-
DIW Wochenbericht 5 / 2022
2022| Cornelia Kristen, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 5 / 2022
Das Erlernen der deutschen Sprache spielt eine Schlüsselrolle für die Integration von neu zugewanderten Menschen. In diesem Beitrag wird der Zweitspracherwerb von Personen, die im vergangenen Jahrzehnt in die Bundesrepublik gekommen sind, in den ersten Jahren nach dem Zuzug untersucht. Hierzu werden Geflüchtete mit anderen Neuzugewanderten verglichen. Die Auswertungen verweisen auf ähnliche Prozesse ...
2022| Cornelia Kristen, Yuliya Kosyakova, Christoph Spörlein
-
Externe referierte Aufsätze
Given the high number of refugee children and adolescents around the globe, it is critical to determine conditions that foster their adaptation in the receiving country. This study investigated the psychological adaptation of recently arrived adolescent refugees in Germany. We focused on whether psychological adaptation reflects the organizational approach taken by the school that refugee adolescents ...
In:
European Journal of Psychology of Education
37 (2022), 4, S. 1069–1092
| Lisa Pagel, Aileen Edele
-
Externe referierte Aufsätze
International migration of couples is rising. Still, there is little evidence on men’sand women’s domestic work hours before and after migration. This is despite thefact that domestic work provides deep insights into family life and, for migrants, isdirectly linked to integration. Therefore, this study examines how immigrant menand women change their domestic work hours following migration, using datafrom ...
In:
Journal of Family Issues
44 (2023), 4, S. 954–976
| Magdalena Krieger, Zerrin Salikutluk
-
Externe referierte Aufsätze
In current immigration debates ethnic prejudice is often expressed in a subtle manner, which conceals its xenophobic content. However, previous research has only insufficiently examined the specific features that make certain ethnically prejudicial statements subtler, i.e., less readily identifiable as xenophobic, than others. The current study employs an experimental factorial survey design and assesses ...
In:
Journal of Social and Political Psychology
9 (2021), 1, S. 187–206
| Karolina Fetz, Martin Kroh
-
SOEPpapers 1151 / 2021
After arriving in a new country, refugees are most often dependent on professional support to reestablish their livelihood. It is however well documented that refugees face barriers when seeking access to services aimed at facilitating their settlement and integration. This study examines refugees’ support service needs and their actual utilization and investigates the impact of social and human capital ...
2021| Ellen Heidinger
-
Bericht
Im November startet die bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021“ (RKI-SOEP-2). Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) gehören, werden zur Teilnahme an der zweiten Erhebungswelle eingeladen. Erstmals werden dabei auch geflüchtete Menschen befragt.
In der Studie ...
11.11.2021| Stefan Liebig, Monika Wimmer
-
Externe referierte Aufsätze
Public opinion climates on immigrants are subject to certain dynamics. This study examines two mechanisms for such dynamics in Western EU member states for the 2002–2018 period. First, the impact of cohort replacement and, second, the impact of periodic threat perceptions, namely, changing macroeconomic conditions and shifts in immigration rates. To date, empirical research on anti-immigrant sentiments ...
In:
International Journal of Comparative Sociology
62 (2021), 4, S. 281–310
| Katja Schmidt
-
Externe referierte Aufsätze
Bisherige Studien haben gezeigt, dass ethnische Bildungsungleichheiten bereits vor der Einschulung entstehen. Es wurde gezeigt, dass insbesondere für Lernende mit Migrationshintergrund eine frühe Bildungsbeteiligung einen positiven Einfluss auf die späteren Bildungsergebnisse hat, wobei der Erwerb der Sprache des Aufnahmelandes einer der Hauptmechanismen für diesen Effekt ist. Mit der Zuwanderung von ...
