Forschung SOEP: Subjektives Wohlbefinden, Persönlichkeit und Gesundheit

close
Gehe zur Seite
remove add
1055 Ergebnisse, ab 1001
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Grenzen und Möglichkeiten: volkswirtschaftliche Politikberatung in der Gesundheitspolitik in Deutschland

    In: Forum der Gesundheitspolitik (2003), Januar/Februar, S. 19-21 | Gert G. Wagner
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Neue Wege zur Finanzierung der Kassen

    In: Handelsblatt (29.08.2003), S. 4 | Gert G. Wagner
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Grenzen der Kapitaldeckung

    In: Financial Times Deutschland (09.09.2003), S. 26 | Gert G. Wagner
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Verwirrung im Gesundheitswesen

    In: die tageszeitung (05.09.2003), S. 12 | Gert G. Wagner
  • Diskussionspapiere 367 / 2003

    Income Satisfaction Inequality and Its Causes

    In this paper, the concept of Income Satisfaction Inequality is operationalized on the basis of individual responses to an Income Satisfaction question posed in the German Socio-Economic Panel (GSOEP). Income satisfaction is the subjective analogue of the objective income concept and includes objective income inequality as a special case. The paper introduces a method to decompose Income Satisfaction ...

    2003| Ada Ferrer-i-Carbonell, Bernard M. S. van Praag
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Kapitaldeckung für die GKV? Zur Berechnung der finanziellen Auswirkungen eines Umstiegs vom Umlage- auf das Kapitaldeckungssystem

    This paper presents the financial effects of a transition from the pay-as-you-go to a capital funded health insurance system in Germany. The focus of the following article will be on the financial need in different settings which are given by the difference of the spending for health care and the insurance contributions with an upper limit of 15% of the underlying assessment basis. Calculations made ...

    In: Schmollers Jahrbuch 123 (2003), 2, S. 265-283 | Markus M. Grabka, Hanfried H. Andersen, Klaus-Dirk Henke, Katja Borchardt
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Pauschalprämien setzen das Konzept der Bürgerversicherung am besten um

    In: Ifo-Schnelldienst 56 (2003), 17, S. 3-6 | Gert G. Wagner
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Hohe Lebenszufriedenheit teilzeitbeschäftigter Mütter

    In: Wissenschaftlerinnen-Rundbrief (2003), 3, S. 13-16 | Eileen Trzcinski, Elke Holst
  • DIW Wochenbericht 35 / 2003

    Hohe Lebenszufriedenheit teilzeitbeschäftigter Mütter

    Von gewerkschaftlicher Seite und auch von Seiten der Arbeitgeber wird im Hinblick auf die Gestaltung des Arbeitslebens vielfach für eine Vollzeitbeschäftigung plädiert, die Männern wie Frauen ein ausreichendes Einkommen ermöglicht und für die Organisation des Betriebsablaufs am einfachsten erscheint. Jedoch sind fast 30 % aller erwerbstätigen Frauen - vor allem Mütter - teilzeitbeschäftigt. Wie im ...

    2003| Eileen Trzcinski, Elke Holst
  • DIW Wochenbericht 40 / 2003

    Berufliche Qualifikation und lange Arbeitszeiten ausschlaggebend für hohe Einkommen

    In Deutschland sind hohe Nettoeinkommen von über 5 100 Euro pro Monat ganz überwiegend in Haushalten anzutreffen, in denen zwei besser verdienende Erwerbstätige leben. Gut die Hälfte der Bezieher hoher Einkommen leistet Überstunden oder hat als selbständig Erwerbstätiger lange Arbeitszeiten; 15 % arbeiten regelmäßig auch an Wochenenden. In 35 % dieser Haushalte ist regelmäßig eine Putz- oder Haushaltshilfe ...

    2003| Jürgen Schupp, Tobias Gramlich, Gert G. Wagner
1055 Ergebnisse, ab 1001
keyboard_arrow_up