Direkt zum Inhalt

Forschung SOEP: Migration und gesellschaftlicher Wandel

close
Gehe zur Seite
remove add
348 Ergebnisse, ab 21
  • Externe referierte Aufsätze

    Eine migrationsfreundlichere Gesellschaft durch den Generationenwandel? Kohortenanalysen für Ost- und Westdeutschland

    Die vorliegende Untersuchung analysiert die Wirkkraft des Generationenaustauschs auf das Meinungsklima zu Zugewanderten in Ost- und Westdeutschland. Theoretisch basiert der Beitrag auf Mannheims Generationen-theorie sowie auf gruppenkonflikttheoretischen Ansätzen und der Kontakthypo-these. Empirische Grundlage für die Kohortenanalysen bietet die theoretisch begründete Generationeneinteilung für die ...

    In: Soziale Welt 73 (2022), 4, S. 639-679 | Katja Schmidt
  • Pressemitteilung

    Ukrainische Geflüchtete bringen gute Voraussetzungen für die Teilhabe in Deutschland mit

    Befragung von mehr als 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainern liefert erste deutschlandweit repräsentative Ergebnisse Seit dem 24. Februar 2022 sind allein nach Deutschland mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Viele ukrainische Geflüchtete nehmen inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teil: 17 Prozent sind in Deutschland bereits erwerbstätig, die Hälfte besucht einen Sprachkurs, ...

    15.12.2022
  • Externe referierte Aufsätze

    How Migration Status Shapes Susceptibility of Individuals’ Loneliness to Social Isolation

    Objectives: Our research provides competing hypotheses and empirical evidence how associations between objectively social isolation and subjective loneliness differ between host populations, migrants, and refugees.Methods: The analysis uses data of 25,171 participants from a random sample of the German population (SOEP v.35). We estimate regression models for the host population, migrants, and refugees ...

    In: International Journal of Public Health 67 (2022), 1604576 | Lea-Maria Löbel, Hannes Kröger, Ana Nanette Tibubos
  • Externe Monographien

    Individual and Contextual Correlates of Charitable Giving to Refugees in Germany

    Diese Dissertation untersucht das Ausmaß der Spendenbereitschaft für Flüchtlinge und dessen individuelle sowie kontextuelle Korrelate unter einheimischen Deutschen zwischen Jahren 2015 und 2018. Die Dissertation enthält drei originäre empirische Beiträge. Im ersten empirischen Beitrag wird das Ausmaß des Spendenverhaltens für Flüchtlinge, seine regionale Variation und Veränderung im Zeitverlauf beschrieben. ...

    Berlin: Humboldt-Universität Berlin, 2022, XV, 127 S., Anh. | Zbignev Gricevic
  • Externe Monographien

    Large-scale Attitude Changes toward Immigrants and Refugees: The Roles of Cohort Affiliation and Threat Perceptions

    Diese Dissertation untersucht die Determinanten für Veränderungen in der öffentlichen Meinung zu Zugewanderten und Geflüchteten. Im Mittelpunkt steht die ungeplante Zuwanderung Geflüchteter in den Jahren 2015/16. Die Untersuchung konzentriert sich auf Deutschland, erforscht aber auch den breiteren europäischen Kontext. Erkenntnisse aus Mehrebenenanalysen, Längsschnittdaten und exklusiv erhobenen Geodaten ...

    Berlin: Humboldt-Universität Berlin, 2022, 217 S. | Katja Schmidt
  • Bericht

    Gemeinsames Forschungsprojekt: IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung von 6.000 Geflüchteten aus der Ukraine ist gestartet

    Mehr als 950.000 Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Mit dem jetzt gestarteten Forschungsprojekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ etabliert das SOEP gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesinstitut ...

    24.08.2022| Markus M. Grabka, Monika Wimmer
  • Forschungsprojekt

    IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“

    Mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Das Projekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ schafft erstmals eine wissenschaftlich repräsentative Datenbasis zu Flucht und Integration dieser Menschen und bietet mittels belastbarer Aussagen eine wegweisende Grundlage für politische...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • DIW Weekly Report 17/18 / 2022

    Refugees in Germany Perceived Higher Discrimination in the Wake of the Coronavirus Pandemic

    Refugees in Germany perceive discrimination due to their country of origin in various life dimensions, which can negatively affect their integration into society. Using IAB-BAMF-SOEP survey data, this report analyzes to what extent refugees perceive discrimination on the labor market, at educational institutions, on the housing market, with public authorities, and in daily life. The results show that ...

    2022| Adriana Cardozo Silva, Christopher Prömel, Sabine Zinn
  • Externe referierte Aufsätze

    Educational Selectivity and Immigrants’ Labour Market Performance in Europe

    This article depicts the selectivity profiles of first-generation immigrants of multiple origins in 18 European destinations and investigates whether educational selectivity is relevant to their labour market performance. The theoretical account starts from the premise that the relative position individuals occupy in the educational distribution of their origin country represents—frequently unmeasured—characteristics ...

