Forschungsprojekte der Abteilung Staat

close
Gehe zur Seite
remove add
95 Ergebnisse, ab 61
  • Forschungsprojekt

    Indicators for evaluating international performance in service sectors (INDICSER)

    The INDICSER project has the aim to identify and develop performance indicators of service sectors in attempting to understand economic developments in these sectors and their impact on aggregate growth. Therefore, the main objective of the INDICSER project is to develop indicators which are able to provide information on the determinants of growth in service sectors in the European Union. To this...

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
  • Forschungsprojekt

    Integriertes Steuer- und Abgabensystem

    In dieser Studie wird ein Konzept zur besseren Abstimmung von Einkommensteuer, Sozialbeiträgen und bedürftigkeitsgeprüften Sozialleistungen entwickelt. Um Geringverdiener und Mittelschichten zu entlasten, sollen die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung in die Einkommensteuer integriert und die Spitzensteuersätze erhöht werden. Ferner sollen Familien mit...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Kapitalgedeckte Finanzierung Pflegekosten

    Demografie bedingt steigende Mehrfinanzierungsbedarfe in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV), die aus einem ab dem Jahr 2040 konstanten Beitragssatz erwachsen, könnten dauerhaft aus den Überschüssen eines Fonds kapitalgedeckt finanziert werden – eine langfristig positive Rendite-Zins- Differenz vorausgesetzt. Der Kapitalaufbau erfolgt über die Ausgabe von Bundesanleihen, die nach 20 Jahren...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Kurzexpertise Beschäftigungspotenziale Älterer

    Kurzexpertise zu Beschäftigungspotenzialen Älterer. Die Expertise fokussiert auf Fragestellungen, wie die Beschäftigungspotenziale Ältererer (Altersspanne 50 bis 70 Jahre) einerseits länger zu erhalten sind und andererseits bislang unausgeschöpfte Potenziale zu aktivieren sind. Dazu ordnet der Bericht die empirischen Erkenntnisse im Bereich der Alterserwerbstätigkeit und des Übergangs vom...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Lokale öffentliche Güter

    The aim of the project is to study the economic impact of PIGS provision. The analysis draws on rich data for PIGS in German municipalities. In a first step, we empirically determine the effect of PIGS on corporate location and investment decisions. In doing so, we account for the direct impact as well as for externalities of PIGS provision on corporate activity in neighboring jurisdictions. The...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Mikrosimulationsanalysen zu den Reformszenarien des Zukunftslabors Schleswig-Holstein

    Im Zukunftslabor Schleswig-Holstein werden grundlegende Reformen der sozialen Sicherungssysteme diskutiert. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung führt das DIW Berlin Studien zu steuertechnischen Konzepten, Aufkommen und Verteilungswirkungen durch.

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Mikrosimulationsanalysen zur Unternehmens- und Einkommensbesteuerung

    Im Rahmen einer längerfristigen Forschungskooperation mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Abteilung Staat Wirkungsanalysen zur Unternehmens- und Einkommensbesteuerung durchgeführt. Es wurden Mikrosimulationsmodelle entwickelt, die auch für Schätzaufträge des BMF eingesetzt wurden. Die Forschungskooperation mit dem BMF wurde 2011 beendet.

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Mobilität 2025: Der Einfluss von Einkommen, Mobilitätskosten und Demographie

    Der erwartete Rückgang der Einwohnerzahl sowie die Alterung der Bevölkerung werden künftig in allen gesellschaftlichen Bereichen zu Veränderungen führen. Während die Auswirkungen der alternden Gesellschaft auf die sozialen Sicherungssysteme, insbesondere auf das Renten- und Gesundheitssystem, breit diskutiert werden, sind die Auswirkungen auf die Inlandsnachfrage und deren Struktur kaum untersucht...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    More Years better Lifes (LONGLIVES)

    Ziel dieses Forschungsprojektes ist es zu untersuchen, wie sich die Arbeitsverhältnisse, die Gesundheit sowie die Einkommensverteilung und das Armutsrisiko in einer alternden Gesellschaft verändern. Dabei geht es vor allem darum herauszufinden welche Politikmaßnahmen und Reformen erfolgreich sind, um die Beschäftigung von älteren Menschen das Renteneintrittsalter  zu erhöhen. In diesem Kontext ist...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Nachhaltigkeit und Niveau der Einkommenssicherung im Alter (AIM)

    AIM ist ein Projekt im sechsten europäischen Forschungsrahmenprogramm des Forschungsnetzwerks ENEPRI. Ein Modul des Projekts wird von der Abteilung Staat in Kooperation mit den Forschungseinrichtungen Federaal Planbureau (FPB) aus Belgien und Istituto di Studi e Analisi Economica (ISAE) aus Italien bearbeitet. Mit den Kooperationspartnern entwickelt die Abteilung Staat das dynamische...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Nachwuchsgruppe „Zeitpolitik II – Wie kann Sozialpolitik kritische Phasen im Lebensverlauf absichern?“

