific Use File „Versichertenkonten" der...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Programmierung des Europäischen Simulationsmodells für Deutschland
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Aufgabe ist es, einerseits die aktuelle demographische Lage sowie den Entwicklungstrend darzulegen und zu analysieren und andererseits die demographie-relevanten sozio-ökonomischen Entwicklungen aufzuzeigen und die politischen Implikationen abzuleiten. Einbezogen werden alle 27 EU Länder und die Aufnahmekandidaten.
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Die Existenzgründungsförderung für Arbeitlose gewinnt als arbeitsmarktpolitisches Instrument in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Während es im Jahr 1994 nur knapp 37.000 geförderte Gründungen gab, stieg die Zahl bis zum Jahr 2004 auf über 350.000 an. Diese Entwicklung wurde entscheidend durch die Einführung des Existenzgründungszuschusses (Ich-AG) zum 1.1.2003 im Rahmen der Hartz-Reformen...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Das Ziel des Projektes ist die Evaluation von Gründungszuschüssen für Arbeitslose in Deutschland. Dabei werden zwei verschiedene Subventionen anhand von kombinierten Register- und Befragungsdaten ausgewertet. Diese Datenbasis erlaubt es den Effekt der Maßnahmen auf die Teilnehmer bis zu 28 Monate nach dem Beginn der Programme zu schätzen. Der Effekt der Maßnahme wird im Hinblick auf drei...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
In diesem Forschungsprojekt werden die Wirkungen des nationalen Emissionshandels (nEHS) in den Bereichen Wärme und Verkehr evaluiert, ferner werden Konzepte zur Weiterentwicklung analysiert. Betrachtet werden die Klimaschutzwirkungen, die Wirkungen auf Konsum- und Investitionsentscheidungen sowie die Verteilungswirkungen bei den privaten Haushalten.
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Die Expertise betrachtet die folgenden Rentenreformen:
Die Mütterrente (I und II), die eine Anrechnung von Kindererziehungszeiten für Geburten von vor dem Jahr 1992 um zweieinhalb Jahre pro Kind verlängert (zwei Entgeltpunkte durch die Mütterrente I und weitere 0,5 Entgeltpunkte durch die Mütterrente II).
Die Grundrente. Es soll betrachtet werden, wie sich die Aufwertung...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Im Projekt werden mögliche Szenarien zur Finanzierung eines bedinungslosen Grundeinkommens entwickelt. Ferner werden Aufkommen und Verteilungswirkungen von Grundeinkommen und Finanzierungsoptionen analysiert.
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Ziel des Vorhabens ist die theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs von Qualifikationsstruktur und Fiskalwettbewerb. Auf der theoretischen Ebene sollen die bestehenden Modelle des Fiskalwettbewerbs erweitert werden, indem neben dem mobilen Kapital zwei weitere Faktoren unterschieden werden: qualifizierte Arbeit (Humankapital) und unqualifizierte Arbeit.
Mit diesem Ansatz lassen sich...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Ziel dieses Projekts ist die theoretische und empirische Analyse von Fiskalwettbewerb und kommunaler Ausgabenstruktur unter Berücksichtigung von Humankapital. Die zentralen Forschungsfragen sind: (1) Wie wird die Bereitstellung öffentlicher Güter und insbesondere die kommunale Ausgabenstruktur von der Mobilität des Human- und Sachkapitals und den Substitutionsbeziehungen mit geringqualifizierten...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Seit ihrer Einführung im Jahre 1999 wird die ökologische Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Die Studie ist die erste systematische und modellgestützte Analyse der Auswirkungen dieser Reform. Untersucht wurden die Folgen für das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung, sowie die Wirkungen auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Zeitraum von 1999...
Abgeschlossenes Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
-
Forschungsprojekt
Schwere Erkrankungen stellen ein wesentliches Risiko für Einkommen und Vermögensbildung der Haushalte in Deutschland dar. Das Risiko eines krankheitsbedingten Verdienstausfalls soll langfristig durch die Erwerbsminderungsrente abgesichert werden. Angesichts der oftmals geringen Rentenansprüche wird das Armutsrisiko aber nur teilweise abgesichert. Dies gilt umso mehr, wenn die gesundheitliche...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Dieses Projekt dient der Weiterentwicklung der Open Source Software GETTSIM . GETTSIM ist ein in der Programmiersprache Python geschriebenes Simulationsmodell, welches das Deutsche Steuer – und Transfersystem abbilden kann. Die Software bietet in Forschung sowie Lehre viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und wird in Kooperation mit dem IZA (Institut zur Zukunft der Arbeit) sowie weiteren...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Knappe Ressourcen, die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten sowie die zunehmende Landnutzungskonkurrenz zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion lassen Strategien zur Ernährungssicherung immer bedeutender werden. In dem Forschungsprojekt "Global Food Markets: Globale Ernährungssicherung – Herausforderungen für Produktion und Konsum" werden angebots- und nachfrageseitige Ansätze untersucht...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
-
Forschungsprojekt
Die Grüne Garantierente soll gewährleisten, dass Menschen, die den größten Teil ihres Lebens gearbeitet, Kinder erzogen, andere Menschen gepflegt oder sonstige Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) erworben haben, im Alter eine Rente beziehen, die oberhalb der Grundsicherung liegt. Die Garantierente wertet die Renten innerhalb des gesetzlichen...
Abgeschlossenes Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
Das Ziel des Projektes ist die empirische Untersuchung der differentiellen Lebenserwartung unterschiedlicher sozio-ökonomischer Gruppen. Insbesondere soll analysiert werden, ob systematische Unterschiede in der Lebenserwartung nach Berufen, Branchen oder nach der Stellung im Beruf existieren. Die Untersuchung soll auch die heterogenen Effekte innerhalb der Gruppen nach unterschiedlichen...
Abgeschlossenes Projekt| Staat