Ziel des Projektes ist es, die Potenziale einer Erhöhung der Erwerbstätigkeit Älterer (55-70-Jährige) in der Gegenwart sowie bis zum Jahr 2035 abzuschätzen und Politikmaßnahmen zu ermitteln, die geeignet sind, Potenziale in Wirtschaftsbereichen zu heben, in denen Fachkräfte bereits heute knapp sind oder in Zukunft voraussichtlich knapp sein werden.
Die Expertise betrachtet die folgenden Rentenreformen:
Die Mütterrente (I und II), die eine Anrechnung von Kindererziehungszeiten für Geburten von vor dem Jahr 1992 um zweieinhalb Jahre pro Kind verlängert (zwei Entgeltpunkte durch die Mütterrente I und weitere 0,5 Entgeltpunkte durch die Mütterrente II).
Die Grundrente. Es soll betrachtet werden, wie sich die Aufwertung...
Im Projekt werden mögliche Szenarien zur Finanzierung eines bedinungslosen Grundeinkommens entwickelt. Ferner werden Aufkommen und Verteilungswirkungen von Grundeinkommen und Finanzierungsoptionen analysiert.
Knappe Ressourcen, die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten sowie die zunehmende Landnutzungskonkurrenz zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion lassen Strategien zur Ernährungssicherung immer bedeutender werden. In dem Forschungsprojekt "Global Food Markets: Globale Ernährungssicherung – Herausforderungen für Produktion und Konsum" werden angebots- und...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
Die Grüne Garantierente soll gewährleisten, dass Menschen, die den größten Teil ihres Lebens gearbeitet, Kinder erzogen, andere Menschen gepflegt oder sonstige Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) erworben haben, im Alter eine Rente beziehen, die oberhalb der Grundsicherung liegt. Die Garantierente wertet die Renten innerhalb des gesetzlichen...
Das Ziel des Projektes ist die empirische Untersuchung der differentiellen Lebenserwartung unterschiedlicher sozio-ökonomischer Gruppen. Insbesondere soll analysiert werden, ob systematische Unterschiede in der Lebenserwartung nach Berufen, Branchen oder nach der Stellung im Beruf existieren. Die Untersuchung soll auch die heterogenen Effekte innerhalb der Gruppen nach unterschiedlichen...
In dieser Studie wird ein Konzept zur besseren Abstimmung von Einkommensteuer, Sozialbeiträgen und bedürftigkeitsgeprüften Sozialleistungen entwickelt. Um Geringverdiener und Mittelschichten zu entlasten, sollen die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung in die Einkommensteuer integriert und die Spitzensteuersätze erhöht werden. Ferner sollen Familien mit...
Demografie bedingt steigende Mehrfinanzierungsbedarfe in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV), die aus einem ab dem Jahr 2040 konstanten Beitragssatz erwachsen, könnten dauerhaft aus den Überschüssen eines Fonds kapitalgedeckt finanziert werden – eine langfristig positive Rendite-Zins- Differenz vorausgesetzt. Der Kapitalaufbau erfolgt über die Ausgabe von Bundesanleihen, die nach 20 Jahren...