    Die Nachwuchsgruppe befasst sich mit Zeitpolitik als einem Element von Sozialpolitik. Zeitpolitik soll Individuen und Haushalte bei der Bewältigung von Zeitkonflikten in kritischen Phasen heutiger Erwerbsbiographien unterstützen. Zeitpolitik beinhaltet Maßnahmen und Leistungen, die Erwerbstätigen unabhängig vom Einkommen jene Zeitverwendung ermöglichen, die ihren Vorstellungen entspricht. Die...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Nachwuchsgruppe „Zeitpolitik – Wie kann Sozialpolitik kritische Phasen im Lebensverlauf absichern?“

    Die Nachwuchsgruppe befasst sich mit Zeitpolitik als einem Element von Sozialpolitik. Zeitpolitik soll Individuen und Haushalte bei der Bewältigung von Zeitkonflikten in kritischen Phasen heutiger Erwerbsbiographien unterstützen. Zeitpolitik beinhaltet Maßnahmen und Leistungen, die Erwerbstätigen unabhängig vom Einkommen jene Zeitverwendung ermöglichen, die ihren...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Optimale Einkommenstransfer-Programme und Beschäftigung in einer alternden Gesellschaft - Großbritannien und Deutschland im Vergleich

    Das Ziel des Projektes ist die empirische Analyse von Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtseffekten der gegenwärtigen Steuer- und Transfer-Systeme sowie verschiedener Reformvorschläge in Großbritannien und Deutschland. Die Arbeit basiert auf zwei Mikrosimulationsmodellen, dem „TAXBEN” für Großbritannien und dem „STSM“ für Deutschland. Diese Modelle bilden detailliert die Steuer- und Abgabensysteme beider...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Politische Ökonomie dezentraler Bildungsfinanzierung - Theoretische Analyse und empirische Anwendung für Deutschland

    Ziel des Forschungsprojekts ist die theoretische und empirische Analyse der politischen Entscheidungen über die Bereitstellung öffentlicher Bildung. Dazu sollen polit-ökonomische Modelle zur Begründung dezentral bereitgestellter öffentlicher Bildung entwickelt werden. Auf der Basis dieser Modelle sollen eine Reihe wirtschaftspolitischer Fragen empirisch untersucht werden, wie z.B. die Präferenzen...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Politische Ökonomie dezentraler Bildungsfinanzierung - Theoretische Analyse und empirische Anwendung für Deutschland

    Ziel des Forschungsprojekts ist die theoretische und empirische Analyse der politischen Entscheidungen über die Bereitstellung öffentlicher Bildung. Dazu sollen polit-ökonomische Modelle zur Begründung dezentral bereitgestellter öffentlicher Bildung entwickelt werden. Auf der Basis dieser Modelle sollen eine Reihe wirtschaftspolitischer Fragen empirisch untersucht werden, wie z.B. die Präferenzen...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Rationalität und Wettbewerb - Biased beliefs in dynamic decisions

    In many dynamic decision problems, the relevant market prices and budget constraints are random variables whose realizations lie in the future. This makes optimal decision-making difficult as optimality requires an accurate quantification and interpretation of the dynamic processes operating in the market. The studies in this project model and test the agents’ expectations about relevant...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Regionalisierung sozioökonomischer Entwicklungspfade

    In der Elberegion vollzog sich in den letzten Jahren ein grundlegender Wandel sozialer und wirtschaftlicher Strukturen. Gleichzeitig verändern sich die klimatischen Bedingungen.  geändert. Der globale Wandel wird damit das Wassermanagement vor noch weitergehende Aufgaben und Probleme stellen. Die Identifikation von Lösungsansätzen bis zur Entwicklung von Anpassungsstrategien ist das zentrale...

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
  • Forschungsprojekt

    Renditen verschiedener Formen der Altersvorsorge

    Im Projekt sollen Berechnungen zur Rendite unterschiedlicher Formen der Altersvorsorge für drei Typen von Individuen durchgeführt werden: GeringverdienerIn, DurchschnittsverdienerIn und HochverdienerIn. Dabei wird unterschieden zwischen Berechnungen für die GRV und für die BAV. Dabei soll vor allem aufgezeigt werden, wie sich unterschiedliche, in der Zukunft wirksame...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Renditewirkungen einer Anhebung der Altersgrenzen

    Das Ziel des Projektes ist eine Berechnung der Wirkungen einer weiteren (kontinuierlichen) Anhebung der Regelaltersgrenze auf die Bruttorenditen der Rentenversicherungsbeiträge unterschiedlicher Kohorten. Das Projekt ist in drei Module aufgeteilt. Im ersten Modul sollen die Mechanismen dargestellt werden, die in dem umlagefinanzierten deutschen Rentensystem wirksam werden, wenn die...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Simulationsanalysen zum Verhältnis von Rentenniveau und Armutsgefährdung

    In diesem Projekt wird der Zusammenhang zwischen dem Rentenniveau und der Armutsgefährdung in zwei Schritten illustriert und untersucht. Im ersten Teilprojekt zeigen wir anhand stilisierter Berechnungen, wie ein verändertes Rentenniveau den Abstand zwischen der Rente und der vorleistungsunabhängigen, bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung im Alter beeinflusst. Das zweite...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
95 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up