    In: European Sociological Review 38 (2022), 2, S. 252–268 | Regine Schmidt, Cornelia Kristen, Peter Mühlau
  • Externe referierte Aufsätze

    Mentoring as a Grassroots Effort for Integrating Refugees – Evidence from a Randomised Field Experiment

    About 80 million people were displaced worldwide at the end of 2020. To support this highly vulnerable group, in recent years, local bottom-up initiatives proliferated to support refugee integration in hosting communities. This study examines a network intervention for refugees in collaboration with a social start-up whose mission is to match refugees and local volunteers to form friendships. We apply ...

    In: Journal of Ethnic and Migration Studies 48 (2022), 17, S. 4085-4105 | Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen, Diana Schacht
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor

    Wahrgenommene Benachteiligung hat besonders bei der Arbeitssuche und in Bildungseinrichtungen zugenommen – Integrationsmaßnahmen, die durch Pandemie unterbrochen oder eingestellt wurden, sollten schnellstmöglich wieder aufgenommen werden Geflüchtete, die in den Jahren 2013 bis 2016 nach Deutschland gekommen sind, fühlten sich im ersten Jahr der Corona-Pandemie diskriminierter ...

    04.05.2022
  • DIW Wochenbericht 18 / 2022

    Integration von Geflüchteten darf in Krisenzeiten nicht in Hintergrund rücken: Interview

    2022| Adriana Cardozo Silva, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 18 / 2022

    Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor

    Geflüchtete in Deutschland fühlen sich in verschiedenen Lebensbereichen aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert. Dies kann ihre Integration nachhaltig beeinträchtigen. Dieser Bericht analysiert auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung, inwieweit sie Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt, in Bildungseinrichtungen, auf dem Wohnungsmarkt, gegenüber öffentlichen Institutionen und im Alltag wahrnehmen. Die ...

    2022| Adriana Cardozo Silva, Christopher Prömel, Sabine Zinn
  • Externe referierte Aufsätze

    Overcoming Barriers to Service Access: Refugees’ Professional Support Service Utilization and the Impact of Human and Social Capital

    After arriving in a new country, refugees are typically dependent on professional support to re-establish their livelihood. However, it is well documented that refugees face barriers when seeking access to services aimed at facilitating their settlement. This study examines refugees’ support service needs, their actual utilization, and investigates the impact of social and human capital on service ...

    In: Journal of International Migration and Integration 24 (2023), S. 271–312 | Ellen Heidinger
  • DIW Wochenbericht 7 / 2022

    Soziale Gerechtigkeit ist die Voraussetzung für das Vertrauen in die Demokratie: Interview

    2022| Stefan Liebig, Erich Wittenberg
  • Externe referierte Aufsätze

    The Dynamics of Recent Refugees’ Language Acquisition: How Do Their Pathways Compare to Those of Other New Immigrants?

    Do the processes underlying destination-language acquisition differ between recently arrived refugees and other new immigrants? Based on a well-established model of language learning according to which language fluency is a function of efficiency, incentives, and exposure, this study addresses general processes of language learning as well as conditions specific to refugees. Longitudinal data on refugees ...

    In: Journal of Ethnic and Migration Studies 48 (2022), 5, S. 989-1012 | Yuliya Kosyakova, Cornelia Kristen, Christoph Spörlein
  • Externe referierte Aufsätze

    Destination-Language Acquisition of Recently Arrived Immigrants: Do Refugees Differ from Other Immigrants?

    Im vorliegenden Beitrag werden Muster des Spracherwerbs von Neuzuwanderern beschrieben, welche in jüngerer Zeit nach Deutschland gekommen sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich syrischer Geflüchteter mit Migranten aus Italien, Polen und der Türkei, die als Arbeitsmigranten, im Zuge der Familienzusammenführung oder für Bildungszwecke eingewandert sind. Die theoretischen Überlegungen beruhen auf ...

    In: Journal for Educational Research Online 13 (2021), 1, S. 128-156 | Cornelia Kristen, Julian Seuring
  • Externe referierte Aufsätze

    The Education of Recently Arrived Refugees in Germany: Conditions, Processes, and Outcomes

    Around the world, the number of refugees is at a record high. Although most forciblydisplaced persons seek refuge within their home country or in a neighboringstate (UNHCR, 2020), a large number of refugees have reached Europe in recentyears, and many of them have settled in Germany (Eurostat, 2020).1As many refugees were children and adolescents when they arrived in Germany(Bundesamt für Migration ...

    In: Journal for Educational Research Online 13 (2021), 1, S. 5-15 | Aileen Edele, Cornelia Kristen, Petra Stanat, Gisela Will
  • Externe referierte Aufsätze

    Foreign Accents in the Early Hiring Process: A Field Experiment on Accent-Related Ethnic Discrimination in Germany

    Based on a field experiment conducted in Germany between October 2014 and October 2015, this article focuses on the disadvantages associated with the presence of a foreign accent in the early hiring process, when applicants call in response to a job advertisement to ask whether the position is still available. We examine whether a foreign accent influences employers’ behaviors via productivity considerations ...

    In: International Migration Review 56 (2022), 2, S. 562-593 | Miriam Schmaus, Cornelia Kristen
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete lernen Deutsch am effektivsten in Sprachkursen

    DIW-SOEP-Studie vergleicht Spracherwerb von Geflüchteten und anderen Neuzugewanderten – Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere MigrantInnen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über Alltagskontakte – Angebot an Sprachkursen sollte kontinuierlich ausgebaut ...

    02.02.2022
348 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up