In:
Journal for Educational Research Online
13 (2021), 1, S. 16-77
| Christoph Homuth, Elisabeth Liebau, Gisela Will
-
Externe Monographien
Weltweit migrieren Männer und Frauen, ihre Arbeitsmarktintegration ist jedoch grundsätzlich verschieden. Erklärungen hierfür sind bislang unzureichend. Daher entwickelt diese Dissertation ein Konzept zu Migration, Geschlecht und Erwerbstätigkeit, dessen Kernargument ist, dass sich Geschlechterunterschiede über die Immigration reproduzieren. Die Papiere der Dissertation testen drei Mechanismen, die ...
Berlin:
Humboldt-Univ.,
2021,
227 S.
| Magdalena Krieger
-
Weitere externe Aufsätze
In:
Datenreport 2021
Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
S. 286-294
Statistisches Bundesamt /Datenreport
| Maria Metzing
-
Weitere externe Aufsätze
In:
Marcel Erlinghagen, Andreas Ette, Norbert F. Schneider, Nils Witte (Eds.) ,
The Global Lives of German Migrants : Consequences of International Migration Across the Life Course
Cham : Springer
S. 85-100
IMISCOE Research Series
| Christiane Lübke, Jean P. Décieux, Marcel Erlinghagen, Gert G. Wagner
-
Pressemitteilung
Parteibindungen unter Menschen mit Einwanderungsgeschichte seltener als in der restlichen Bevölkerung – Eingewanderte aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion neigen häufiger der CDU/CSU zu, Eingewanderten aus Südeuropa und der Türkei der SPD – Aktivere Ansprache und stärkere Vertretung von Interessen nötig, um Parteibindungen unter Eingewanderten zu stärken
Wenige ...
14.07.2021
-
DIW Wochenbericht 28 / 2021
2021| Jannes Jacobsen, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 28 / 2021
Etwa jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Ein Indikator für ihre Inklusion in das politische Leben ist, ob sie sich mit einer Partei verbunden fühlen. Befragungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass Eingewanderte und ihre Kinder dies seltener tun als die restliche Bevölkerung. Bei selbst Eingewanderten steigt die Parteibindung mit der Aufenthaltsdauer: ...
2021| Jannes Jacobsen, Martin Kroh
-
SOEPpapers 1140 / 2021
This paper investigates the role of work experience in migrant mothers’ current employment in Germany. Unlike previous papers, we focus on actual experience and add the motherhood aspect. To this end, we use data from the German Socio-Economic Panel 2013-2018 including the IAB-SOEP Migration Sample. Having immigrated to Germany and female sex are the two treatments of our sample of 491 migrant mothers, ...
2021| Christina Boll, Andreas Lagemann
-
Externe referierte Aufsätze
Panel data has become the gold standard for causal assessments of complex human behaviour in quantitative social science. The objective of this review is to examine and discuss how panel data and related methods contribute to the identification of causal relationships in spatial mobility research. We illustrate this by providing a succinct overview of recent progress in spatial mobility research, drawing ...
In:
Comparative Population Studies
46 (2021), S. 187-214
| Sergi Vidal, Philipp M. Lersch
-
Externe referierte Aufsätze
Im Rahmen einer Längsschnittanalyse des sozio-oekonomischen Panels gehen wir der Frage nach, wie sich Diskriminierungswahrnehmungen von Einwanderern und ihren Nachkommen im Laufe des Integrationsprozesses verändern. Insgesamt betrachtet fühlen sich Migrantinnen und Migranten, deren Integration weiter fortgeschritten ist, seltener aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt. Allerdings zeigen gruppenspezifische ...
In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
73 (2021), 1, S.1–24
| Claudia Diehl, Elisabeth Liebau, Peter Mühlau
-
DIW Wochenbericht 21 / 2021
2021| Daniel Graeber
-
Weitere externe Aufsätze
In:
Jürg Furrer ... (Eds.) ,
Migration, Integration, Participation : A Panorama of Swiss Society 2020
Neuchatel : Bundesamt für Statistik
S. 55-68
| Laura Ravazzini, Christoph Halbmeier, Christian Suter